Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat den Einfluss der Finanzmärkte auf
politische Entscheidungsprozesse scharf kritisiert. In der
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Bosbach am Montagabend: "Entscheidungen
sollen immer kurzfristiger getroffen werden. Machen wir uns doch
nichts vor: Wenn ein Kanzler oder eine Kanzlerin mit wehenden
Rockschößen kommt und sagt: Wir müssen sofort entscheiden, die Märkte
sind beunruhigt, in
Nach dem G-20-Gipfel in Cannes und nach der
Vertrauensfrage in Griechenland: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann
live im "Bericht aus Berlin".
Geplante Themen:
Billionenspiel: Scheitert Europa im Finanzstrudel? / Immer
gigantischer werden die Summen, mit denen die Regierungen der
Euro-Zone versuchen, die Schuldenkrise einzelner Staaten sowie
Finanzspekulationen gegen diese Staaten einzudämmen. Größte Sorge
gilt offenbar Italien, eine auch nur teilweise Zahl
Das Thema: Chaos-Tage in Athen – Wer will die
Griechen jetzt noch retten?
Hin und her in Griechenland: Erst sollte ein Referendum Klarheit
bringen, jetzt soll eine Übergangsregierung die Krise lösen. Das
"griechische Drama" schockiert Europa und erschüttert die
Finanzmärkte. Dabei geht es in den Debatten nicht mehr nur um die
Schulden und den Euro, sondern auch ums große Ganze – die Demokratie.
Ist auf Athen noch Verlass? Wie wirkt sich das Hickhack a
Scheitert Europa im Finanzstrudel? Nach dem G
20-Gipfel in Cannes und nach der Vertrauensfrage in Griechenland:
Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann live im "Bericht aus Berlin".
Immer gigantischer werden die Summen, mit denen die Regierungen
der Euro-Zone versuchen, die Schuldenkrise einzelner Staaten sowie
Finanzspekulationen gegen diese Staaten einzudämmen. Größte Sorge
gilt offenbar Italien. Eine auch nur teilweise Zahlungsunfähigkeit
dieser große
Gemeinsame Arbeitsgruppe von Menschenrechtsexperten hält das
Einmischen der norwegischen Regierung in die aserbaidschanische
Parteipolitik für "verwirrend"
Laut einer internationalen Arbeitsgruppe bekannter europäischer
Akademiker und Menschenrechtsexperten, die am Mittwoch in Baku für
ihre halbjährliche Konferenz zusammenkamen, "ist Aserbaidschan mit
den meisten der 55 offiziell registrierten politischen Parteien, die
die Opposition unte
– Bericht unterstreicht die Bedeutung von Innovationen zur
Verbesserung von Entwicklungsressourcen in der Zukunft
In einem Bericht zum Thema Finanzierung von Entwicklungsprojekten
rief Bill Gates, der stellvertretende Vorsitzende der Bill & Melinda
Gates-Stiftung, Führungskräfte auf dem G20-Gipfel dazu auf, sich für
eine Vergrösserung des Ressourcenpools für Entwicklungsprojekte
einzusetzen. Andernfalls könne die Existenzgrundl
Im Votingformat zur Geschichte der
ARD-Politikmagazine erzählt Günther Beckstein, wie die Stasi ihn beim
Babywickeln belauschte, und Ulrich Wickert berichtet von klebrigen
Details bei einer brisanten Recherche.
Manchmal liegen politische Brisanz und alltägliche Banalität ganz
nah beieinander. Das wird deutlich, wenn Ulrich Wickert aus seiner
Zeit als Reporter des Politikmagazins "Monitor" im wahrsten Sinne des
Wortes klebrige Details verrät: Ein Informa
"Merkel auf Linkskurs – Kommt jetzt auch noch der
Mindestlohn?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 2. November
2011, um 22.45 Uhr im Ersten.
Nicht zum ersten Mal überrascht Bundeskanzlerin Angela Merkel die
Bürger mit einer politischen Kehrtwende: Sie spricht sich seit
Neuestem für einen Mindestlohn aus. Wird es tatsächlich bald in allen
Branchen Lohnuntergrenzen geben? Wäre dies eine "logische
Weiterentwicklung innerhalb der sozialen Mark
Der ehemalige CSU-Vorsitzende Erwin Huber hat in
der Integrationsdebatte gefordert, die Höhe von Sozialleistungen an
den Erwerb von Deutschkenntnissen zu binden. In der SWR-Talkshow
"2+Leif" sagte Huber am Montagabend: "Wer Hartz IV-Leistungen
bezieht, ist ja nicht in Arbeit. Ich kann diese Leistung an die
Auflage binden, in dieser Zeit einen Deutschkurs zu machen. Und wer
ihn nicht macht, der bekommt die Leistung nicht mehr."
Thema: "Millionär, zahl mehr! Müssen wir die
Reichen schröpfen?"
Gäste:
Howard Carpendale (Entertainer)
Ute Ohoven (Unesco-Botschafterin)
Klaus Zapf (reicher Antikapitalist)
Guido Seitz (Selfmade-Millionär)
Laurenz Meyer (CDU-Politiker)
Ottmar Schreiner (SPD-Politiker)
Howard Carpendale / Fast 19 Jahre lang lebte er in Florida unter
Millionären: "Da war ich einer der Ärmsten. Die andern haben immer
viel über Patriotismus geredet, wo