Xaver Paul Thoma bearbeitet die Romanze op. 11 von Anton Dvorák – ursprünglich komponiert für Streichquartett, dann für Violine und Klavier, später von Dvorák für Violine und grosses Orchester instrumentiert. Am 28. Juni 2009 erklingt das Werk in der Haslacher Klosterkirche zum ersten Mal in der intimen Fassung für Violine und Streichorchester.
Das Wiener Mozart Orchester lädt in prächtigen Kostümen und Perücken in die schönsten Konzertsäle Wiens von Mai-Oktober immer montags, mittwochs, freitags und samstags ein!
Kompositionen von Xaver Paul Thoma für und mit Geige (deutsch) oder Violine (italienisch); Solo-Violine und Orchester; Solo, Duo, Trio, Quartett, Quintett, Sextett, Oktett, Nonett und mehr Spieler aus dem Bereich Kammermusik; ebenso mit Sing-Stimme und diversen Instrumenten, geschrieben im Auftrag von Geigern, Ensembles und Orchester, veröffentlicht auf www.xaver-paul-thoma.de
Verona – Vom 19. Juni bis 30. August 2009 finden in Verona, der Stadt Romeos und Julias, die einzigartigen und weltberühmten Opernfestspiele zum 87. Mal statt. Und genau hier, in dem malerisch gelegenen Städtchen an der Etsch, wird am 24. Juli 2009 der spanische Tenor und Weltstar Plácido Domingo sein 40. Bühnenjubiläum feiern.
Kompositionen von Xaver Paul Thoma für und mit Schlagzeug; Duo, Trio, Quartett, Oktett, Nonett und mehr Spieler aus dem Bereich Kammermusik; ebenso mit Sing-Stimme und diversen Instrumenten, aber auch ein Stück für 12 Schlagzeuger mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die einzelnen Spielerinnen und Spieler, veröffentlicht auf www.xaver-paul-thoma.de