Das Wissensmagazin welt der wunder unterstützt
auch in diesem Jahr die interaktive und mobile Erlebnisausstellung
"ScienceStation" in deutschen Bahnhöfen mit ihrer redaktionellen
Kompetenz in der Wissensvermittlung. Die "ScienceStation" ist Teil
des Wissenschaftsjahres 2014 "Die Digitale Gesellschaft" und zeigt,
was digitale Technologien heute leisten und wie die Digitalisierung
oft unbemerkt den Alltag der Menschen durchdringt.
Conchita Wurst hat den Eurovision Songcontest 2014
gewonnen und damit bei vielen Menschen die Hoffnung auf mehr Toleranz
gegenüber Homosexuellen ausgelöst. Berlins erfolgreichste und
bekannteste Dragqueen Nina Queer hat daran große Zweifel, die sie
heute (Donnerstag) im N24-Talk "Studio Friedman" um 23.10 Uhr klar
ausspricht: "Conchita Wurst lebt in ihrer eigenen kleinen
homosexuellen Blase, in der ich natürlich auch lebe. Wir leben als
gefeierte Stars i
Europa trägt Bart nach dem sensationellen Erfolg
von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest. Ist der Sieg des
homosexuellen Sängers und Travestiekünstlers Tom Neuwirth der Beginn
einer neuen Welle der Toleranz? Wie offen ist Deutschland wirklich
für andere Lebens- und Familienformen? Oder verzweifelt jetzt der
deutsche Spießer?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Nina Queer, Berlins
bekanntester und erfolgreichster Dragqueen, und mit dem CSU-Polit
Österreich als Hort der Freiheit und Toleranz, ein
Leuchtturm der gegenseitigen Wertschätzung. Ein schwarzer Fußballer
als gefeierter Star, eine Drag Queen gewinnt für Österreich den Song
Contest, beide gelten als Nationalhelden. Mit bewundernder
Anerkennung blickt das liberal gesinnte Ausland auf unser kleines,
liebes Land. Die Euphorie um Conchita Wurst verstellt allerdings die
Sicht auf die Wirklichkeit: Österreich ist keineswegs so tolerant,
wie es viele gerne
Edgar Reitz– Film "Die andere Heimat – Chronik
einer Sehnsucht" war der große Gewinner des gestrigen Filmpreises,
den Das Erste ab 22.45 Uhr zeitversetzt übertrug. Drei Lolas gingen
an das bewegende und kunstvolle Filmepos in schwarz weiß, eine
Koproduktion von ARD Degeto, BR und WDR/ARTE. Der Film gewann die
goldene Lola für den programmfüllenden Spielfilm sowie zwei weitere
Lolas für die beste Regie und das beste Drehbuch.
Mein Kind ist ein Schläger – Ohnmächtig gegen Jugendgewalt?
Der Talk zum Kölner "Tatort: Ohnmacht" (WDR) am Sonntagabend
Sie schlagen zu, brutal und gnadenlos: Der "Tatort" am
Sonntagabend zeigt, wie zwei Jugendliche scheinbar grundlos zu
Gewalttätern werden. Im Fokus stehen nicht nur die jungen Täter und
eine teils ohnmächtige Justiz, sondern auch die Eltern, die sich
fragen lassen müssen, was sie falsch gemacht h
Töten üben – Herlinde Koelbls Fotos von militärischen
Schießständen. Wie lernen Soldaten das Töten? Welche Feindbilder
werden ihnen vermittelt – und welche Form von Krieg? Die Fotografin
Herlinde Koelbl geht in ihrem neuen Projekt "Targets" solchen Fragen
nach. Sechs Jahre lang fotografierte sie Soldaten, militärische
Schießanlagen und Zielattrappen, besuchte Truppenübungsplätzte u.a.
in den USA, China, Russland
Sperrfrist: 08.05.2014 20:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
SWR2-Autor Klaus Schirmer für "Schrubben gegen Rechts"
ausgezeichnet / Preisverleihung am 8. Mai im Auswärtigen Amt Berlin
Das SWR2-Feature "Schrubben gegen Rechts – Der unnachgiebige Kampf
einer Rentnerin gegen Nazi-Parolen" hat sich als Preisträger in der
Kategorie für lange Programme beim Eur
Konflikte gibt es überall, wo Menschen sind. Wie aber
entstehen sie und wie geht man mit ihnen um? Der österreichische
Konfliktforscher Friedrich Glasl beschäftigt sich intensiv mit diesem
Thema, sowohl auf akademischer als auch beratender Ebene. Als
Streitschlichter hat er in zahlreichen Ländern der Welt gearbeitet,
unter anderem in der Ukraine und Georgien. Glasl hat zudem ein Modell
entwickelt, das die psychologischen Mechanismen von
Konfliktsituationen beschreibt.