Das Erste: ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“ starten am 30. Juni mit Katrin Göring-Eckhardt Erstmals auch Interviews mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern

Am 30. Juni 2013 eröffnen die Chefredakteure des
ARD-Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf und Rainald Becker, die
ARD-Sommerinterviews im "Bericht aus Berlin". Bis Ende August treffen
die beiden Moderatoren die Spitzenpolitiker von BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN, FDP, CDU, CSU, DIE LINKE sowie SPD zum Gespräch auf der
Freitreppe am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Zu Gast sind im Wahljahr
2013 darüber hinaus der Präsident des BDI, Ulrich Grillo, sowie der
Vo

Das Erste: Wahl 2013: Der TV-Dreikampf – Brüderle gegen Trittin gegen Gysi Am 2. September 2013 um 20.15 Uhr im Ersten

Das Rückspiel zum TV-Duell Merkel gegen Steinbrück
am 1. September 2013 findet einen Tag danach im Ersten statt. Am
Montag, 2. September 2013, um 20.15 Uhr kommt es zum Dreikampf der
Spitzenkandidaten der anderen im Bundestag vertretenen Parteien. In
der ARD-Sendung "Der TV-Dreikampf" treffen Rainer Brüderle (FDP),
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) und Gregor Gysi (Die Linke)
live aufeinander. Sie stellen sich den Fragen von BR-Chefredakteur
Sig

Programmspezial zum 75. Geburtstag von Götz George am 24. Juli im Ersten Götz George spielt seinen Vater, den Jahrhundertschauspieler Heinrich George

Zum 75. Geburtstag von Götz George räumt Das Erste
dem großen deutschen Charakterdarsteller und Publikumsliebling einen
ganzen Abend ein: Um 20.15 Uhr können die Zuschauer Götz George
zunächst in der Rolle erleben, die ihn in den 80er Jahren berühmt
gemacht hat: als "Tatort"-Kommissar Horst Schimanski. Das Einzelstück
"Schuld und Sühne" aus dem Jahr 2011 ist zugleich Versprechen und
Vorgeschmack für alle Schimanski-Fans a

WDR WESTPOL – Wirtschaftsminister Duin spricht sich für umstrittenes Kraftwerk Datteln IV aus

WDR-Westpol: Wirtschaftsminister Duin
spricht sich für umstrittenes Kraftwerk Datteln IV aus

Westspol – 09.06.2013, 19.30 – 20.01 Uhr | WDR Fernsehen

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, SPD, hat sich für die
Inbetriebnahme des umstrittenen Eon-Steinkohlekraftwerks Datteln IV
ausgesprochen. Dem WDR-Politikmagazin Westpol sagte Duin: "Ich halte
es für ganz wichtig, dass wir auch neue Kraftwerke ans Netz gehen
lassen. Wir wollen gerade in Datteln eigentlich die Kr

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 9. Juni 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Sehen so Sieger aus? Steinbrück und das SPD-Kompetenzteam
Das Kompetenzteam von Peer Steinbrück ist fast komplett, aber von
Aufbruchsstimmung ist keine Spur. Welchem Konzept folgt der
SPD-Wahlkampf? Was muss passieren, damit die Sozialdemokraten doch
noch auf die Erfolgsspur kommen?
Ein Beitrag von Ulrich Meerkamm

Darf–s ein bisschen mehr sein? Die Wahlversprechen von Union und SPD
Mütterrente, Mietbremse, Betreuungsgeld: Kanzlerin Merkel verzichtet
vor der

Volker Herres zum angekündigten Ende der Gesprächssendung „Beckmann“ im Ersten

In einem heute veröffentlichten Zeitungsinterview
begründet Reinhold Beckmann seine Entscheidung, seinen Vertrag mit
der ARD für die Gesprächssendung "Beckmann" im Ersten über das Jahr
2014 hinaus nicht verlängern zu wollen. Dazu erklärt der
Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres:

"Die Sendung –Beckmann– zeichnet sich in der Reihe unserer
Talk-Formate durch ihre intensive und nachdenkliche Form der
Gesprächsf&

VPRT zur Berichterstattung von der 150-Jahr-Feier der SPD: Chancengleichheit im dualen System wahren

Aufgrund einer Exklusivvereinbarung der SPD mit dem
ZDF und Phoenix ist es den privaten Rundfunkanbietern nicht erlaubt,
live und zeitgleich von der 150-Jahr-Feier der SPD, die heute in
Leipzig stattfindet, zu berichten. "Diese Zweiklassenbehandlung
innerhalb des dualen Rundfunksystems ist nicht hinnehmbar",
kommentiert Annette Kümmel, Vorsitzende des Fachbereichs Fernsehen
und Multimedia im VPRT. "Die Sozialdemokraten zeigen hier ein sehr
spezielles Verständnis vo

DER STANDARD-Kommentar „Was Grüne sind und können“ von Michael Völker

Die Grünen sind in der Mitte angekommen. Wenn man aus
Wien heraus- und ein wenig in die westlichen Bundesländer
hineinschaut, dann mag das auch ideologisch gelten, da kann man die
Grünen irgendwo zwischen SPÖ und ÖVP einordnen. Gerade diese
Besinnung auf eine bürgerliche Wertehaltung, die Fokussierung auf
Themen, die naheliegen und die Bürger vor Ort und im Land betreffen,
hat dazu beigetragen, dass die Grünen in Kärnten, in Tirol und
zuletzt in Salzb

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ Drehstart zu einzigartigem Filmprojekt am 13. Mai im Elsass

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
zum 100. Mal. Sowohl im Ersten als auch bei ARTE wird dieser
Jahrestag mit einem großen Programmevent begangen. SWR, NDR, WDR,
ARTE und ORF produzieren mit weiteren internationalen Partnern ein
mehrteiliges Dokudrama. Am 13. Mai starten dazu die Dreharbeiten für
dieses aufwändige Projekt im Elsass.

Die Filme erzählen die Geschichte dieses Krieges nicht aus der
Sicht von Militärs und Politikern, sondern aus

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 12. Mai 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Bundeswehr – gefährlicher Abzug aus Afghanistan
Die Kanzlerin auf Truppenbesuch in Afghanistan. Ihre Botschaft ist
unmissverständlich: Haltet durch. Der Tod eines deutschen Soldaten
zeigt, wie unsicher die Lage in Afghanistan noch immer ist. Der Abzug
der Bundeswehr aus dem Kriegsgebiet am Hindukusch ist gefährlich und
mit vielen Risiken verbunden. Bis es soweit ist, werde die Gefahr für
die deutschen Soldaten noch weiter zunehmen, sagen
Sicherheitsexper