Aufgrund einer Exklusivvereinbarung der SPD mit dem
ZDF und Phoenix ist es den privaten Rundfunkanbietern nicht erlaubt,
live und zeitgleich von der 150-Jahr-Feier der SPD, die heute in
Leipzig stattfindet, zu berichten. "Diese Zweiklassenbehandlung
innerhalb des dualen Rundfunksystems ist nicht hinnehmbar",
kommentiert Annette Kümmel, Vorsitzende des Fachbereichs Fernsehen
und Multimedia im VPRT. "Die Sozialdemokraten zeigen hier ein sehr
spezielles Verständnis vo
Die Grünen sind in der Mitte angekommen. Wenn man aus
Wien heraus- und ein wenig in die westlichen Bundesländer
hineinschaut, dann mag das auch ideologisch gelten, da kann man die
Grünen irgendwo zwischen SPÖ und ÖVP einordnen. Gerade diese
Besinnung auf eine bürgerliche Wertehaltung, die Fokussierung auf
Themen, die naheliegen und die Bürger vor Ort und im Land betreffen,
hat dazu beigetragen, dass die Grünen in Kärnten, in Tirol und
zuletzt in Salzb
2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
zum 100. Mal. Sowohl im Ersten als auch bei ARTE wird dieser
Jahrestag mit einem großen Programmevent begangen. SWR, NDR, WDR,
ARTE und ORF produzieren mit weiteren internationalen Partnern ein
mehrteiliges Dokudrama. Am 13. Mai starten dazu die Dreharbeiten für
dieses aufwändige Projekt im Elsass.
Die Filme erzählen die Geschichte dieses Krieges nicht aus der
Sicht von Militärs und Politikern, sondern aus
Bundeswehr – gefährlicher Abzug aus Afghanistan
Die Kanzlerin auf Truppenbesuch in Afghanistan. Ihre Botschaft ist
unmissverständlich: Haltet durch. Der Tod eines deutschen Soldaten
zeigt, wie unsicher die Lage in Afghanistan noch immer ist. Der Abzug
der Bundeswehr aus dem Kriegsgebiet am Hindukusch ist gefährlich und
mit vielen Risiken verbunden. Bis es soweit ist, werde die Gefahr für
die deutschen Soldaten noch weiter zunehmen, sagen
Sicherheitsexper
Innere Sicherheit – die Lehren aus dem Terror
Der Terrorismus hat viele Gesichter: Mord aus rassistischen Motiven
wie im Fall der Zwickauer Terrorzelle, von außen gelenkter
islamistischer Terror oder die Radikalisierung muslimischer
Einzeltäter wie offenbar zuletzt bei den Bombenanschlägen in Boston.
Die Bedrohungslage in Deutschland ist unverändert hoch. Dem
Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft will die Bundesregierung mit
mehreren Gesetzen nac
Seit dem Amtsantritt von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel hat
das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) mehr
als 40 FDP-Mitglieder und Mitarbeiter der Partei eingestellt. Das
berichtet das ARD-Magazin MONITOR in seiner heutigen Ausgabe (Das
Erste, 21.45 Uhr). Anders als bislang bekannt wurden dabei nicht nur
Schlüsselpositionen im Niebel-Ministerium mit Parteifreunden besetzt.
Nach MONITOR-Recherchen wurden seit 2009 allein 25 FDP-Leute als
Referenten
Die Weltmächte der Zukunft – welche Rolle wird China spielen? Vom
Entwicklungsland zum Wirtschaftsgiganten – Altkanzler Helmut Schmidt
sieht in China die entscheidende Weltmacht des 21. Jahrhunderts. Bei
"Beckmann" berichtet er über Begegnungen auf seiner letzten großen
Reise ins Reich der Mitte, die der 94-jährige vergangenes Jahr
unternahm. Welche Folgen hat Chinas rasanter Wandel und ökonomischer
CDU: Machtkampf in der Union
Nach einer Woche heftiger Reibereien in der Union bleibt am Ende viel
zerbrochenes Porzellan: Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hatte
die Abstimmung über die Frauenquote im Bundestag genutzt, um ihre
Durchsetzungsfähigkeit zu demonstrieren. Sie hat ihrer Partei viel
zugemutet und dieser, entgegen dem Parteitagsbeschluss, eine feste
Quote für Frauen in Aufsichtsräten aufgezwungen. Was heißt das für
das Machtge
Nach dem Anschlag in Boston – müssen wir Angst vor
neuem Terror haben? Drei Menschen starben, 176 wurden verletzt – die
Bombenexplosionen beim Boston-Marathon sorgen für Entsetzen und
versetzen Sicherheitsbehörden weltweit in Alarmbereitschaft. Wer die
tödlichen Sprengsätze zündete, ist derzeit nicht bekannt: Nach ersten
Ermittlungen waren sie mit Metallteilen, Kugeln und Nägeln gefüllt
und sollten somit offenbar möglichst viele Menschen treffen.
Der Nazi-Prozess -sitzt Deutschland mit auf der Anklagebank?
Moderation: Frank Plasberg
Die Gäste:
Hülya Özdag (erlebte den NSU-Bombenanschlag von 2004 in Köln;
betreibt mit ihrer Familie eine Bäckerei in der Kölner Keupstraße)
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Innenminister) Gisela Friedrichsen
("SPIEGEL"-Gerichtsreporterin, berichtet vom NSU-Prozess) Sebastian
Edathy (SPD, Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses