Die Rietberger Sängerin Anna-Maria Zimmermann
ist aus dem künstlichen Koma aufgewacht, berichtet nw-news.de, der
Online-Dienst der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen. Der
Schlagerstar liegt seit einem schweren Hubschrauberunfall am 24.
Oktober im Traumazentrum Bielefeld. Zimmermann ist laut Chefarzt
Professor Fritz Mertzlufft außer Lebensgefahr.
Die 21-Jährige ist ansprechbar, kann aber selbst noch nicht
sprechen. Den Ärzten, ihren Eltern und i
Nach Luigi Nonos "Al gran sole" und Wolfgang Rihms "Dionysos"
kehren die Salzburger Festspiele wieder zur Kulinarik zurück.
Allerdings fährt das Festival angemessen auf: "Macbeth", "Frau ohne
Schatten" und "Makropulos" sind fette Brocken. Trotzdem: Von der
Avantgarde rückt Interims-Chef Markus Hinterhäuser auf der Opernbühne
ab.
Dabei zeichnet gerade der einstige Konzertchef in seinem Bereich
f&
Selbstverständlich ist es ein Fall von aggressiver
Bettelei, wenn Kindergärten für das Einüben von Martinsliedern
Gebühren bezahlen sollen. Auch dann, wenn es sich um eine moderne
Bearbeitung von "Rabimmel, rabammel, rabumm" handelt.
Schlimm genug, dass die Kinder kaum singen und mancher Martinszug
schnattert wie eine Horde Gänse. Aber dass die Tantiemen-Eintreiber
von der Gema sogar für Brauchtums-Gesänge kassieren, grenzt an
Paragrafe
Fälschung oder echt? Diese Frage bewegt nicht nur die bildende
Kunst, sondern auch den Pop. Wie viel Michael Jackson hat die
Plattenfirma ins Netz gestellt? Dem Vernehmen nach recht wenig. Doch
nachprüfen lässt sich das nicht: "Currently unavailable" sei das
Video, hieß es gestern auf der Michael-Jackson-Homepage: derzeit
nicht verfügbar. Damit hat der Song "Breaking News" bereits seinen
Zweck erfüllt.
Eigentlich ein Sakrileg: Anne Franks tragische
Geschichte erscheint in einem neuen Buch als Comic. Kommt da eine
ungeheure Geschmacklosigkeit auf die Leser zu? Eigentlich nicht.
Denn: Für Jugendliche wird die Tragödie der Anne Frank so leichter
fassbar. Vor allem aber gilt: Comics vermitteln Freude am Lesen.
Deshalb können sie auch besonders gut Bildung transportieren.
Pressekontakt:
Donaukurier
Michael Schmatloch
Telefon: +49 (0841) 9666-0
michael.schmatloch@donaukurier.d
Lasst meine Bilder nicht sterben: Der Wunsch des Osnabrücker
Malers Felix Nussbaum, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde, hat sich
nun auch für andere von den Nationalsozialisten verfolgte Künstler
erfüllt. Der Berliner Skulpturenfund erfreut als
Überraschungsgeschenk aus der Vergangenheit, das den
Vernichtungsfuror der Diktatoren überlebt hat. Die Skulpturen zeugen
gegen die Kulturvernichter – mit ihrer Eleganz und ihrer humanen
Botscha
Es gibt zwei Dinge, bei denen die Deutschen nicht
mit sich spaßen lassen: Tempolimits und Rauchverbote. Wie sonst ließe
sich erklären, dass ein wirksamer Nichtraucherschutz in nahezu allen
deutschen Bundesländern immer noch auf sich warten lässt? Die Bayern
immerhin haben einer kraftlosen CSU die Entscheidung aus der Hand
genommen: In ihren Kneipen wird nun grundsätzlich nicht mehr gequalmt
– und basta.
Höher, hipper, hermetischer: Die Entwicklung des Hochhausbaus
führte lange Zeit immer in die gleiche Richtung – steil nach oben.
Als Zentralen von Banken und Konzernen beeindruckten Wolkenkratzer
als gebaute Machtsymbole. Ihr kühles Styling war Programm: Nur keine
Schwäche zeigen im globalen Wettlauf um das höchste Haus der Welt.
Mit diesem Raketenflug ins architektonische Nirgendwo ist jetzt
Schluss. Der Hochhauspreis geht an ein Gebäude, d
Suhrkamp verliert den Nobelpreisträger. Das mag einer
Bieterschlacht geschuldet sein, ist dem breiten Lesepublikum aber
dennoch nicht zu vermitteln. Das Haus der großen, ja der weltweit
geschätzten Autoren dankt ab. Dieser Eindruck hat sich mit dem
Verlust Vargas Llosas nun in fataler Weise verfestigt.
Der Umzug Suhrkamps von Frankfurt nach Berlin mag ein Zeichen
gewesen sein. Andere Veränderungen wiegen weit schwerer. Der Verlag,
der mi