»Unser Leben währet 70 Jahre, und wenn es
hochkommt, so sind–s 80 Jahre.« So lehrt es die Bibel (Psalm 90) –
und auch die Statistik. Wobei die für die Menschen in Deutschland den
biblischen Höchstwert inzwischen zur Regel erklärt und sogar Aussicht
auf mehr, auf weit mehr macht. Für heute geborene Mädchen ist selbst
das Erreichen der 100 realistisch. Und dies zum größten Teil bei
ordentlicher Gesundheit. Denn nicht das Alter an sich treib
Bisher ist die Geschichte des größten
Passagierflugzeugs der Welt kein uneingeschränkter Erfolg. Die
Entwicklung des "Superjumbos" war von Pech und Pannen begleitet.
Produktionsprobleme verzögerten die Auslieferung, Konventionalstrafen
führten zu finanziellen Problemen, Streitereien im Management drohten
das Projekt zeitweise zu kippen.
Obwohl der knapp 350 Millionen Dollar teure "Megaliner" bei
Passagieren äußerst beliebt ist, re
Modiglianis Schöne weiß um ihre Wirkung. Die Leute von Sotheby–s
natürlich auch. Sie machen die Nackte mit der aparten Kopfhaltung zur
Frontfrau der Herbstsaison – und fahren den absehbaren Rekord ein.
Zum Beleg für die neue Sorglosigkeit in einem endlich wieder
boomenden Kunstmarkt taugt das aber noch lange nicht.
Modigliani mag ein Maler mit Suchtfaktor sein – vor allem für
Käufer. Die haben sich allerdings ni
Kein Laub, kein Niesel sollten die Züge im Herbst
bremsen. Man habe Millionen investiert, so die Bahn. Alles sollte
besser werden – leere Versprechungen! Investiert hätte die Bahn in
"Vegetationstechniken" (Zurückschneiden der Bäume, damit die Blätter
nicht so fallen) und Magnetschienenbremsen gegen Rutschgefahr. Doch
dann kam dieser freche Herbst und forderte die Bahn mit einem
Naturphänomen heraus: Schmierfilm! Klingt bei der Bahn wie Ölpest,
Die SWR2-Jazzredaktion ist in diesem Jahr mit
einer eigenen Produktion auf dem Jazzfest Berlin vertreten. Das dafür
gegründete Projekt "–Beyond–: zeitkratzer vs. Terje Rypdal & Palle
Mikkelborg", eine Koproduktion mit dem SWR New Jazz Meeting, kommt in
diesem Jahr auf die Bühne im Haus der Berliner Festspiele. Für
"Beyond" treffen die beiden nordischen Solisten Terje Rypdal
(Gitarre) und Palle Mikkelborg (Trompete) auf das Berliner Ensemble
&quo
Ein neuer Geruch beim Gas kann aus der Sicht von
Feuerwehrleuten zum Sicherheitsrisiko werden, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Deswegen werde
zunehmend Kritik laut – so etwa gestern nach einem Gaseinsatz in
Weißenfels. "Die Bürger nehmen den Geruch nicht als Gefahrengeruch
wahr", sagte der stellvertretende Wehrchef Steve Homberg. "Der Tag
kommt, da kracht es." Weißenfels hat 2009 auf einen schwefelfreien
Ger
Brechts Verse "An die Nachgeborenen" sind ein Klassiker zur Kunst
in der Diktatur: "Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über
Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele
Untaten einschließt!" Die These ist geläufig: Wer sich im
Unrechtsstaat auf eine Kunst des Harmlosen verlegt, wird mitschuldig.
Das Beispiel von Ai Weiwei zeigt, dass auch der Umkehrschluss
möglich ist: Ein
Wenn wir den Experten glauben können, dürfen wir im
Ruhrgebiet in diesem Jahr noch zum Zahnarzt gehen. Man schlägt uns
nicht die Türe vor der Nase zu, auch dann nicht, wenn wir nur zur
Prophylaxe oder zum Check kommen. Wir haben zu danken. Hallo, wie
verrückt ist das denn?
So verrückt es ist, so sehr ist es woanders vielleicht bald
Normalität: In anderen Bundesländern will man die Patienten nach
Hause schicken. Das Budget ist überschritten!
Zum großen Abschlusskonzert des SWR SonntagsChors am
Sonntag, 14. November, 16 Uhr, in der ehemaligen Reichsabteikirche
St. Maximin, Maximinstraße in Trier, laden der Chorverband
Rheinland-Pfalz e.V., der Chorverband der Pfalz e.V. und der
Südwestrundfunk herzlich ein. Mit dabei sind Sängerinnen und Sänger
aus ganz Rheinland-Pfalz, Star-Tenor Johannes Kalpers und das
bekannte Vokalensemble St. Martin Schweich mit seinem Chorleiter
Johannes Klar. Auf dem Programm
Das Bergamt in Sachsen-Anhalt warnt nach dem
Erdrutsch im thüringischen Schmalkalden vor Erdfällen auch in
Sachsen-Anhalt. Im Land ereignen sich im Schnitt zwei solcher
Phänomene pro Woche, schreibt die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe. Sachsen-Anhalt gilt damit im
bundesweiten Maßstab als besonders betroffen. Gründe dafür sind
zahlreiche Salzlagerstätten und Karstgebiete sowie die vielen Relikte
des Altbergbaus. Derzeit regis