Der Sprachlosigkeit folgt jetzt die
Informationsflut: Nachdem sich die Sicherheitsverantwortlichen der
Loveparade am Tag nach der Katastrophe in einer grotesk anmutenden
Pressekonferenz durch beharrliches Nichtssagen die Schuld gegenseitig
in die Schuhe schieben wollten, tragen sie jetzt die vorgerichtliche
Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus. Bisheriger Höhepunkt
ist die Eröffnung einer Web-Seite, auf der Loveparade-Veranstalter
Rainer Schaller und seine Firma Lopa
Der Komponist, Pädagoge und Hörspielmacher Hans
Ulrich Humpert ist am 29. August in Köln gestorben.
WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz: "Hans Ulrich Humpert war ein
außergewöhnlicher Komponist und Künstler, mit dem wir im WDR viel
zusammengearbeitet haben. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Mit seiner Kompetenz und seinem offenen, phantasievollen Wesen
verkörperte er ein Stück Musikgeschichte, die nun um ein Kapitel
&a
Festspiele sind magische Orte. Wer sie besucht,
reist oft weite Strecken an, nimmt ein luxuriöses Hotelzimmer, speist
in erlesenen Restaurants, trifft interessante Menschen. Wer im August
in Salzburg oder in Bayreuth residierte, hat meist den schnöden
Alltag auf größtmögliche Distanz gebracht und widmete sich allein den
schönen Künsten und subtilen Genüssen. Jürgen Flimm, der scheidende
Intendant der Salzburger Festspiele, hat für diesen Kult
Die katholische Kirche gilt ja nicht gerade als
Speerspitze der Emanzipation. Umso mehr Lob gebührt den Herren vom
Erzbistum München-Freising für ihre Entscheidung, eine Frau ans
Dirigentenpult zu berufen. Eigentlich kein Wunder; was zählt, ist
Können und nichts sonst.
Im Orchester sitzen Frauen gleichberechtigt neben den männlichen
Kollegen, zumindest solange es nicht um die Schlüsselposition des
Konzertmeisters geht. Auch als Solistinnen stellt sie
Negativpreise schaffen große Momente für Besserwisser und
Pedanten. Besonders, wenn es um Sprache geht. Der Eifer der Empörten
ist hier enorm und trifft oft die Falschen – zuletzt ein Unwort, das
nur per Hörensagen in die Welt gekommen war. Diesmal ist zumindest
auf dem ersten Rang ein echter Übeltäter. Wenn die Kulturhauptstadt
ihre eigene Sprache nicht spricht, ist das peinlich.
Vorsorge ist gut, Vorsorge ist wichtig. Und –
was noch viel entscheidender ist: Vorsorge kann wesentlich dazu
beitragen, Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen. Die jetzt
vorgestellten neuen Zahlen hinsichtlich der Mammographie belegen zwar
noch immer nicht eindeutig, dass die Sterberate von an Brustkrebs
erkrankten Frauen aufgrund der Reihen-Untersuchung tatsächlich
zurückgeht. Doch fest steht, dass die Zahl der Frauen, bei denen die
Brust aufgrund der Früherkennung
Auf die Verkündigung des Leitungsteams für den Bayreuther "Ring"
wartet die Wagner-Gemeinde ähnlich gebannt wie die Katholiken auf die
eines neuen Papstes. Nun steigt erster dünner Rauch am Grünen Hügel
auf: Der Dirigent für die Neuproduktion im Wagnerjahr 2013 steht
fest. Mit Kirill Petrenko gibt dann ein Vertreter jener
charismatischen Dirigenten-Generation sein Bayreuth-Debüt, die seit
einigen Jahren da
Zwei Jahre Freiheitsstrafe, die zur Bewährung
ausgesetzt sind, hat das Gericht Nadja Benaissa auferlegt. Ein
Urteilsspruch, der durchaus als angemessen anzusehen ist. Anders die
Festnahme der jungen Frau 2009 in einem Nachtclub sowie die
anschließenden Verlautbarungen der Staatsanwaltschaft über die
HIV-Infektion und die Zahl der Partner, mit denen Benaissa
ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte. Das war deutlich überzogen.
Im Gegensatz dazu hat das Gericht nun A
Nadja Benaissa muss nicht ins Gefängnis, aber sie
ist keinesfalls freigesprochen. In sehr deutlichen Worten hat Richter
Dennis Wacker gesagt, dass er über eine schwere Straftat zu urteilen
hatte und nicht etwa Fahrlässigkeit: Benaissa wusste, dass sie das
Aids-Virus in sich trägt, sie wusste, wie leicht die Krankheit
übertragbar ist, sie hatte einen tödlichen Wissensvorsprung. Dass sie
schwieg und einen Mann ansteckte, war gefährliche Körperverletzung.
Einige der ideologischen Grabenkämpfe der siebziger
Jahre scheinen in der Schulpolitik dann doch überwunden. Wer für ein
Pflichtfach Wirtschaft eintritt, muss sich nicht mehr als
Erfüllungsgehilfe des Großkapitals beschimpfen lassen. Wer
Rechtskunde von Richtern erteilen lässt, stellt heute keineswegs die
Autonomie des Systems Schule infrage. Wer Medienkompetenz im
allgemeinen Fächerkanon wünscht, gilt längst nicht mehr als Jünger
flü