ANNE WILL am 11. März 2018 um 21:45 Uhr im Ersten: Kabinett komplett – wofür steht diese neue Regierung?

Am kommenden Mittwoch stellt sich Angela Merkel zur Wiederwahl. Nach knapp sechs Monaten soll Deutschland damit eine neue Große Koalition bekommen. Neben bekannten Gesichtern werden auch neue Köpfe der Union und SPD Merkels zukünftiges Kabinett prägen. Wofür steht die neue Ministerriege? Ist dieses Kabinett das richtige, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen? Und welche Antworten hat die […]

„ttt – titel thesen temperamente“ (BR) am Sonntag, 11. März 2018, um 23.05 Uhr

Die geplanten Themen: Vorbei? War´s das mit der Sozialdemokratie? „ttt“ diskutiert Krise und Bruchstellen der Sozialdemokratischen Bewegung und ihren Niedergang in Europa mit den Künstlern Claus Peymann und Klaus Staeck, sowie mit den Politikern Daniel Cohn-Bendit und Kevin Kühnert. Zeit der Zauberer Mit der allumfassenden Dominanz der Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts, erging es der […]

Das Erste: Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten Am Sonntag, 11. März 2018, 19:20 Uhr vom SWR im Ersten

Moderation: Ute Brucker Geplante Themen: Simbabwe: Die verbotenen Diamantenfelder 2008 übernahm das Militär die Kontrolle über die Diamantenfelder von Marange. Seit dem gab es immer wieder Berichte über Zwangsarbeit und Gewalt. Blutdiamanten aus Simbabwe, sie sicherten die Macht von Robert Mugabe. Jetzt nach dem Machtwechsel ist es einem ARD-Team erstmals gelungen, in der verbotenen Diamanten-Region […]

„Despoten“: ZDFinfo-Reihe mit sieben Dokus von Gaddafi bis Papa Doc (FOTO)

Mehr als fünf Stunden informative Einblicke in die Welt der Gewaltherrscher: Am Freitag, 9. März 2018, sendet ZDFinfo erstmals die siebenteilige Reihe „Despoten“, die in Großbritannien produziert wurde. Von 18.45 Uhr bis Mitternacht rücken von Gaddafi über Saddam Hussein und Mussolini bis zu Haitis Papa Doc brutale Machthaber zurückliegender Jahrzehnte in den Fokus. Los geht […]

„Maischberger“ am Mittwoch, 7. März 2018, um 22:45 Uhr

Das Thema: „Das Gladbecker Geiseldrama: ein ewiges Trauma?“ Der ARD-Zweiteiler zeigt auf packende Weise: „Gladbeck“ bewegt auch 30 Jahre nach dem Verbrechen die Gemüter. Drei Tage lang hielten Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner im August 1988 die Republik in Atem: Sie überfielen eine Bank, nahmen Geiseln, flohen mit ihnen durch Deutschland und die Niederlande, töteten […]

Das Erste: Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten Am Sonntag, 4. März 2018, 19:20 Uhr vom BR im Ersten

Moderation: Natalie Amiri Geplante Themen: Schweiz: Droht das Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob sie auch künftig einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben wollen. Die „No-Billag“-Initiative will die Gebühr abschaffen; sie sei nicht mehr zeitgemäß und außerdem solle man nur noch für die Medieninhalte bezahlen müssen, die man auch nutzt. Keine […]

„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am Sonntag, 4. März 2018, um 23:05 Uhr

„Der Abstieg des Westens“ – Europa in der neuen Weltordnung Exklusiv-Gespräch mit Joschka Fischer in „ttt“ Es ist fast ein politisches Vermächtnis des ehemaligen Außenministers und gleichzeitig so etwas wie ein Brandbrief – Joschka Fischers neues Buch, „Der Abstieg des Westens“, das Mitte März erscheint. Darin analysiert er die gewaltigen internationalen Machtverschiebungen, die derzeit stattfinden. […]

Das Erste / „Brennpunkt“ – Programmänderung heute um 20:15 Uhr im Ersten

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste heute sein Programm und strahlt um 20:15 Uhr einen 15-minütigen „Brennpunkt“ vom SWR aus: 27. Februar 2018, 20:15 Uhr Brennpunkt: Fahrverbote – Das Urteil und die Folgen Moderation: Clemens Bratzler Laut Bundesverwaltungsgericht sind Diesel-Fahrverbote in Städten grundsätzlich zulässig. Das heißt, dass Städte nun – mit Einschränkungen – Fahrverbote verhängen […]

„Maischberger“ mit „Weltspiegel extra“ am Mittwoch, 28. Februar 2018, um 22:45 Uhr

Das Thema: „Wozu brauchen wir noch ARD und ZDF?“ Die Schweizer Volksabstimmung über die Abschaffung des Radio- und Fernsehbeitrags könnte zum Warnschuss für ARD und ZDF werden. Wie noch nie steht vor allem das öffentlich-rechtliche Fernsehen im Kreuzfeuer von Kritikern: Diese sprechen von Zwangsgebühren, beklagen Geldverschwendung, bezweifeln die journalistische Neutralität oder schimpfen über zu viele […]