WAZ: Hurra, wir frieren noch!
– Kommentar von Jens Dirksen

Wenn unsere Temperaturen mit ihren sibirischen
Verwandten konkurrieren, weht wieder ein Hauch von wilder Natur durch
unser sonst so wohltemperiertes Leben. Und in den Ärger über
morgendliches Eiskratzen, ausgefallene Züge und winterharte
Autoschlangen auf offener Schneedecke mischt sich ein wenig
Erleichterung: Der Klimawandel, den wir täglich spüren, ist offenbar
ein anderer als der, vor dem Wissenschaftler immer warnen. Eisblumen
stehen ohnehin auf der Roten List

Neue Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum: „Im Raum und aus der Zeit. Anna Viebrock – Bühnenbild als Architektur“

Vom 04. Dezember 2010 – 06. März 2011, Vernissage im
S AM: Freitag, 03. Dezember 2010, 19.30 Uhr, Vernissage zweiter Teil
der Ausstellung in der Landesbibliothek Bern, Donnerstag, 09.
Dezember 2010, 18 Uhr.

Anna Viebrock – Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Regisseurin –
ist eine der renommiertesten, prägendsten und international
erfolgreichsten Vertreterinnen ihrer Disziplin. In ihren Räumen, die
fremd und vertraut zugleich wirken, kombiniert sie Elemente der

Neue OZ: Kommentar zu Film / Allen

Geniestück oder nicht?

Kommt noch ein Meisterwerk? Oder liegen die besten Filme hinter
Woody Allen? Bei jedem Neustart wird um diese Frage aufs Neue
gestritten. Dabei gerät leicht aus dem Blick: Schon dass der mit dem
heutigen Tag 75-Jährige überhaupt immer wieder weitere Filme vorlegt,
ist die Meisterleistung. Denn mit dem alljährlichen Projekt ist Woody
Allen nicht nur einer der produktivsten Regisseure; er hat es zudem
geschafft, in all den Jahrzehnten Herr &u

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bestechungsvorwurf bei der Fifa

Solange alles in der Familie bleibt, ist es
nicht schlimm. Sportagentur schmiert Sportfunktionär. Auf diese Weise
lässt es sich prächtig nachhelfen, wenn es etwa um Fernseh-, Werbe-
und Vermarktungsrechte geht. Oder um den ein oder anderen Kontakt von
Bedeutung bei der WM-Vergabe. Die Gastgeber der
Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden morgen in Zürich
verkündet. Seitdem nun die nächsten Vorwürfe von Bestechlichkeit auf
dem Tisch liegen, g

NRZ: NRW-Hacker spionierten Popstars aus/Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Duisburger Staatsanwaltschaft ermittelt in einem
spektakulären Fall von Internet-Kriminalität. Nach Informationen der
Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Mittwochausgabe) sollen sich ein
17-jähriger Duisburger und ein 23-Jähriger aus Wesel über Trojaner –
Spionage-Programme für Computer – Zugang zu den E-Mail-Konten,
Kreditkarteninformationen und Dateien internationaler Künstler
verschafft haben. Damit sollen sie Künstler, Manager und
Plattenfirme

Neue OZ: Kultur-Kommentar

Gedächtnisschwund

Medienkunst ist eine Gattung der Gegensätze: In einer Zeit der
permanenten technischen Selbstüberbietung sind ihre Mittel
hochaktuell – und zugleich der beschleunigten Alterung unterworfen.
Der Möglichkeit einer digitalen Allgegenwart steht die Abhängigkeit
von aussterbender Hard- und Software gegenüber.

Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie warnt nun,
dass gerade die jüngste Kunst vom Verfall bedroht ist. De

NRZ: NRZ: Silvesterböller: Bis zu ein Pfund Schwarzpulver erlaubt

Freunde des Silvesterfeuerwerks können es in diesem
Jahr noch effektvoller knallen lassen. Waren im vergangenen Jahr
schon Batterieverbünde mit insgesamt bis zu 500 Gramm
Schwarzpulveranteil erlaubt, dürfen 2010/2011 zum ersten Mal auch
einzelne Feuerwerksbatterien bis zu 500 Gramm Effektmenge enthalten,
berichtet die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (Essen, Montagsausgabe).
Der Trend zu Feuerwerkskörpern, die – einmal gezündet – teils mehrere
Minuten lang den Himmel

Neue OZ: Kommentar zu Literatur

Prominente haben es begriffen

Lesen ist in, kann eine beglückende Beschäftigung neben dem
Internet und der Unterhaltungselektronik sein. Diese Botschaft haben
die vielen Vorleser verbreitet. Und mit dem Thema Mensch einen
wertvollen Kontrapunkt zur Maschine gesetzt. Denn Vorleser
faszinieren, wenn sie mit wohlklingender und vielleicht auch gut
artikulierender Sprache Texte vortragen. Ins laute Lesen fließen
feinste Gefühlsnuancen ein und reizen besonders Kinder daz

Das rbb-Kinderhörspiel am Heiligabend

"Ben und die Zaubergäste vom Strandhotel" am 24.
Dezember im Kulturradio vom rbb

Am Freitag, 24. Dezember 2010, von 14.04 bis 15.00 Uhr sendet
Kulturradio vom rbb das Kinderoriginalhörspiel "Ben und die
Zaubergäste vom Strandhotel" von Annette Herzog (Ursendung).

Jedes Jahr hat Ben seine Ferien bei Tante Margarete in der Pension
Seeblick verbracht. Doch in diesem Sommer steht plötzlich ein neuer
Besitzer vor der Tür und will aus der alten

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Finanzen

Reichlich kopflos

Was ist nur los im hohen Norden der Republik? Erst säbelt Hamburg
schmerzhaft an ehrwürdigen Kultureinrichtungen wie dem Schauspielhaus
und dem Altonaer Museum herum – um dann doch wieder zurückzurudern.
Nun kündigt Schwarz-Gelb in Schleswig-Holstein einen Aderlass von 4
Millionen für die Kultur an. Ist der Landesregierung eigentlich klar,
dass damit Schleswig-Holstein, Verzeihung, noch unattraktiver wird
als Lebensraum, im Vergleich etwa mit re