Presse-Einladung: „Spottüber Gott. Gefährdungen der Pressefreiheit in Zeiten des Terrors“, Podiumsdiskussion am 14.4., Berlin

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
lädt zur Podiumsdiskussion "Spott über Gott. Gefährdungen der
Pressefreiheit in Zeiten des Terros" ein:

Termin: Dienstag, 14. April 2015, 17.00 Uhr
(Rundtische) bzw. 18.00 Uhr (Podiumsdiskussion);
Einlass ab 16.30 Uhr
Ort: Ernst-Cramer-Konferenzraum, Axel-Springer-Haus,
Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin

In demokratisch-rechtsstaatlich verfassten Gesellschaf

Nach den Attentaten von Paris: Frankreichs Vorstädte zwischen Revolte und Religion / ZDF berichtet in „auslandsjournal“ und „auslandsjournal – die doku“ (FOTO)

Nach den Attentaten von Paris: Frankreichs Vorstädte zwischen Revolte und Religion / ZDF berichtet in „auslandsjournal“ und „auslandsjournal – die doku“ (FOTO)

Die Banlieues bleiben Frankreichs offene Wunde. Das gilt nach den
Pariser Attentaten auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und den
koscheren Supermarkt vor drei Monaten noch verstärkt.
ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag berichtet seit zehn Jahren immer
wieder über die schwierige soziale Situation in den vergessenen
Vorstädten und blickt am Mittwoch, 8. April 2015, zunächst ab 22.15
Uhr in einem sechsminütigen Beitrag im "auslandsjournal&quot

Ostern: 5 unglaubliche Fakten (VIDEO)

Das Osterfest – Geburtstag des Osterhasen? Warum versteckt er nur
die Eier? Und was hat das Tier mit dem christlichen Fest zu tun?
Fragen, die der Beitrag von ERF Medien aufgreift. Zudem erfährt man
den Sinn des Tanzverbotes an Karfreitag und die Bedeutung des
Osterfestes. Ein Toter kehrt zurück – unglaublich.

Der ERF ist das Medienunternehmen, das durch einzigartige Inhalte
in Radio, Fernsehen und Internet Menschen hilft, den Glauben an Jesus
Christus zu entdecken und in

„Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 31. März 2015, um 22:45 Uhr

Das Thema:

Das Erbe von 1945: Deutsche Schuld, deutsche Opfer

Es ist 2015 das wichtigste historische Datum: Vor 70 Jahren endete
der Zweite Weltkrieg, der 70 Millionen Menschen das Leben kostete.
Lange sei es keine Selbstverständlichkeit gewesen, deutsche Opfer zu
benennen, sagt Miriam Gebhardt. Die Historikerin erregte Aufsehen mit
ihrer jüngsten Studie über Frauen, die nach Kriegsende von Soldaten
vergewaltigt wurden. Wird das Andenken der von Deutschen Ermordeten
da

„Der Apokalypse-Code“ – Entschlüsselung des letzten Buchs der Bibel / Christliches Osterprogramm im ZDF mit Dokumentation, Dietrich Grönemeyers Feiertagsakzent, Gottesdiensten und Magazin „sonntags“ (FOTO)

„Der Apokalypse-Code“ – Entschlüsselung des letzten Buchs der Bibel /
Christliches Osterprogramm im ZDF mit Dokumentation, Dietrich Grönemeyers Feiertagsakzent, Gottesdiensten und Magazin „sonntags“ (FOTO)

Die "Apokalypse" ist das letzte Buch der Bibel. Das Wort ist
gleichzeitig zum Gattungsbegriff für alle Untergangsszenarien
geworden. Was steckt wirklich hinter der Johannes-Offenbarung? Die
ZDF-Dokumentation "Der Apokalypse-Code" am Karfreitag, 3. April 2015,
19.30 Uhr, verfolgt eine neue Spur: Die kosmischen Szenarien sind
womöglich keine Zukunfts-Prophezeiung vom Ende der Welt, sondern
enthalten Hinweise auf konkrete historische Ereignisse. Die Experten

Glaube und Profit / 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ fragt in der Themenwoche: Wie viel Glaube steckt in der scheinbar rationalen Wirtschaft?

Freitag, 27. März 2015, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung

Moderation: Eva Schmidt

Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt im Rahmen der
Themenwoche "Woran glaubst Du?", wie viel Glauben in unserem
Wirtschaftssystem steckt: Es beginnt schon beim Geld. Geld
funktioniert vor allem deshalb, weil wir fest an den auf das Papier
gedruckten Wert glauben. Das Bruttoinlandsprodukt, das
Wirtschaftswachstum, die Inflationsrate, die Arbeitslosenquote:
Wirtschaft wird vor

Woran glaubst Du? / Eine Themenwoche in 3sat / Gut 20 Dokumentationen, Gesprächssendungen und Filme über die Vielfalt von Religion, Glaube und Spiritualität

ab Sonntag, 22. März 2015, 21.45 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen

In der Themenwoche "Woran glaubst Du?" von Sonntag, 22. März, bis
Samstag, 28. März, zeigt 3sat die vielen Gesichter von Religion,
Glauben und Spiritualität. In gut 20 Dokumentationen,
Gesprächssendungen und Filmen zeigt 3sat, wovon Menschen überzeugt
sind und was ihnen Halt im Leben gibt.

Woran glauben Menschen heute und wofür beten sie? Worin
unterscheiden sich die Religion

„Das Schweigen der Männer – Die Katholische Kirche und der Kindesmissbrauch“ / Sendung: Montag, 16. März, 23.30 Uhr, Das Erste

"Wir wollen Klarheit und Transparenz über diese
dunkle Seite in unserer Kirche", sagt Bischof Stefan Ackermann im
Namen der katholischen Bischöfe, als er im März 2014 ein
interdisziplinäres Forschungsprojekt vorstellt. Die Wissenschaftler
erhalten den Auftrag, die Kindesmissbrauchsfälle in der katholischen
Kirche aufzuarbeiten. Ein Jahr danach ist es Zeit für eine
Zwischenbilanz: Wie ehrlich meint es die katholische Kirche wirklich
mit der Aufarbeit

Mehr pädophile Kleriker in katholischer Kirche als bisher angenommen / Sendung: Montag, 16. März, 23.30 Uhr, Das Erste

Die katholische Kirche in Deutschland hat offenbar
mehr pädophil geneigte Männer in ihren Reihen als bislang angenommen.
Zu dieser Einschätzung kommen namhafte Sexualforscher wie der
Berliner Sexualpsychologe Dr. Christoph J. Ahlers und Prof. Klaus M.
Beier von der Berliner Charité. Ahlers äußert sich am Montag, 16.
März, um 23.30 Uhr im Ersten in der NDR Dokumentation "Das Schweigen
der Männer – Die katholische Kirche und der Kindesmissbrauch&

1 31 32 33 34 35 67