Ilse Campbell erschafft auf dem Hintergrund Israels in "Tikwa heißt Hoffnung" eine außergewöhnliche Erzählung über Israel, den Krieg und verlorene Hoffnung.
Über die Tragödie von Eltern, deren Kinder Dschihadisten werden,
spricht ein betroffener Vater am Sonntag, 14. Juni 2015, 10.15 Uhr,
im ZDF-Talk "Peter Hahne".
Erstmals stellt sich der Vater, dessen beide jungen Söhne von
deutschen Salafisten als IS-Kämpfer in den syrischen Dschihad
abgeworben wurden, der TV-Öffentlichkeit. Mit Peter Hahne spricht er
über seinen Verlust, den er bis heute nicht verwunden hat.
Verzweifelt versucht er noch immer
In den vergangenen Wochen häuften sich die
Meldungen, wonach der Staat Nigeria Erfolge im Kampf gegen die
islamistische Terrormiliz Boko Haram erzielte. Hunderte Geiseln
konnten zuletzt befreit werden, doch von vielen der entführten
Schülerinnen aus dem Dorf Chibok fehlt noch jede Spur. ZDFinfo sendet
am Mittwoch, 20. Mai 2015, 0.35 Uhr, erstmals die neue 45-minütige
Dokumentation "Der Krieg gegen Boko Haram – Nigeria und der
islamistische Terror". ZDF-Korresp
1945 haben alliierte Truppen Deutschland von der
Nazi-Tyrannei befreit. Millionen Amerikaner, Briten und
Sowjetsoldaten setzten ihr Leben ein. Dafür werden sie in ihren
Heimatländern und besonders in Deutschland bis heute gefeiert – zu
Recht. Doch beim Vormarsch der Befreier kam es auch zu Verbrechen
gegen Deutsche – zu Raub, Mord und Vergewaltigung. Bislang standen in
dieser Hinsicht vor allem die Vergehen sowjetischer Soldaten im
Mittelpunkt des wissenschaftlichen und publizist
"Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" – so hat
es Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985, 40 Jahre nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft, in seiner berühmten Rede formuliert.
Was von Weizsäcker 1985 ohne großen öffentlichen Widerspruch als
Befreiung deklarierte, empfanden viele Menschen bei Kriegsende
anders: Sie nannten es "Zusammenbruch". Und auch die Alliierten waren
in ihre
ZDF und ZDFinfo setzen mit Blick auf den 8. Mai
1945, den Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen
Wehrmacht und der Befreiung von der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft, ihren Programmschwerpunkt zum Thema "70 Jahre
Kriegsende" fort: Am Sonntag, 3. Mai 2015, 15.00 Uhr, starten in
ZDFinfo mit dem Film über den Juli 1945 die letzten drei neuen Folgen
der zwölfteiligen Reihe "Countdown zum Untergang". Am selben Tag
zeigt "ZDF-History" a
Der Zweite Weltkrieg gilt als der größte
militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Ausgelöst
durch den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939, waren im
weiteren Kriegsverlauf alle Großmächte weltweit und insgesamt 60
Staaten in die Auseinandersetzungen verwickelt. Am 8. Mai 1945 endete
der Krieg nach knapp sechs Jahren für Europa mit der Kapitulation der
deutschen Wehrmacht und der Eroberung Berlins durch die Alliierten.
&Uum
"Krieg" und "Friedhof" spielt die kleine Paulette mit ihrem Freund
Michel in dem Spielfilm "Verbotene Spiele", den 3sat am Sonntag, 26.
April, 22.30 Uhr, zeigt. René Clements Klassiker (1952) schildert
schonungslos das Leben der Kinder und den Verlust der Unschuld in den
Jahren des Zweiten Weltkrieges. 3sat zeigt die mit dem Goldenen Löwen
und dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnete
P
Im Rahmen der Sendungen, die an das Ende des Zweiten Weltkriegs
vor 70 Jahren erinnern, zeigt das ZDF am Dienstag, 14. April 2015,
20.15 Uhr, die ZDFzeit-Dokumentation "Wir Geiseln der SS – Odyssee
vor Kriegsende". Der Film von Christian Frey erzählt die Geschichte
einer dramatischen Odyssee prominenter Häftlinge kurz vor Kriegsende
1945. Die Unsicherheit, ob sie der SS als Verhandlungsmasse bei
Kapitulationsgesprächen dienen oder fern der Front liquidiert werd
Im März vor 70 Jahren ordnete Hitler die Zerstörung
aller lebenswichtigen Versorgungsanlagen an, am 22. März 1945
überquerten die westlichen Alliierten den Rhein: In den neuen Folgen
der zwölfteiligen Reihe "Countdown zum Untergang" wird diese Phase im
langen Endreigen des Zweiten Weltkriegs beleuchtet: ZDFinfo sendet am
Dienstag, 24. März 2015, ab 21.00 Uhr in Erstausstrahlung die drei
neuen Folgen über die Monate Februar, März und April 194