Rheinische Post: Johnny Logan: „Lenas Lied kommt in meinem Herzen nicht an“

Der dreimalige Sieger des Eurovision Song
Contest, Johnny Logan, zeigt sich enttäuscht über den deutschen
Beitrag "Taken By A Stranger". "Das Lied kommt nicht in meinem Herzen
an", sagte der 56-Jährige der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Es habe "nicht den Zauber wie ,Satellite–", das Lied, mit dem Lena
Meyer-Landrut im vergangenen Jahr den Wettbewerb für Deutschland
gewonnen hat. Der gebürtige Australier Logan siegte f

Neue OZ: Kommentar zu Literatur

Spektakulär

Wer liest heute eigentlich noch Karl May? Für Winnetou ist doch
neben Vampiren und Zauberlehrlingen im Jugendzimmer längst kein Platz
mehr! Diese Behauptung wird zumindest in der nächsten Zeit wohl
niemand mehr so schnell aufstellen: Die erstaunlich vielen Vorleser
im Alter von 12 bis 85 Jahren aus der sächsischen Kleinstadt
Mittweida haben jetzt in beeindruckender Weise ein lebendiges
Gegenargument abgegeben. Ihr Lesemarathon ist nach sieben Wochen

Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger

Rensing (1. FC Köln): Im Verein herrschen einige Missstände

Der Torwart des 1. FC Köln, Michael Rensing, hat für
die neue Saison deutliche Veränderungen beim abstiegsbedrohten
Fußball-Bundes-ligisten gefordert. "Ich glaube, dass hier im Verein
einige Missstände herrschen", sagte der Torhüter im Gespräch mit dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Noch sei es nicht der
richtige Zeitpunkt, die Missstände offen anzusprechen, doch "wenn der
Klassenerhalt geschafft ist, muss

Neue OZ: Kommentar zu Jacob-Grimm-Preis

Poetin oder Slam: Wer ist gemeint?

Loriot, Cornelia Funke, Udo Lindenberg – und nun? Nora wer? Immer
wieder ist der Jacob-Grimm-Preis an Prominente vergeben worden.
Mitunter wurden zwar auch fachbezogene Einzelleistungen prämiert: Der
Verfassungsrichter Paul Kirchhof bekam den Preis für seine Verdienste
um das Paragrafen-Deutsch, Putins Gattin für die Pflege des Deutschen
als Fremdsprache. Die meisten Preisträger aber vereinen verbale
Originalität mit Popularit&au

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Neuer/Bayern München/Beckenbauer

Gelegentlich muss man sich einfach daran
erinnern, welcher Regel so eine Äußerung entstammt. Sie lautet bis an
sein Lebensende: Der Kaiser darf nicht nur alles denken, der Kaiser
darf auch alles sagen. Natürlich ist über die Jahre so mancher Unfug
dabei gewesen – ja mei, was soll–s. Haben die Leute ihren Spaß, sie
reden darüber. Nur der FC Bayern hat wieder einmal gedacht, ob der
Franzl sich nicht mal raus- oder zumindest den Mund halten kann. Die
Münc

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Wetten dass …?:

Mit der inszenierten Buntstift-Betrügerei
von 1988 hat das nichts zu tun. Es hat auch nicht den Anschein, als
sei der Betrug der beiden abgesprochen gewesen. Eine überzogene
Reaktion wäre deshalb unangebracht. Allerdings muss sich das ZDF
Gedanken machen. Das Ganze einfach herunter zu spielen, ist wenig
souverän. Wer betrügt, hat den Gewinn des Wettkönigs – ein Auto –
schlicht nicht verdient. Das ZDF sollte hier tätig werden. +++

Pressekontakt:

Krieg und Sicherheit / Neue fünfteilige „Kulturzeit“-Reihe

ab Donnerstag, 5. Mai 2011, 19.20 Uhr, 3sat

Erstausstrahlungen

"Ein Einsatz wie im Krieg" – so bezeichnet Verteidigungsminister
Thomas de Maizière die militärische Präsenz deutscher Truppen in
Afghanistan. Krieg ist heute zwar als politisches Mittel der
Auseinandersetzung geächtet, trotzdem gibt es weltweit zahlreiche
Gebiete, in denen Kriege geführt werden. Warum kommen Menschen nicht
ohne diese Form der Auseinandersetzungen aus? Die fünfteilige

„Küss mich, Kate!“
Die Mehrheit der Zuschauer sah die Hochzeit von Kate und William im Ersten

4,48 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 34,5 Prozent, verfolgten gestern Vormittag die
Live-Übertragung der Hochzeit von Kate und William im Ersten. Von den
fast zehn Millionen Menschen (9,87 Millionen / 76,1% MA), die sich
zwischen 9.00 und 15.00 Uhr die Feierlichkeiten im Fernsehen
angeschaut haben, entschied sich knapp die Hälfte für die
Berichterstattung im Ersten. Zum Vergleich: Die um eine Stunde früher
begonnene Übertragung des ZDF scha

OV: Meine Meinung: Tommy
Von Dirk Dasenbrock

Abgesang: Heute moderiert Thomas Gottschalk zum
regulär letzten Mal "Wetten, das…?" Nach einem letzten
Mallorca-Ausflug im Sommer ist dann Schluss mit Samstag-Abend-Lustig.
Das bedeutet dann das Ende einer großen deutschen Fernseh-Karriere.
Es bedeutet nicht das Ende der großen Samstagabend-Show. RTL oder
ProSieben können dieses Feld jederzeit quotenköniglich mit "DSDS"
oder "Next Top Model" besetzen. Nur die Öffentlich-Rechtli

OV: Meine Meinung: Das Relikt
Von Dirk Dasenbrock

Es war eine unbedeutende Veranstaltung. Ein
Thronfolger in der doppelten Warteschleife hat geheiratet. Belanglos
angesichts drängender Probleme in Europa und drängenderen noch in
Japan und oder der sogenannten Dritten Welt.

Die Wertigkeit, die das Londoner Ereignis in den Medien erhielt,
ist natürlich rein rational skandalös. Das ganze Gewese um den
Hochadel ein Relikt aus feudalen Herrschaftszeiten. Vorgestrig. Aber
es war ein schöner Schein.

Pressekontakt: