Das Erste: Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck

Am Sonntag, 24. November 2013, über ein Genie der
Kurzgeschichte, den Herrn des Horrors und die Große Koalition

In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 24. November
2013, um 23.35 Uhr entdeckt Denis Scheck Ted Chiang, ein Genie der
Kurzgeschichte, spricht mit Günter Grass über große Literatur und die
Große Koalition und trifft den Meister der fantastischen Literatur,
Stephen King, zum Interview in München.

Ted Chiang: &qu

ttt – titel, thesen, temperamente am Sonntag, 24. November 2013 im Ersten „ttt“ kommt am Sonntag, 24. November 2013, um 23.05 Uhr, vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

Der Schwede, der die Bestseller schreibt –
Hausbesuch bei Jonas Jonasson Ein bislang völlig unbekannter Schwede
und ein Buch mit einem ungewöhnlichen Titel: "Der Hundertjährige, der
aus dem Fenster stieg und verschwand". Obwohl die Medien, auch die
Literaturkritik, diesen Roman anfangs völlig ignorierten, wurde er
zum Überraschungserfolg, zum Millionen-Bestseller. Jetzt hat Jonas
Jonasson seinen zweiten Roman veröffentlicht: "Die Analphabetin, di

art-Debatte: Wie sinnvoll ist die Rückkehr zur Chronologie?

Christiane Lange ließ als Direktorin der
Stuttgarter Staatsgalerie die gesamte Sammlung umsortieren. Weg von
der ungewohnt provokanten Anordnung, die ihr Vorgänger Sean Rainbird
veranlasste, zurück zur klassischen, chronologischen Hängung. Ist
dieser Trend klug oder unsinnig, fragt das Kunstmagazin art in seiner
Dezember-Ausgabe. Christine Lange und art-Korrespondentin Adrienne
Braun liefern sich hierzu einen Schlagabtausch.

"Ein Kurator ist kein Künstler.

Unicef besitzt Raubkunst: Kinderhilfswerk zeigt von Nazis entwendetes Cézanne-Gemälde in öffentlichem Museum

Das deutsche Kinderhilfswerk Unicef besitzt
Raubkunst aus jüdischem Besitz in Frankreich. Nach Recherchen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (www.capital.de) ist das
Kinderhilfswerk im Besitz eines Cézanne-Gemäldes mit zweistelligem
Millionenwert, welches dem jüdischen Galeriebesitzer Josse
Bernheim-Jeune 1941 in Paris unter NS-Besatzung durch so genannten
"Zwangsverkauf" entwendet wurde. Bernheim-Jeune war vor den Nazis
nach Lyon geflohen. Das weltber&uum

Kunst trifft Stadtentwicklung als Treffpunkt

Kunst trifft Stadtentwicklung als Treffpunkt

Elitär, unverständlich, sündhaft teuer – diese Begriffe werden häufig mit Kunst verbunden. Doch Kunst kann auch Spaß machen und Menschen zusammenbringen. Der neue Kunstraum KAISER&CREAM sieht sich mit erfrischenden Projekten auch “draussen” als Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte.

„DER STANDARD“-Kommentar: „Unrecht mit Unrecht bekämpfen“ von Andrea Schurian

Intrige am Kunstmarkt? Familienfehde (wer hat
übrigens bei den anderen Gurlitt-Familienmitgliedern geschaut, was es
da an Sammelbeständen gibt)? Sippenhaftung?

Tägliche Hatz vulgo überdosierte Sensationsberichterstattung zu
Cornelius Gurlitt, der sich – verdächtig! – nie bis selten auf
Familienfesten blicken ließ; der zu Nachbarn – kauzig! – Distanz
hielt, unerkannt durch Einkaufszentren streifte und – sein
Verhängnis! – mit 9000 Euro in der Manteltasche v