Die Jugend-Aktivisten von OneVoice Palestine
[http://www.onevoice.ps ] präsentierten am Donnerstag ihre ehrgeizige
Online- und Boden-Kampagne zur Unterstützung des bevorstehenden
palästinensischen Antrags auf Staatlichkeit bei den Vereinten
Nationen.
Am Montag, 12. September 2011, zeigt PHOENIX ab 13.00
Uhr anlässlich des 50. Jahrestages des Bergedorfer Gesprächskreises
eine Podiumsdiskussion mit Helmut Schmidt (Bundeskanzler a.D.),
Richard von Weizsäcker (Bundespräsident a.D.), Alfred Grosser
(deutsch-französischer Publizist), Horst Teltschik (Berater für
außen- und sicherheitspolitische Fragen), Moderation: Peter Frey
(ZDF-Chefredakteur). Thema ist die Entwicklung des Gesprächskreises
seit sei
PHOENIX sendet am Sonntag, 11. September 2011, ab
13.00 Uhr ein Sonderprogramm anlässlich des 10. Jahrestags der
Anschläge auf das World Trade Center in New York. LIVE überträgt
PHOENIX ab 14.40 Uhr die Gedenkfeier vom Ground Zero in New York, an
der unter anderem der amerikanische Präsident Barack Obama und
Ex-Präsident George W. Bush teilnehmen. Im Verlauf des Nachmittags
schaltet PHOENIX ebenfalls LIVE zu den Gedenkfeiern am Pentagon in
Washington und nach
"Road to Nowhere"? – Die Bundesregierung in der Euro-Falle
Oberflächlich betrachtet lief es diese Woche nicht schlecht für die
Koalition: das Verfassungsgericht gab ihr in wesentlichen Punkten der
Euro-Politik recht, die Kanzlerin lieferte in der Generaldebatte eine
kämpferische Rede, das Rettungsschirm-Gesetz ist in den Bundestag
eingebracht. Doch was fängt man nun damit an? Denn die Probleme
bleiben weiter bestehen: Schafft es Griechenland &uu
Zehn Jahre 11. September – War es richtig, in den Krieg zu ziehen?
Die Anschläge vom 11. September wirken bis heute. Seit zehn Jahren
herrscht "Krieg gegen den Terror" und Deutschland steckt mittendrin.
Mehr als 5.000 Bundeswehrsoldaten sind derzeit in Afghanistan
stationiert, 52 Bundeswehrsoldaten sind seit Beginn des Einsatzes in
dem Land am Hindukusch gestorben.
Gab es Alternativen zur "uneingeschränkten Solidarität" der
Regierung
Es bleibt dabei: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb) muss den NPD-Wahlwerbespot zur Berliner Abgeordnetenhauswahl
nicht senden. Das Bundesverfassungsgericht wies heute (8. September)
einen Eilantrag der rechtsextremen Partei ab, mit dem der rbb zur
Ausstrahlung des Spots am 9. September verpflichtet werden sollte.
Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass im bisherigen
Verfahren keine Grundrechte der NPD verletzt worden seien.
Seit dem 22. August befindet sich Antonia Rados,
Korrespondentin und Chefreporterin Ausland der Mediengruppe RTL
Deutschland, in der libyschen Hauptstadt Tripolis. Seither berichtet
sie in großem Umfang für die Informationssendungen der Mediengruppe,
insbesondere für RTL und n-tv – anfangs aktuell über die erbitterten
Kämpfe zwischen den libyschen Rebellen und den Soldaten von Diktator
Muammar Gaddafi in der Stadt, nun auch in Kurzreportagen über die
Zust&au