Mitglieder des WDR-Rundfunkrates tadeln die
Programmplanung es WDR in Sachen Still-Leben auf der A40 im
Ruhrgebiet. "Ich fand die Berichterstattung enttäuschend", sagte die
Essener Rundfunkrätin Dagmar Gaßdorf der in Essen erscheinenden Neuen
Ruhr/Neuen Rhein Zeitung. Rundfunkratsmitglied Ralf Witzel,
Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, hat sich
über die zurückhaltende Berichterstattung im WDR-Fernsehen gewundert.
Der WDR
Ulrich Tukur ist auf jeden Fall zwei Mal als neuer
Kommissar am hessischen "Tatort" zu sehen. Das erklärte der
52-jährige Charakter-Schauspieler im Gespräch mit den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Donnerstag-Ausgabe).
Tukur über seine Rolle als "Tatort"-Kommissar Felix Murot: "Wir
machen einen zweiten Krimi. Der ist auf jeden Fall unter Dach und
Fach." Fortsetzung nicht ausgeschlossen. Nur wenn das Publikum gar
nicht mitspielen mag, wil
Das Lesen digitalisierter Bücher ist zweifelsohne im Kommen, und
der Markt rund um die elektronischen Bücher verändert sich rasant: So
kann der Leser mittlerweile zwischen drei Geräteklassen –
E-Book-Reader, Smartphone oder iPad – wählen. Die aktuellen
E-Book-Verkaufszahlen von Amazon in den USA sagen trotzdem noch
nichts darüber aus, ob das nun der Durchbruch der elektronischen
Bücher in Amerika ist beziehungsweise in De
Ist Dominik Brunner noch immer ein Held? Obwohl
er nicht totgeschlagen wurde, sondern sein krankes Herz aussetzte?
Obwohl er, nachdem sich der Streit aus der S-Bahn auf den Bahnsteig
verlagert hatte, dort als erster zugeschlagen haben soll? Die Antwort
heißt »Ja!« Denn die Gewalttat, und das bezweifeln selbst die
Strafverteidiger nicht, nahm ihren Anfang, als die beiden
Jugendlichen in der Bahn vier Kinder ausrauben wollten und einem der
Opfer ins Gesicht schlugen. Wer si
Die Welt hat ein Party-Format mehr: das "Still-Leben", für das ein
Autobahnabschnitt zur Kultur-Partymeile wird. Die Ruhr-2010-Erfindung
hat das Zeug zum Exportschlager: Hattenbacher Dreieck, Irschenberg
oder Elbtunnel stehen als Knotenpunkte des deutschen Autobahnnetzes
den Strecken im Ruhrgebiet in nichts nach und sind damit
prädestiniert als Location für ähnlich gelagerte Spektakel.
Nun bleibt damit zwar die Einmaligkeit des Kulturfests
Der Reflex ist unvermeidbar. Das Still-Leben auf der
A 40, es war ein gewaltiger Erfolg, ein Fest mit Millionen Besuchern,
von dem man sicher noch eine Weile schwärmt, dessen Bilder und
Geschichten in Erinnerung bleiben – muss man das nicht wiederholen,
weil–s so schön war? Oder, noch mehr, es gar als regelmäßige
Einrichtung im Eventkalender des Ruhrgebiets verankern?
Sicher ließe sich das mit erheblichen Anstrengungen wieder
stemmen, und das Revier würde
Die Mezzosopranistin Joyce DiDonato wird bei der
diesjährigen "Echo Klassik"-Gala am 17. Oktober in Essens
Philharmonie als "Sängerin des Jahres" ausgezeichnet, berichten die
Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe. Als weitere "Echo
Klassik"-Preisträger dieses Jahres stehen die Konzertpianistin Alice
Sara Ott in der Kategorie "Nachwuchskünstlerin des Jahres" (für ihre
Einspielung der Chopin-Walzer) sowie der in Arnsberg gebor
Stuttgart/Schwäbisch Gmünd. Für
seine herausragenden und stilverpflichteten Interpretationen
geistlicher Musik erhält der Dirigent des SWR Vokalensembles
Stuttgart, Marcus Creed, den Preis der Europäischen Kirchenmusik.
Überreicht wird diese mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung der Stadt
Schwäbisch Gmünd am Mittwoch, 21. Juli 2010, im Heilig-Kreuz-Münster
durch Oberbürgermeister Richard Arnold. Die Laudatio hält Professor
Dr. Clytus Go
Das Kulturradio SWR2 bereichert mit
hochklassigen Konzerten das ARD Radiofestival 2010. Der gemeinsame
Kultursommer der ARD bringt im Juli und August Konzerthöhepunkte aus
Koblenz, Schwetzingen und Ludwigsburg deutschlandweit ins Radio. In
SWR2 und acht weiteren Kulturprogrammen der ARD werden Mitschnitte
und Live-Übertragungen von den Schwetzinger SWR Festspielen, den
Ludwigsburger Schlossfestspielen und vom Festival Rhein Vokal zu
hören sein. Das Festival Rhein Vokal steh
Was ist eigentlich das Erfolgsrezept von Lena Meyer-Landrut? Neben
ihren Songs und der Cleverness ihres Förderers Stefan Raab ist es
wohl vor allem ihre unkomplizierte und entspannte Art, mit der sie
offenbar auch den ganzen Hype nach ihrem Grand-Prix-Sieg wegsteckt.
Eine Portion davon sollte sie vielleicht mal unter den ARD-Granden
verteilen. Denn da ist keine zwei Monate nach Lenas Coup von Oslo der
kollektive Erfolgsrausch schon wieder verflogen. Statt sich auf