Die jüngsten Wahlerfolge haben FDP-Chef Philipp
Rösler zwar eine kleine Verschnaufpause verschafft – verstummt ist
die Kritik an ihm aber längst nicht. Mangelnde Führungsstärke wird
ihm attestiert, ein eher ungelenkes Bemühen um ein stärkeres
FDP-Profil in der Koalition. Nicht zuletzt steht Rösler auch als
Wirtschaftsminister unter Erfolgsdruck – etwa bei der Energiewende.
Über diese und weitere Themen werden Ulrich Deppendorf und Rainald
Bec
Josef Martinz hat es nicht leicht: Seine
Verteidigungslinie kann er ohne Gesichtsverlust nicht ändern,
Schuldeinsicht ist ihm schon aus politisch-taktischen Gründen nicht
möglich. Wenn er, wie es ihm der Richter Manfred Herrnhofer
empfiehlt, ein Geständnis ablegt, kann er vielleicht mit einer milden
Strafe rechnen. In die Politik könnte er aber nach so einem Umfaller
nicht mehr zurück – also muss er die Unschuldsvermutung für sich
selbst aufrechterhalten.
Dass
CSU-Chef Horst Seehofer düpiert dieser Tage nicht
nur seine Koalitionspartner, sondern auch Parteifreunde, zuletzt im
Streit um das Betreuungsgeld und um das neue Meldegesetz. In der
Euro-Krise setzt er ständig "rote Linien". Prinzipientreue? Reines
Kalkül? Was treibt den CSU-Vorsitzenden an?
Diese und weitere Themen sind Gegenstand des Gesprächs zwischen
Ulrich Deppendorf, Rainald Becker und dem Parteivorsitzenden der CSU,
Horst Seehofer, am kommenden Sonn
"Filme zum Feiern" – unter diesem Motto geht das
Münchner Filmfest in sein 30stes Jahr mit einer neuen Chefin, einer
veränderten Struktur und neuen Schwerpunkten. Diana Iljine will Neues
wagen. Das von ihr auf die Beine gestellte Programm soll
übersichtlicher, jünger und attraktiver werden. 186 Filme aus 47
Ländern zeigt das diesjährige Filmfest. "Neue Helden", so nennt die
Festspielleiterin den thematischen Schwerpunkt des
Jubiläumsfe
Auf dem 18. Shanghai TV-Festival setzte sich
"Homevideo" gegen die internationale Konkurrenz durch. Nominiert
waren außerdem Fernsehfilme aus Frankreich, Spanien, Italien,
Österreich, Israel, China, Japan und Korea. "Homevideo" ist der erste
deutsche Fernsehfilm, der sich mit dem so genannten Cyber-Mobbing
beschäftigt. Im Mittelpunkt steht der 15-jährige Jakob, gespielt von
Jonas Nay. Im Oktober vergangenen Jahres wurde der Film im Ersten
ausgestrah
Die Griechen stimmen am Sonntag nicht nur über ihre zukünftige
Regierung, sondern über ihre zukünftige Währung ab. Gewinnen die
Reformgegner, droht der Ausschluss aus der Euro-Zone. Was bedeutet
das für Griechenland – und für die Gemeinschaftswährung? Autor:
Oliver Köhr Dazu gibt es, neben einem aktuellen Beitrag, ein
Live-Studiointerview mit dem Außenminister Guido Westerwelle (FDP).
Von Juli bis September 2012 treffen die
Chefredakteure des ARD-Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf und
Rainald Becker, die Parteivorsitzenden von SPD, CSU, FDP, CDU und
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie den Fraktionsvorsitzenden von DIE LINKE
zum ARD-Sommerinterview. Die Gespräche mit den Spitzenpolitikern auf
der Freitreppe am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner
Regierungsviertel beleuchten nicht nur die Situation der im Bundestag
vertretenen Parteien, sondern auch dere
Ein Minister, abserviert vor aller Augen. Parteien, unerbittlich
im Kampf um die Macht. Das hässliches Gesicht der Politik oder
normales Fingerhakeln? Welcher Typ Mensch setzt sich durch bei diesem
Wettbewerb? Und was zählen noch Überzeugungen, wenn Politik zum Beruf
wird?
Frank Plasberg diskutiert das Thema mit diesen Gästen:
Wolfgang Kubicki (FDP-Fraktionschef in Schleswig-Holst
Der Parteitag der Linken am Wochenende in Göttingen könnte
entscheidend für die Zukunft der Partei sein. Möglicherweise droht
eine Spaltung der Partei, wenn sich der radikale Flügel um Sahra
Wagenknecht und Oskar Lafontaine nicht mit den Reformern um Dietmar
Bartsch auf ein ausgewogenes Führungsduo an der Parteispitze einigen
können, das beide Seiten prominent vertritt. Momentan bewerben sich
zehn Kandidaten um die beiden Vo
Die einsame Kanzlerin
Kanzlerin Merkel steht in der Kritik nach der Entlassung von
Bundesumweltminister Röttgen. Die Koalitionsparteien CDU/CSU und FDP
spielen mit den Muskeln.
Autoren: Jochen Graebert/Oliver Mayer-Rüth
Studiogast: Volker Kauder, CDU, Fraktionsvorsitzender Union
Linke Zerreißprobe
Der Machtkampf zwischen Dietmar Bartsch und Oskar Lafontaine droht
die Linkspartei zu spalten.
Autor: Markus Spieker
Studiogast: Sahra Wagenknecht, stellv. Parte