Kinotipp: „SPY – SUSAN COOPER UNDERCOVER“ – Mit Comedian Rick Kavanian in einer genialen Sprechrolle (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Rick Kavanian ist richtig dick im Geschäft. Er dreht Kinofilme,
tourt aktuell mit seinem Stand-up-Comedyprogramm "Offroad" und als
Synchronsprecher arbeitet er auch noch. So ist er zum Beispiel ab 4.
Juni im Kino in einer wie für ihn auf den Leib geschriebenen
Sprechrolle im Kino zu hören – zusammen mit Melissa McCarthy, Jude
Law und Jason Statham in der Agenten-Comedy "SPY – SUSAN COOPER
UNDERCOVER". Helke Michael hat mit

Tobias Zielony im ART-Interview: „Wie gehen wir damit um, dass die Menschen in Flüchtlingslagern oft fast wie Gefangene gehalten werden?“

Fotokünstler Tobias Zielonys neues Projekt "The
Citizen" beleuchtet Dinge, die in der Medienberichterstattung oft
ausgespart werden: persönliche Geschichten und Protestaktionen von
Flüchtlingen. Nun erzählt der Künstler im Interview mit ART (Ausgabe
06/2015, ab 22. Mai 2015 im Handel), wie sich sein Projekt zur
offiziellen Politik verhält: "Während die Migrationsbewegungen
unserer Zeit oft nur auf die Tragödien an den Außengrenze

Kinotipp: „Poltergeist“ – Das Remake des Gruselklassikers von Steven Spielberg (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

"Sie sind hier!" – ein Satz, der uns 1982 das Blut in den Adern
gefrieren ließ. Er stammt von der kleinen Carol Anne und gemeint hat
sie den Poltergeist im gleichnamigen Meisterwerk von Steven
Spielberg. Der Horrorklassikers wurde in die Gegenwart verlegt und
kommt jetzt (am 28. Mai) mit zeitgemäßem Look neu in die Kinos in 3D
– noch schauriger und noch schockierender. Mario Hattwig erlebte bei
"Poltergeist" Horror pur.

Israelis& Deutsche: Eine Ausstellung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (VIDEO)

Vor 50 Jahren nahmen Deutschland und Israel diplomatische
Beziehungen auf. Viele Brücken sind seither zwischen den Bürgern
beider Staaten gebaut worden. Doch wer sind die Brückenbauer? Welche
Gedanken und Gefühle bewegten sie? Dem geht die Deutsch-Israelische
Gesellschaft (DIG) in ihrer Wanderausstellung "Israelis & Deutsche:
Die Ausstellung" nach. Sie wird am 15. Oktober 2015 im Paul-Löbe-Haus
des Deutschen Bundestages in Berlin feierlich erö

„ttt – titel thesen temperamente“ (rbb) am Sonntag, 17. Mai 2015, um 23:05 Uhr

Geplante Themen:

Katastrophales Jahr für Menschenrechte – der Amnesty Report Jedes
Jahr im Frühling erscheint der aktuelle Amnesty Report zur Lage der
Menschenrechte in der Welt. Eine Bestandsaufnahme, die diesmal so
dramatisch ausfällt wie schon lange nicht mehr. Für 2014 und die
Gegenwart verzeichnet Amnesty nie dagewesenen Terror von religiösen
Fanatikern und Bürgerkriegs-Warlords gegen Zivilisten: Ein
katastrophaler Dammbruch bei den Menschenrechten. &

„ttt – titel thesen temperamente“ (BR) am Sonntag, 10. Mai 2015, um 23.20 Uhr Das „ttt“ – Spezial von der 56. Kunstbiennale in Venedig

"All the World–s Futures": die große Ausstellung,
kuratiert von Okwui Enwezor. Im zentralen Raum lässt Enwezor das
Kapital von Karl Marx lesen, inszeniert von Isaac Julien. Geschichte
als Referenzsystem. Mit Blick auf die Vergangenheit sollen alle
eingeladenen Künstler quasi ein Parlament bilden. Arbeiten zeigen in
allen Kunstformen (Malerei, Theater, Fotografie) untergegangene,
gescheiterte und neue Utopien – schrumpfende Welten und
kapitalistische Systeme.

„Luther und die Fürsten“ im MDR

Der MDR widmet als Medienpartner der Nationalen
Sonderausstellung "Luther und die Fürsten", die im Rahmen des 500.
Reformationsjubiläums am 15. Mai in Torgau eröffnet wird,
verschiedene Sendungen in Hörfunk und Fernsehen.

MDR FIGARO sendet im "Journal am Morgen" (6 bis 9 Uhr) vom 11. bis
16. Mai eine sechsteilige Serie, die sich umfänglich mit der
Ausstellung befasst. Sie beleuchtet anhand ausgewählter Exponate die
Geschichte der Reforma

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 3. Mai 2015, um 23.05 Uhr

Geplante Themen:

Der Spielraum wird immer kleiner – Wie in Russland das kulturelle
Leben kontrolliert wird Die Meldungen von staatlichen Eingriffen ins
kulturelle Leben Russlands häufen sich. Dass in Novosibirsk jüngst
eine Inszenierung von "Tannhäuser" und der Intendant der dortigen
Staatsoper gleich mit abgesetzt wurde, beschäftigte auch das deutsche
Feuilleton. So spektakulär der Fall in Sibirien, so vielfältig die
Einflussnahme des russischen