Nordrhein-Westfalens Schüler sollen einen
verantwortungsvollen Umgang mit Facebook lernen. Deshalb will die
rot-grüne Minderheitsregierung einen Medienkompetenzführerschein für
Schüler einführen. Medienministerin Angelica Schwall-Düren (SPD)
sagte in einem Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Donnerstag-Ausgabe), dass neben den Elternhäusern "auch die Schule
ihren Teil dazu beitragen sollte, Mädchen und Jungen einen rationa
Es ist doch nicht zu fassen. Jetzt argumentiert schon ein
Verwaltungsgericht so, als ob die alles überragenden Windräder
selbstverständlich jeder Kulturlandschaft zuzumuten wären. Dabei
handelt es sich bei der Wartburg wie schon beim Dresdner Elbtal um
Denkmäler in natürlichen Landschaften, in denen neue Industriebauten
aller Art nichts zu suchen haben. Aber nein, das Gewinnstreben ist
allzu mächtig geworden in unserem Lan
Laura Dekker, die erst 14-jährige Weltumseglerin,
hat sicher ein ganz anderes Verständnis vom und Verhältnis zum Meer
als der Großteil der Teenager. Sie wurde auf einer Weltreise ihrer
Eltern auf einem Segelschiff geboren. Sie lebt mit ihrem Vater Dick
auf einem Kahn. Sie liebt den Wassersport.
Während ihre Freundinnen in den nächsten zwei Jahren an ihrer
Mittleren Reife basteln, während sie von besorgten Eltern zu immer
ungerechten Zeiten von Party
Jürgen Flimm schickt ein paar Sonnenstrahlen ins kleine
Stadttheater: Welcher Intendant möchte nicht ein Haus vom Stellenwert
der Salzburger Festspiele leiten? Aber er hat ja recht. Natürlich ist
das eine so wichtig wie das andere; nicht umsonst sprechen Künstler
gerne vom "Biotop" und von der Kulturlandschaft: Da hängt alles mit
allem zusammen. Trotzdem besetzt jedes Pflänzchen seine ganz
spezielle Nische.
Der neue "heute"-Sprecher Matthias Fornoff will in
der 19-Uhr-Ausgabe der ZDF-Nachrichten nicht nur schlechte
Neuigkeiten vermelden. Im Gespräch mit den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe erklärte der bisherige US-Korrespondent des Zweiten:
"Nachrichten sollten mehr sein als eine Aneinanderreihung von
Katastrophen."
Fornoff sagte weiter: "Meine Rolle in dem Format muss ich erst
noch entwickeln und finden. Ich glaube, dass ich anders wahrgenommen
werde als
UNESCO-Liste: Das klingt nach letztgültiger Auswahl. Tatsächlich
verhält es sich mit dieser Bestenliste jedoch wie mit jedem Kanon –
er folgt dem Zeitgeist. Vermeintlich stabile Maßstäbe erweisen sich
als überraschend flexibel. Sie spiegeln damit, wie sich Bewertungen
im Lauf der Zeit verschoben haben.
Künstlerische Spitzenleistungen interessieren die UNESCO
jedenfalls nicht mehr vorrangig. Auf die Liste schaffen es nun vor
Die Neue Grippe oder auch Schweinegrippe im
vergangenen Jahr hat in Europa längst nicht die von vielen Experten
vorhergesagten verheerenden Folgen mit sich gebracht. Ein Grund dafür
ist sicherlich, dass die Menschen besonders sorgfältig auf die
Ratschläge der Wissenschaftler gehört haben. Gründliches
Händewaschen, kein Händeschütteln oder lieber in die Armbeuge niesen
lauteten die einfachen, aber durchaus wirkungsvollen
Gesundheitstipps. Aus den
Schuld oder Unschuld werden weder in Interviews
noch in Debattier-Klubs festgestellt, und die voyeuristische Lust auf
unappetitliche Details aus Kachelmanns Liebesleben sollte inzwischen
auch gestillt sein. Der Unterhaltungsfaktor ist – vorsichtig
ausgedrückt – ohnehin gering: entweder Kachelmann lügt und ist ein
Vergewaltiger, oder seine Ex-Partnerin lügt und ist schwer krank.
Amüsant ist beides nicht. Verschont uns, möchte man also rufen;
schweigt und überla
Über Jahrzehnte hat Woody Allen New-York-Filme gemacht – und damit
gerade das europäische Publikum begeistert. Im Alter entdeckt er
Europa auch als Drehort. Nach Filmen aus London, Barcelona und Paris
wäre es ein Glück zu erfahren, wie Hamburg mit Allens Augen aussähe.
Macht ihm ein Angebot!
Die Bedingungen sind gut. Das Förderprogramm von
Kulturstaatsminister Bernd Neumann lockt immer mehr ausländische
Filmcrews nach Deutsch