Am 02. Juli findet zum neunten Mal unter der
Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus
Wowereit, auf der schwimmenden Seebühne im Berliner Strandbad Wannsee
Deutschlands größtes Gratis-Radio-Open-Air-Festival ENERGY IN THE
PARK 2011 statt. Mit dabei sind: Sunrise Avenue, Jason Derulo, Jessie
J, Cassandra Steen, Max Mutzke, Mads Langer, Bullmeister und The
Black Pony.
Wir bieten Berichterstattenden Journalisten die Möglichkeit sich
f&uu
Der Herbst gehört dem Arabischen Frühling: Der Börsenverein des
Deutschen Buchhandels und Osnabrück haben unabhängig voneinander, und
eigentlich nicht überraschend, für ihre renommierten Friedenspreise
zwei wichtige arabische Stimmen zur Einordnung der aktuellen
Ereignisse der Demokratiebewegung in Nordafrika und im Nahen Osten
ausgesucht: Boualem Sansal wird im Oktober in Frankfurt und Tahar Ben
Jelloun im September in Osnabrück a
Paradoxer kann es nicht sein: Ärzte verschreiben
millionenfach Pillen, die krank machen. Das ist keine reißerische
Polemik, sondern das Ergebnis des Arzneimittel-Reports 2011,
herausgegeben von der Barmer GEK. Riskante Pillen für Trinker,
Demente und für Frauen, die verhüten wollen. Und das Schlimmste ist:
Wie riskant das alles ist, ist seit Jahren bekannt. Patienten sind ja
schon eine Menge gewöhnt. Zum Beispiel haben viele die Nase voll von
Generika. Doch a
Im Streit innerhalb der ARD um die Boxrechte deutet
sich ein Kompromiss an. Der WDR-Rundfunkrat teilte den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) auf Anfrage mit, der Boxstall
Sauerland biete der gebührenfinanzierten Sendergruppe "eine
Verkürzung der Laufzeit und eine Reduzierung der Gesamtkosten" an.
Details nannte Rundfunkratsvorsitzende Ruth Hieronymi, die
zugleich der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD vorsteht,
nicht. Gerüchte übe
"ttt" kommt am Sonntag, 19. Juni, um 23.00 Uhr vom
Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:
Das Leben und Leiden der Hannelore Kohl
"ttt" über die Biografie "Die Frau an seiner Seite" Sie war die
Frau im Schatten von Helmut Kohl und gab im Oggersheimer Bungalow die
perfekte Hausfrau und Mutter. Doch was verbarg sich hinter ihrem
zunehmend maskenhaften Lächeln? In seiner gerade erschienenen
Biografie "Die Frau an seiner Seite" schil
Das Israel Chamber Orchestra tut das einzig Richtige: Es schweigt.
Was gibt es auch noch zu sagen: Ein Orchester aus Israel reist nach
Bayreuth, in die Stadt des verhassten, weil antisemitischen Richard
Wagner, und in Israel schlagen die Wellen der Empörung hoch.
Wagner und Israel, das ist eine konfliktreiche Beziehung, wer will
das den Bürgern in Israel auch verdenken. Und noch konfliktreicher
ist die Beziehung zwischen den Bayreuther Festspiele
Berlin – Berliner Politiker und katholische Laien
haben die Entscheidung des Erzbistums Berlin, den Auftritt des
Papstes ins Berliner Olympiastadion zu verlegen, begrüßt. "Wenn das
wirklich so ist, ist das eine gute und richtige Entscheidung", sagte
der Diözesanratsvorsitzende Wolfgang Klose, der sich vor Wochen im
Berliner "Tagesspiegel" für eine Verlagerung des Gottesdienstes ins
Stadion ausgesprochen hatte. "Es ist gut, dass die Kirche
Ents
Die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft verleiht den Deutschen Sprachpreis 2011 an
den Berliner Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten
Gustav Seibt. Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst
des Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass
sich der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen
Zusammenhänge schlechterdings nicht entziehen kann. Das gilt
insbesond
Offenbar ist der deutsche Regie-Nachwuchs international
anschlussfähig. Zumindest, wenn man die Student Academy Awards als
Gradmesser nimmt: Dort sind deutsche Namen in schönster
Regelmäßigkeit vertreten, von Wolfgang Becker über Katja von Garnier
bis zu Max Zähles Beitrag "Raju", für den es jetzt Bronze gab. Bei
den "echten" Oscars kann die Branche von so einer Kontinuität nur
träumen.
Nun, da die Epidemie abklingt, wird offensichtlich,
wie gefährlich der Ehec-Erreger tatsächlich ist. Die Todesrate ist
vergleichsweise hoch, die Spätfolgen der häufig auftretenden
HUS-Variante sind immens. 100 Ehec-Opfern bleibt nur noch die
Hoffnung auf eine Nierentransplantation, wenn sie nicht lebenslang an
der Dialyse hängen wollen. Angesichts des häufig dramatischen
Krankheitsverlaufs müssen die Verantwortlichen alles daran setzten,
weitere Epidemien