„hart aber fair“ am Montag, 24. September 2012, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Die Zukunft ist grau – leben die Alten auf Kosten der Jungen?

Die Gäste:

Joachim Fuchsberger (Schauspieler und Entertainer, 85 Jahre alt)
Michelle Müntefering (SPD-Politikerin, kandidiert 2013 für den
Bundestag, 32 Jahre alt) Leonhard Kuckart (Vize-Vorsitzender der
Senioren-Union, 80 Jahre alt) Wolfgang Gründinger (Sprecher der
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 28 Jahre alt) Klaus
Hurrelmann (

ARD-Magazin MONITOR: Verdacht auf verdeckte Parteispendeüber FDP-Unternehmen

Ein enger Berater des
Glücksspiel-Automatenherstellers Gauselmann hat offenbar insgesamt
2,5 Millionen Euro in FDP-Tochterunternehmen investiert, von wo das
Geld zumindest teilweise an die Partei weitergeflossen ist. Zumindest
hinter einem Teil der Geschäfte vermuten Experten eine verdeckte
Spende. Das berichtet das Politikmagazin MONITOR im Rahmen der
Sendung ARD-Exklusiv am Montagabend (10.09.2012, 21.45 Uhr).

MONITOR-Recherchen zufolge übernahm der Berater Gauselmanns,

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 9. September 2012, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Euro-Rettung vor Gericht
Während die Kanzlerin durch Europa tourt, um die Euro-Krise in den
Griff zu bekommen, richten sich die Blicke nach Karlsruhe. Am
kommenden Mittwoch wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob
die Bundesregierung ihren Kurs der Euro-Rettung weiterfahren kann, ob
ESM und Fiskalpakt mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Werden die
Richter zustimmen? Knüpfen sie ihr Urteil an Auflagen? Und was könnte
das für die Zukunft der Gemei

„DER STANDARD“-Kommentar: „Wie dieÖVP ihr Gesicht verliert“ von Conrad Seidl

Es gibt viele und gute Argumente für die
Abschaffung der Wehrpflicht – sie sind derzeit in der SPÖ
mehrheitsfähig. Es gibt auch ähnlich viele und ähnlich gute
Argumente, die Wehrpflicht beizubehalten – in der ÖVP_folgt man eher
diesen. Und zwar immer dann besonders gerne, wenn sich das
Bundesheer wieder einmal bei einem Hilfseinsatz bewährt hat.

Für die Abhaltung einer Volksabstimmung über die Wehrpflicht gibt
es viel weniger Argumente – und nur

„DER STANDARD“-Kommentar: „Spindeleggers Populismus“ von Alexandra Föderl-Schmid

Michael Spindelegger hat es geschafft: Sogar Spiegel
online berichtete am Freitag über seine markige Ansage, es solle die
Möglichkeit geben, "dass man jemand aus der Währungsunion
rausschmeißt". Gemeint sind "Länder, die sich nicht an
Verpflichtungen halten".

Das Wort Schummler, das im Kurier-Titel vorkommt, ist zwar im
Gespräch nicht zu finden, aber auch die deutschen Kollegen übernehmen
es für ihre Schlagzeile: "Österre

WDR Fernsehen: Steuerstreit mit der Schweiz – Bundesregierung wirft NRW nach erneutem Ankauf von Steuerdaten-CDs Datenhehlerei vor

Der parlamentarische Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium, Stefan Kampeter (CDU), bewertet den erneuten
Ankauf von Steuerdaten-CDs durch Nordrhein-Westfalen als
Datenhehlerei.

Der Aktuellen Stunde (Donnerstag, 09.08.2012, 18.50-19.30 Uhr, WDR
Fernsehen) sagte Kampeter: "Steuerpolitik, die auf Datenhehlerei
setzt, kann nicht für Steuergerechtigkeit sorgen. Spätestens seit dem
Abschluss des Steuerabkommens durch Wolfgang Schäuble mit der Schweiz
stehen uns rech

DER STANDARD-Kommentar: „Grillen und chillen mit Eva“ von Michael Völker

"Eva lädt ein": Eva beim Grillen, Eva im Windpark,
Eva beim Heurigen, Eva beim Brunch. Glawischnig nämlich. Knapp sechs
Wochen ist die Grünen-Chefin mit grünem Bus und großem Tross auf Tour
durch Österreich. Frühstück mit Eva, Fußball spielen mit Eva, wandern
mit Eva, radeln mit Eva. Ja, das ist ein bisschen viel Eva, aber Eva
und die Grünen setzen eben auf Eva.
Seit Dienstag gibt es ein neues Sujet: rasen mit Eva.
Der Boulevard hat d

Das Erste / ARD-Sommerinterview mit Gregor Gysi (DIE LINKE) im „Bericht aus Berlin“ am 5. August 2012 um 18.30 Uhr im Ersten

Mit der neuen Doppelspitze sollte Ruhe in der
Linkspartei einkehren. Doch das innerparteiliche Klima ist nicht erst
seit dem Parteitag Anfang Juni vergiftet. Nach den Wahlniederlagen in
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen droht der Linken der
unfreiwillige Rückzug nach Ostdeutschland. Linke Themen gibt es
genug: Euro-Krise, Bankenmacht, schrankenloser Kapitalismus,
Mindestlohn – doch die Stimme der Linken ist kaum zu hören. Vielmehr
bestimmen Grabenkämpfe, Personenkult

Der erste Bundeskanzler im Ersten „Konrad Adenauer – Sunden der Entscheidung“, das Dokudrama am Sonntag, 5. August 2012, um 21.45 Uhr

"Konrad Adenauer – Stunden der Entscheidung" ist
das erste Dokudrama, das Leben und Wirken des ersten deutschen
Bundeskanzlers in Szene setzt. Der 90-minütige Film zeigt ihn nicht
nur als politischen Kämpfer; er lässt die Zuschauer auch den privaten
Adenauer erleben, den Patriarchen, der die bürgerlichen Ideale des
19. Jahrhunderts verkörpert: Disziplin, Fleiß, Ordnung, Sparsamkeit.

Grimme-Preis-Träger Werner Biermann schrieb das Drehbuch zu

„DER STANDARD“-Kommentar: „Flucht nach vorne“ von Elisabeth Steiner

Pfiffe und Buhrufe auch für den Kärntner
Landeshauptmann Gerhard Dörfler. Vielleicht hat ihm das einen Anstoß
gegeben, über Neuwahlen zumindest nachzudenken. Zumal die Empörung
über den zutage getretenen Kärntner Korruptionssumpf durch die
Geständnisse bezüglich illegaler Parteienfinanzierung für FPK und ÖVP
im Zuge des Hypo-Verkaufs stündlich wächst. In Kärnten liegt ein
Neuwahlantrag von SPÖ, ÖVP und den Gr&u