Der frühere langjährige WDR-Radiojournalist und
Erfinder der Sendung ZeitZeichen, Wolf Dieter Ruppel, ist tot. Er
starb am 18. August im Alter von 78 Jahren in Bonn.
Wolf Dieter Ruppel, geboren am 5. Januar 1933 in Hindenburg
(Oberschlesien), war von 1964 an, zunächst als freier Mitarbeiter,
für den WDR tätig. Seine erste Station war die Redaktion heute
morgen, das spätere Morgenmagazin, zu dessen Mitbegründern Ruppel
gehörte und dessen Leitung e
Ob Doktorarbeiten oder Romane: Nie war das
Kopieren so leicht wie heute – dank Internet. Und nie war es so
leicht, Plagiatoren zu entlarven. Die Waffen gegen die Diebe
geistigen Eigentums werden immer besser, berichtet die Zeitschrift
P.M. MAGAZIN in ihrer September-Ausgabe (9/11, ab morgen im Handel).
Laut Deutschlands bekanntester Plagiat-Jägerin Debora Weber-Wulff,
Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin,
sind Stilbrüche einer der fünf H
Die diesjährige Hungersnot, die mittlerweile elf
Millionen Menschen in Mitleidenschaft zieht, hat sich seit über einem
Jahr angekündigt. Klimaexperten hatten vor einer Dürre gewarnt,
Helfer und Politiker wussten, was da auf uns zukommt, aber handelten
nicht. Warum haben alle Frühwarnsysteme versagt? Wie konnte es zu
diesem Wettlauf gegen die Zeit kommen? Die beiden ARD-Korrespondenten
in Nairobi Werner Zeppenfeld und Peter Schreiber haben sich gemeinsam
mit den Dokum
Nach Jahrzehnten der Suche haben Archäologen
offenbar zum ersten Mal steinzeitliche Höhlenkunst in Deutschland
entdeckt. Wie die ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe exklusiv berichtet,
stießen die Wissenschaftler im oberfränkischen Landkreis Bamberg auf
eine mit zahlreichen Gravierungen verzierte Grotte.
Im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
untersuchten Forscher die auffälligen Ritzungen. "Wir tippen auf ein
Alter von rund 12 000 Jahren
Banken: Wie Geldinstitute an der Schuldenblase mitgewirkt haben
Die Schuldenkrise erfasst auch die europäischen Geldhäuser. Sie haben
Staatsanleihen der Krisenländer in Milliardenhöhe in ihren Bilanzen.
Eine Abwertung der Papiere droht. Dazu kommt, dass die Politik die
eigentliche Aufgabe der Banken, nämlich Kredite an Unternehmen zu
vergeben, durch neue Gesetze erschwert. Während Geldinstitute für
Staats
Sie treffen sich in verborgenen Zirkeln, verfolgen
konspirativ ihre Ziele: Geheimgesellschaften üben eine große
Faszination aus. In zahlreichen Büchern und Filmen erlebt das
Interesse an Geheimorganisationen und Verschwörungstheorien eine
Renaissance. Geheimbünde wie die Freimaurer, die Illuminaten und die
Tempelritter umgibt nicht nur die Aura des Mystischen oder
Geheimnisvollen – sie beschwören Gedanken an verschlüsselte Codes und
Bilder von unsichtbar
PHOENIX überträgt LIVE am Freitag, den 8. Juli 2011,
den letzten Start des Space Shuttle Atlantis von Cape Canaveral zur
Internationalen Raumstation ISS.
PHOENIX berichtet ab 16.45 Uhr. Der Start des Space Shuttle ist
für 17.26 Uhr geplant.
"Irgendwann war der Punkt einfach da, wo ich gesagt hab, es geht
nicht mehr". So beschreibt Sven Hannawald (36), einer der
erfolgreichsten Skispringer aller Zeiten, im Gespräch mit Ranga
Yogeshwar den Moment, als er wusste, dass seine Karriere zu Ende ist.
Er fühlte sich erschöpft, konnte nicht mehr schlafen und begann
grundlos zu weinen. Die Diagnose: Burnout – eine Krankheit, unter der
laut Schätzungen rund neun
Selbstbestimmt leben, fremdbestimmt sterben? Wie
wir ein Ende in Würde finden können.
Ob Alter, Krankheit oder Unfall – jeder kann plötzlich in die Lage
geraten, über das eigene Leben und Sterben nicht mehr bestimmen zu
können. Die Entscheidung über lebensverlängernde Maßnahmen und
Sterbehilfe belastet Angehörige schwerkranker Patienten ebenso wie
Ärzte und Pflegeheime. Was bedeutet "in Würde" sterben? Wie sieht der
Alltag
Datenskandale mit Millionen geklauter
Kreditkartennummern sind nur die Spitze des Eisbergs. Jeden Tag ist
man aufs Neue auf die Diskretion derer angewiesen, denen man seine
Daten anvertraut – sei es der Staat, Facebook, der Online-Shop oder
der Arzt. Wie Datensammler vorgehen und ihre Funde zu
Personen-Dossiers zusammensetzen, beschreibt das Telepolis-Buch "Vom
Datum zum Dossier", das jetzt bei Heise erschienen ist.
Je mehr Informationen über einen Menschen bekannt werde