Mit einem Programmschwerpunkt widmet sich Das
Erste im Mai zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs dieser
"Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, die Europa ins Chaos stürzte
und ihre Spuren und Wunden bis heute hinterlassen hat.
Als Deutschland im August 1914 den Kriegszustand ausrief, meldeten
sich massenweise junge Männer als Freiwillige und zogen jubelnd ins
Feld. Mit der Begeisterung war es allerdings schnell vorbei. Die
überhaupt lebend von der Front zur&uu
Der Henri Nannen Preis 2014 geht an: Reportage:
Özlem Gezer (DER SPIEGEL), Dokumentation: Malte Henk (GEO),
Investigation: Jacob Appelbaum, Nikolaus Blome, Hubert Gude, Ralf
Neukirch, René Pfister, Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Jörg
Schindler, Gregor Peter Schmitz, Holger Stark (DER SPIEGEL), Essay:
Wolfgang Uchatius (DIE ZEIT), Foto-Reportage: Moises Saman
(SZ-Magazin).
Weitere Preisträger der vom Verlagshaus Gruner + Jahr und STERN
vergebenen Auszeichnung: D
„Lachen ist die beste Medizin“, heißt es im Volksmund. Also tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und lesen das Buch „Warum immer ich“ von Autor Peter Jentsch. Dieses erzählt kurze amüsante Geschichten voll aus dem Leben gegriffen, die die Lachmuskeln fordern.
Rosengarten-Verlag bietet Plattform für außergewöhnliche Bücher – Die Verlegerin Angelika Schweizer gründet im Jahr 2013 den Rosengarten-Verlag um Autoren die Chance zu bieten, ihre Werke mit besonderen Themen zu veröffentlichen.
Um für sich selbst oder für die Seele etwas Gutes zu tun, entdecken viele MSler sehr oft ihre eigene Kreativität – ihr eigenes Ventil. So ein Ventil dient, die Erkrankung zu vergessen, zumindest für den Moment und kann sich sehr positiv auf den Gesundheitszustand auswirken. So auch bei Britta Kummer. Sie schreibt und das beflügelt sie geradezu.
Töten üben – Herlinde Koelbls Fotos von militärischen
Schießständen. Wie lernen Soldaten das Töten? Welche Feindbilder
werden ihnen vermittelt – und welche Form von Krieg? Die Fotografin
Herlinde Koelbl geht in ihrem neuen Projekt "Targets" solchen Fragen
nach. Sechs Jahre lang fotografierte sie Soldaten, militärische
Schießanlagen und Zielattrappen, besuchte Truppenübungsplätzte u.a.
in den USA, China, Russland
Das Buch „Ich bin ein kleiner König, gebt mir nicht zu wenig“ von Autorin und Verlegerin Angelika Schweizer ist ein Muss für jeden Bully-Fan und auch für diejenigen, die diese zauberhafte Hunderasse kennenlernen wollen.