Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger#
Karin Beier, Intendantin und Regisseurin des Jahres: Das
werde ich wohl nie wieder erleben

# KÖLN. "Das ist der Hammer", sagt Karin Beier, die
Intendantin des Kölner Schauspiels. "Ich habe jetzt erhöhten
Blutdruck." Eine Jury von 42 Theaterkritikern hat das Kölner
Schauspiel zum "Theater des Jahres" gewählt, wie das Magazin "Theater
heute" mitteilte. Gleichzeitig kürten die Kritiker Beiers Regiearbeit
"Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen" zur "Inszenierung
des Jahres". Das i

Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik

Ende des Gezänks

Zugegeben: Die Informationspolitik des Kulturstaatsministers lässt
zu wünschen übrig. Sein Fünf-Punkte-Papier zu der Einigung mit den
Filmverleihern besagt nicht viel mehr als dies: Es gibt eine
Einigung. Wie viel Geld die Verleiher zur Digitalisierung der Kinos
dazuschießen wollen, bleibt offen. Auf die Frage nach dem Wann heißt
es sibyllinisch: "In angemessener Zeit."

Sei–s drum! Auch diese Mindestinformation ist eine

WAZ: Internetsender 2010lab.tv –
Das virtuelle Schloss
– Kommentar von David Schraven

Das Internet-Projekt 2010lab.tv ist ambitioniert.
Das ist klar. Eine kleine aber feine Zielgruppe soll mit diesem
Computersender erreicht werden. Die Kreativen der Region sollen sich
hier mit Texten und Bildern über Kultur austauschen. Nur mit Hilfe
dieser Art von Projekten könnten die kreativen Köpfe im Ruhrgebiet
gehalten werden, meint der Kulturmanager Dieter Gorny. Er hat damit
Unrecht. Das 2010lab.tv ist nur ein Beispiel für die
Subventionsmentalität der Kult

Eine neue Synagoge für Mainz / Live-Übertragung vom Festakt zur Einweihung am 3.9. / Dokumentationen und Interviews in den SWR-Radio- und Fernsehprogrammen (mit Bild)

Eine neue Synagoge für Mainz / Live-Übertragung vom Festakt zur Einweihung am 3.9. / Dokumentationen und Interviews in den SWR-Radio- und Fernsehprogrammen (mit Bild)

Die neue Synagoge in Mainz setzt Zeichen – weit über
Rheinland-Pfalz hinaus. Für die jüdische Gemeinde geht ein großer
Wunsch in Erfüllung, für die Landeshauptstadt ist eine neue
Attraktion und Sehenswürdigkeit entstanden. Architekt Manuel Herz hat
ein einzigartiges Gebäude entworfen, das immer wieder neue
Blickwinkel eröffnet. Am 3. September wird die neue Synagoge
eingeweiht. In dem "Südwest extra: Die neue Synagoge in Mainz –
F

Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Schlingensief / Reaktionen

Trauerarbeit

Die Betroffenheit nach dem frühen Tod von Christoph Schlingensief
ist groß. Natürlich wünschen sich nun viele, all seine angefangenen
Projekte mögen noch realisiert werden. Ein bisschen hat man dem
Sterben damit dann noch entgegenzusetzen – so wie auch Schlingensief
selbst seiner Krebsdiagnose mit enormer Produktivität begegnet ist.

Trotzdem muss jeder Einzelfall abgewogen werden. Bei einer
Opernpremiere, beim Biennale-Pavillon hängt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu den Sterbefällen in einer Mainzer Klinik

Die Nierenspende von Frank-Walter Steinmeier und
drei tote Babys innerhalb von nur 72 Stunden: Zwei aktuelle Fälle aus
der modernen Medizin, wie sie unterschiedlicher nicht sein können,
haben uns sehr berührt und betroffen gemacht. Auf der einen Seite die
mit so viel Hoffnung verbundene Nachricht, dass ein Ehemann seiner
schwerkranken Frau mit einer Organspende das Leben retten möchte und
im harten Kontrast dazu der Tod dreier Kinder, der uns traurig und
sprachlos macht.

Donaukurier: DEL-Vorsitzender: Diskussionüber Satzung nötig

Jürgen Arnold, der Aufsichtsratsvorsitzende der
Deutschen Eishockey-Liga, äußerte sich im Interview mit dem
DONAUKURIER zum Urteil des Oberlandesgerichts München, das den
Lizenzentzug der Kassel Huskies bestätigte: "Ich finde es nur
beruhigend, dass ordentliche Gerichte unsere Lizenzordnung bestätigt
haben." Zugleich kündigte er eine interne Diskussion über die
Strukturen innerhalb der Liga an: "Das Urteil von München hat aber
ge

Erster Freitag-Salon im Maxim Gorki Theater am 21. 9.2010: „Blühende Landschaften 1990/2010: Was vom Versprechen übrig blieb“

Am 21. September 2010 spricht „Freitag“-Verleger Jakob Augstein mit Hellmuth Karasek, Jana Hensel und Ulf Porschardt über das Vermächtnis Helmut Kohls und die deutsche Sehnsucht nach einer sozialen Marktwirtschaft. Der Abend bildet die Auftaktveranstaltung der ab sofort monatlich stattfindenden Gesprächsreihe Freitag-Salon im Maxim Gorki Theater Berlin.

Fotoausstellung „Kunduz, 4. September 2009“ kommt nach Hamburg

Auf Initiative des „Freitag“ und im Rahmen der Austellungsreihe „Friday Rewind“ wird zum Jahrestag des Bundeswehr-Luftangriffs in Kunduz die Ausstellung „Kunduz, 4. September 2009“ in Hamburg gezeigt. Die Fotoausstellung des Fotografen Marcel Mettelsiefen und des Journalisten Christoph Reuter wird vom 3. bis zum 9. September in den Play Rent Studios im Hamburger Schanzenviertel präsentiert.

Mitteldeutsche Zeitung: Stiftung Moritzburg Halle
Direktorin: Ich werde jetzt die Probleme lösen

"Ich werde jetzt die Probleme der Moritzburg lösen",
sagt die Direktorin der Stiftung Moritzburg, Katja Schneider, der
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Das Kunstmuseum des Landes
Sachsen-Anhalt war in der vergangenen Woche in heftige Kritik
geraten, nachdem bekannt geworden war, dass die Stiftung seit Beginn
dieses Jahres von der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt
verwaltet wird. Eine undurchsichtige Haushaltsführung hatte die
Maßnahme erford