Fast acht Jahre ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Amt und
es könnte kaum besser laufen für sie. Laut Umfragen kann derzeit
nichts und niemand Merkel etwas anhaben – nicht die Euro-Krise, nicht
der schwächelnde Koalitionspartner und schon gar nicht der
Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück. Was ist das
Erfolgsgeheimnis von Angela Merkel? Wofür steht sie? Hat SPD-Kandidat
Steinbrüc
1962: Vor dem Hintergrund der Wiederbewaffnung
Deutschlands auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges entbrannte in der
jungen Bundesrepublik ein erbitterter Kampf zwischen zwei
außergewöhnlichen Persönlichkeiten, dem damaligen
Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß und dem
"Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein. Ein Kampf, bei dem sich die
Macht des Staates und die Freiheit der Presse unversöhnlich
gegenüberstanden. Johannes W. Betz ("Der T
Entscheidet bei den Genossen wirklich das "Wir"? – Die Partei, der
Kandidat und das Programm / Bislang stolpert die SPD mit ihrem
Kandidaten regelrecht in den Wahlkampf. Peer Steinbrück zieht nicht
bei den Wählern. Die Umfragewerte gehen immer weiter nach unten. Mit
dem Wahlprogramm wollen die Sozialdemokraten jetzt raus aus dem Tal.
Ein neues "WIR"-Gefühl soll schlechte Umfragewerte und die peinlichen
Pannen Steinbrücks ausgleiche
Beim Abrechnen mit politischen Versagern sind die
Freiheitlichen unerbittlich. Kaum eine Woche vergeht, in der blaue
Politiker nicht den Kopf irgendeines Kollegen fordern – sofern dieser
in einer anderen Partei sitzt. In den eigenen Reihen hingegen gilt
Renitenz vor Rücktritt. Da führt eine Partie ein Land an den Rand der
Pleite, watet hüfttief durch den Korruptionssumpf, vertreibt mehr als
die Hälfte der Wähler – und klammert sich dennoch ungeniert an die in
Beschlag ge
Zypern: Testfall für die Euroretter
Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Nach der Ablehnung des Hilfspakets
durch das zyprische Parlament hat die Europäische Zentralbank den
Druck auf die Regierung in Nikosia erhöht. Bis Montag soll das Land
einen Rettungsplan mit der Eurozone abstimmen. Regierung und
Opposition in Deutschland sind sich weitgehend einig, dass es ohne
einen Eigenbeitrag Zyperns nicht zu Hilfskrediten für die zyprischen
Banken kommen soll.
Das Internet hat unsere Welt grundlegend
verändert, bietet scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten und Chancen –
birgt aber auch grenzenlose Gefahren und Bedrohungen. Ganz neue
Formen von Kriminalität sind mit dem WorldWideWeb entstanden. Eine
davon ist der sogenannte "Identitätsdiebstahl", mit dem sich ein
Themenabend im Ersten am kommenden Mittwoch intensiv beschäftigt.
DER FILM
Am 27. März um 20.15 Uhr zeigt Das Erste den Fernsehfilm "Im N
Das Thema: 10 Jahre Hartz: Was wurde aus den
Betroffenen?
Gäste:
Familie Mandy und Andreas Weigl (Hartz IV-Empfänger) Heinrich Alt
(Vorstand Bundesagentur für Arbeit) Silvia Schwab (Existenzgründerin
und Hartz-IV-Aufstockerin) Christo Großmann (Ex-Hartz-IV-Empfänger)
Oswald Metzger (CDU-Politiker) Dietmar Bartsch, Die Linke (Stellv.
Fraktionsvorsitzender)
Kaum ein anderes politisches Projekt hat Deutschland so gespalten:
Zum zehnten Jahrestag der A
Und jetzt auch noch Zypern: Weitet sich die Euro-Krise zur
Europa-Krise aus?
Der Euro schien gerade auf dem Weg der Besserung, da spitzt sich die
Krise in Zypern zu. Womöglich muss der Bundestag bald das nächste
Hilfspaket schnüren. Währenddessen schwillt der Chor der
Euro-Kritiker an – etwa bei der neu gegründeten !!!"ALTERNATIVE FÜR
DEUTSCHLAND"!!!. Anti-Brüssel-Bashing kommt selbst bei etablierten
Parteien wie der FDP oder
Den Reichen an den Kragen – wie viel Umverteilung verträgt
Deutschland?
Die Gäste:
Dirk Roßmann (Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette
Rossmann. Multi-Millionär) Thomas Oppermann (SPD, Erster
Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion) Kathrin Fischer
(Journalistin und alleinerziehende Mutter, Buchautorin "Generation
Laminat – Mit uns beginnt der Abstieg") Dirk Nieb
Und jetzt auch noch Zypern: Weitet sich die Euro-Krise zur
Europa-Krise aus?
Der Euro schien gerade auf dem Weg der Besserung, da spitzt sich die
Krise in Zypern zu. Womöglich muss der Bundestag bald das nächste
Hilfspaket schnüren. Währenddessen schwillt der Chor der
Euro-Kritiker an – etwa bei der neugegründeten "Alternative für
Europa". Anti-Brüssel-Bashing kommt selbst bei etablierten Parteien
wie der FDP oder der CSU imme