Michael Spindelegger hat mit seinem Rückzug sich und
seiner Partei einen Dienst erwiesen und einen Weckruf erteilt. Mit
seinem letzten Auftritt hat er erreicht, was ihm als Minister und
Parteiobmann nie gelungen ist: sich Respekt zu verschaffen und zu
überraschen.
Er war innerhalb von sieben Jahren der dritte Obmann der ÖVP, der
nicht wegen des politischen Gegners, sondern wegen der Parteifreunde
und der innerparteilichen Strukturen aufgibt. Einiges an dem Unmut,
der Spindeleg
Flagge zeigen und Waffen liefern – Deutschlands neue Rolle?
Die Gäste:
Frank Schätzing (Bestseller-Autor, hat für sein aktuelles Buch
"Breaking News" die Hintergründe des Nahost-Konflikts recherchiert)
Claudia Roth (B–90/Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages)
Elmar Brok (CDU, Europaabgeordneter, Vorsitzender des Auswärtigen
Ausschusses des Europäischen Parlaments)
Julian Reichelt (Chefr
Die Bundeskanzlerin steht vor dem zehnten Jahr als
Regierungschefin – und vor großen außenpolitischen Herausforderungen.
Wie soll sich die Bundesrepublik gegenüber dem Terror im Irak
verhalten? Welche Einflussmöglichkeiten hat die Kanzlerin, um die
Ukraine-Krise zu lösen? Wie kann das gestörte Verhältnis zu den USA
verbessert werden? Und welche Folgen haben die immer neuen
Geheimdienst-Enthüllungen für den BND und seine Spionage-Aktivitäten
Als Oppositionsführer im Bundestag sorgt Gregor
Gysi oft für wortgewaltige Auftritte. Er geißelt eine vermeintliche
Militarisierung der Außenpolitik, fordert ein striktes Verbot von
Waffenexporten und wirft der Bundesregierung eine Mitschuld am
Ukraine-Konflikt vor. Versteht DIE LINKE den Pazifismus als ihr
Alleinstellungsmerkmal?
Die innerparteilichen Konflikte schwelen weiterhin. Obwohl die
Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger vor allem um
Ausgl
Ein knappes Jahr nach der Bundestagswahl befinden
sich DIE GRÜNEN immer noch in der Selbstfindungsphase. Sie machen
mehr Schlagzeilen mit Debatten über den eigenen Kurs als mit Kritik
an der Regierungskoalition. Nach dem Rückzug von Jürgen Trittin und
Claudia Roth fehlen an der Spitze die markanten Köpfe, und originelle
Themen fehlen auch. Zumindest im Bund hat das rot-grüne Projekt
derzeit keine Machtperspektive, und das Verhältnis zur Linkspartei
als m&
Rente mit 63 und Mindestlohn – die Sozialdemokaten
haben ihre Herzensprojekte in den ersten Monaten der Großen Koalition
in Rekordzeit umgesetzt. Der SPD-Chef ist zufrieden, aber warum
profitiert die Partei in Umfragen nicht davon?
Als Wirtschafts- und Energieminister will Sigmar Gabriel die
Energiewende "wieder in die Spur bringen"; die Ökostromförderung hat
er jedoch nur zaghaft verändert. Zahlen die Stromkunden demnächst
auch für fossile Ersatz
Das Hitler-Attentat und die schönste Frau der Welt: Wie der 20.
Juli 1944 das Leben von Vera Lehndorff prägte "Veruschka ist die
schönste Frau der Welt" – das sagte der weltberühmte Fotograf Richard
Avedon über Vera von Lehndorff. Sie war das Supermodel der 60er
Jahre. Unvergessen ihr Auftritt im Kultfilm "Blow Up" von
Michelangelo Antonioni. Welches Schicksal sie hatte, rückte erst
spät ins Bewusstsein der &Ou
5,43 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 18,3 Prozent, sahen gestern Abend Jérôme Enricos
Komödie "Paulette – Die etwas andere Oma". Die originelle Geschichte
mit einem politisch-unkorrekten Humor, einer unaufdringlichen Moral
und der grandiosen Hauptdarstellerin Bernadette Lafont begeisterte
auch das jüngere Publikum: 1,80 Millionen Zuschauer (MA 15,9 Prozent)
in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen ließen sich von
&quo
Mit einem Marktanteil von 27,9 Prozent lag die
Fernsehpremiere des französischen Kinoerfolgsfilms "Ziemlich beste
Freunde" am gestrigen Montagabend ganz vorn in der Zuschauergunst.
8,24 Millionen Menschen sahen den anrührenden und mitreißenden Film
über die Freundschaft zwischen dem querschnittsgelähmten vermögenden
Geschäftsmann und seinem jungen, gerade aus der Haft entlassenen
Pfleger.
Auch beim jungen Publikum war der zweite Film der di
Maut: Dobrindt unter Druck
Es sind nur noch ein paar Tage bis zum Beginn der parlamentarischen
Sommerpause. Bis dahin wollte Verkehrsminister Alexander Dobrindt
sein Konzept für die Ausländermaut vorlegen. Die Vorgaben im
Koalitionsvertrag sind scheinbar schwer umzusetzen. Eine Vignette für
im Ausland zugelassene Fahrzeuge ist geplant. Aber kein deutscher
Autofahrer darf zusätzlich belastet werden und es muss dem
Europarecht entsprechen. Darüber hi