Axel Milberg: „Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld“ / Schauspieler plaudert über Ende seines „Tatort“-Kommissars

Axel Milberg: „Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld“ / Schauspieler plaudert über Ende seines „Tatort“-Kommissars

Axel Milberg (68), scheidender "Tatort"-Darsteller, scherzt über das mögliche Ende seines Kieler Kommissars Borowski: "Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld", sagte der Schauspieler der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) "Weil der Kostenverursacher danach für immer weg ist."

Milberg schilderte Schlussszenen, die er für seine Figur vorgeschlagen hatte: "Eine Idee war, dass Borowski zu seiner Abschlussfeier nicht erscheint. Alle wundern sich

NRW-Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) reklamiert Anteil von Sondervermögen für Kitas und Ganztag

NRW-Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) reklamiert Anteil von Sondervermögen für Kitas und Ganztag

NRW-Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul verlangt aus dem von CDU und SPD geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen für den Ausbau der Infrastruktur einen angemessenen Anteil für den Ausbau von Kitaplätzen und den Offenen Ganztag. "Eine gut funktionierende Kinderbetreuung ist systemrelevante Infrastruktur; gemäß aktueller Studien hat sie nachweislich positive Effekte auf unsere Volkswirtschaft, die Lebensperspektive von Kindern und die Arbeitsmarktpartizip

Filmstar Ian McKellen sieht hohes Alter mit bitterem Humor / „Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, dass Menschen sterben“/“Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen“

Filmstar Ian McKellen sieht hohes Alter mit bitterem Humor / „Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, dass Menschen sterben“/“Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen“

Gandalf-Darsteller Ian McKellen (85) macht bittere Späße über sein Alter: "Ich glaube nicht, dass das Leben besser wird", sagte der Filmstar der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Sie müssen sich an den Gedanken gewöhnen, dass Menschen sterben. Für Sie ist es wahrscheinlich noch eine Überraschung oder ein Schock oder ein größeres Ereignis, wenn jemand stirbt. Was mich angeht: Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen."

Barmer warnt vor zunehmenden Schlafstörungen in Niedersachsen / Analyse: Sieben Prozent betroffen; häufigste Ursache beruflicher und privater Stress

Barmer warnt vor zunehmenden Schlafstörungen in Niedersachsen / Analyse: Sieben Prozent betroffen; häufigste Ursache beruflicher und privater Stress

Rund sieben Prozent der Menschen in Niedersachsen litten 2023 unter Schlafstörungen. Das ergab eine Analyse der Krankenversicherung Barmer, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) exklusiv vorliegt.

Demnach litten 2023 insgesamt 563.000 Niedersachsen an Schlafstörungen. Der Anteil der niedersächsischen Bevölkerung mit entsprechender Diagnose ist der Analyse zufolge in den Jahren 2012 bis 2023 von 5,0 Prozent auf 7,0 Prozent gestiegen. "Schlaflose N&auml

Oscar-Kandidat Mohammad Rasoulof: Iranische Gefängnisse sollen Selbstwert des Menschen ruinieren / „Zwei Jahre schaffe ich, acht Jahre nicht“-„Ich denke, sie waren noch nett zu mir“

Oscar-Kandidat Mohammad Rasoulof: Iranische Gefängnisse sollen Selbstwert des Menschen ruinieren / „Zwei Jahre schaffe ich, acht Jahre nicht“-„Ich denke, sie waren noch nett zu mir“

Mohammad Rasoulof (52), der für Deutschland im Rennen um den Oscar ist, musste in iranischer Haft um seinen Selbstwert ringen: "Was die Haft in einem iranischen Gefängnis ausmacht, sind zuallererst nicht die Mauern oder die physischen Umstände – das oberste Ziel des Regimes ist es, den Selbstwert des Menschen zu ruinieren", sagte der Regisseur der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Das ist das Schwierigste, mit dem man im Gefängnis zu tun hat."

Rasoul

Historikerin Richter: Vergleiche der Gegenwart mit Weimarer Republik sind „irreführend“ / Demokratie-Expertin: Heute andere Herausforderungen

Historikerin Richter: Vergleiche der Gegenwart mit Weimarer Republik sind „irreführend“ / Demokratie-Expertin: Heute andere Herausforderungen

Wahl-Historikerin Hedwig Richter hat vor der Bundestagswahl am Sonntag Vergleiche der Gegenwart mit der politischen Krise der Weimarer Republik zurückgewiesen. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ") sagte sie: "Der Vergleich mit Weimar ist eher irreführend, wir haben heute andere Probleme. In Weimar herrschten etwa massive Armut und Hunger. Heute erfordern Globalisierung, Migration und Klimawandel schnelle Veränderungen." Zwar w

Schauspielerin Leonie Benesch war als Kind oft bei den Toten in der Aufbahrung / „Absurd, wie chirurgisch wir Tod und Sterben von unserem Alltag abtrennen“/ Robbie Williams liebt Beneschs Frisur

Schauspielerin Leonie Benesch war als Kind oft bei den Toten in der Aufbahrung / „Absurd, wie chirurgisch wir Tod und Sterben von unserem Alltag abtrennen“/ Robbie Williams liebt Beneschs Frisur

Filmstar Leonie Benesch ("Heldin") wurde von ihren Eltern schon früh mit dem Tod konfrontiert: "Das hat mit dem Beruf meines Vaters zu tun, der Pfarrer in der Christengemeinschaft ist", sagte Benesch der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "In der Kirche in Bielefeld gab es einen Aufbahrungsraum. Mich hat das fasziniert. Die Menschen waren dort drei Tage aufgebahrt, sodass die Angehörigen sich verabschieden konnten. Und manchmal habe ich mir das angeschaut. M

Nina Kunzendorf: Ich gucke so gut wie kein deutsches Fernsehen mehr / „Öffentlich-Rechtliche für meine Kinder irrelevant“-„Auf der Bühne ging es mir am Ende so schlimm, dass ich es sein lassen musste“

Nina Kunzendorf: Ich gucke so gut wie kein deutsches Fernsehen mehr / „Öffentlich-Rechtliche für meine Kinder irrelevant“-„Auf der Bühne ging es mir am Ende so schlimm, dass ich es sein lassen musste“

Nina Kunzendorf (53), mehrfache Grimme-Preisträgerin, schaltet bei heimischen TV-Produktionen ab: "Ich muss gestehen, dass ich so gut wie kein deutsches Fernsehen mehr gucke. Meine Kinder erst recht nicht", sagte die Schauspielerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Bei Netflix, Sky und Amazon läuft natürlich auch viel Grütze. Aber die Streamer haben eben auch hervorragende Serien und Filme. Wenn man eine geguckt hat, ist der Weg zurück

Nach Antisemitismus-Vorwürfen: Berlinale trainiert Moderatoren und sensibilisiert Gäste / „Es gibt eine Sorge, ob man Kritik an Israel üben kann“

Nach Antisemitismus-Vorwürfen: Berlinale trainiert Moderatoren und sensibilisiert Gäste / „Es gibt eine Sorge, ob man Kritik an Israel üben kann“

Tricia Tuttle, Intendantin der 75. Berlinale, reagiert auf die eskalierte Preisgala des Vorjahrs mit Moderatoren-Trainings. "Die Berlinale stellt sich gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Art von Hassrede. Wir müssen ein offenes Gespräch ermöglichen. Die Stimmung ist zurzeit so überhitzt, dass wir Angst vor dem Dissens haben. Je mehr die Debatte sich radikalisiert, desto dringender brauchen wir einen Ort für differenzierte Gespräche. Darum drehen sich all u

Heino will noch 20 Jahre auf der Bühne stehen / Schlagerstar will mindestens 104 Jahre alt werden / Beschäftigt sich noch kaum mit dem Tod / Trägt seit fünf Jahren Hörgeräte

Heino will noch 20 Jahre auf der Bühne stehen / Schlagerstar will mindestens 104 Jahre alt werden / Beschäftigt sich noch kaum mit dem Tod / Trägt seit fünf Jahren Hörgeräte

Schlager-Star Heino (86) verschwendet noch keinen Gedanken an den Tod. "Wir haben einen Vertrag, bis ich 104 werde, weil der Johannes Heesters mit 104 auch noch auf der Bühne stand", sagt der Sänger im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ), "da will ich ihm nacheifern".

Zwar hat Heino im vergangenen Jahr öffentlich gemacht, dass er seine Villa in Kitzbühel bereits an seinen Manager Helmut Werner überschrieben hat, dem er

1 10 11 12 13 14 27