Jan Bollinger (AfD) im SWR Aktuell RP Sommerinterview: / „Die Brandmauer funktioniert doch jetzt schon nicht!“

Jan Bollinger (AfD) im SWR Aktuell RP Sommerinterview: / „Die Brandmauer funktioniert doch jetzt schon nicht!“

Spitzenkandidat der AfD im rheinland-pfälzischen Landtag im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp

Mainz. Nach den Erfolgen seiner Partei bei den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz hat Jan Bollinger, Spitzenkandidat der rheinland-pfälzischen AfD auf Landesebene, im "SWR Aktuell RP Sommerinterview" am heutigen Freitag, 14. Juni 2024, die anderen Parte

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) überzeugt: Boykott der Selenskyj-Rede im Bundestag „zeigt natürlich auch die Nähe des BSW zur AfD“

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) überzeugt: Boykott der Selenskyj-Rede im Bundestag „zeigt natürlich auch die Nähe des BSW zur AfD“

13. Juni 2024 – Der Boykott der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Bundestag durch AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schlägt immer noch hohe Wellen. "Da kommt ein Präsident, der für sein Volk kämpft. Da kommt ein Mann, dessen Volk leidet. Man verlässt dann keinen Plenarsaal. Da fragt man sich wirklich, wo Frau Wagenknecht inzwischen abgebogen ist", erklärte die in das Europäische Parlament gewählte FDP-Po

Neuer Verteidigungsausschuss-Vorsitzender Marcus Faber: Pistorius-Plan zum Wehrdienst „etwas, worüber man diskutieren kann“

Neuer Verteidigungsausschuss-Vorsitzender Marcus Faber: Pistorius-Plan zum Wehrdienst „etwas, worüber man diskutieren kann“

12. Juni 2024 – Der Wehrdienst in anderer Form, den Verteidigungsminister Boris Pistorius heute der Öffentlichkeit präsentiert hat, stößt bei Marcus Faber (FDP), dem neuen Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, auf grundsätzliche Zustimmung. "Was der Minister vorgestellt hat, ist aus meiner Sicht grundsätzlich in Ordnung, etwas, worüber man diskutieren kann", erklärte der Liberale im Fernsehsender phoenix. Es stelle einen großen Mehrwe

Wulff bei „maischberger“: Altbundespräsident kritisiert Merz – Bundespartei soll Landesverbänden bei Koalitionsfragen nicht reinreden

Wulff bei „maischberger“: Altbundespräsident kritisiert Merz – Bundespartei soll Landesverbänden bei Koalitionsfragen nicht reinreden

Bundespräsident a.D. Christian Wulff (CDU) kritisiert, dass CDU-Parteichef Friedrich Merz jegliche Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) grundsätzlich ausschließt. Er halte es "für falsch und auch nicht für hilfreich, wenn das von der Bundespartei kommt", sagte Wulf in der ARD-Talksendung "maischberger". Die "Landesparteien müssen in ihren Ländern ganz wesentlich autonom entscheiden", sagte der ehemalige Ministerp

SWR Aktuell Sommerinterviews RP starten / Gespräche mit sechs Spitzenpolitiker:innen ab 14. Juni 2024

SWR Aktuell Sommerinterviews RP starten / Gespräche mit sechs Spitzenpolitiker:innen ab 14. Juni 2024

SWR Aktuell Sommerinterviews starten

Rheinland-pfälzische Spitzenpolitiker:innen ab 14. Juni 2024 im Gespräch / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in TV, Hörfunk, online auf swr.de/rp

und dem SWR-Youtube-Kanal.

Mainz. Der Südwestrundfunk (SWR) lädt wie in den vergangenen Jahren rheinland-pfälzische Spitzenpolitiker und -politikerinnen zu den "SWR Aktuell Sommerinterviews" ein. Diese finden ab 14. Juni 2024 im rheinland-pfälzisc

Linder bei „maischberger“: „Eine Mehrwertsteuerreform schaffe ich nicht auch noch“

Linder bei „maischberger“: „Eine Mehrwertsteuerreform schaffe ich nicht auch noch“

Einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben. Das hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in der ARD-Talksendung "maischberger" klar gemacht. „Ich habe in dieser Legislaturperiode nicht noch die Kraft, auch noch das Mehrwertsteuersystem nach Jahrzehnten zu revolutionieren“, sagte Lindner. Er bemühe sich „einen generationengerechten Haushalt und die Wirtschaft anzuschieben. Aber eine Mehrwertsteuerreform schaffe i

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: SPD legt zu / Scholz macht im Kanzlerduell mit Merz das Rennen

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: SPD legt zu / Scholz macht im Kanzlerduell mit Merz das Rennen

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer kann sich die SPD bei den Parteipräferenzen gegenüber der Vorwoche um einen Punkt auf jetzt 17 Prozent verbessern, während die sonstigen Parteien (13%) einen Punkt einbüßen. Die Werte für die Union (30%), die AfD (15%), die Grünen (13%) sowie für die FDP und das BSW (jeweils 6%) verändern sich nicht.

Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten und die Wahl zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz h

„Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs “ / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR

„Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs “ / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR

Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs

SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen / Diskussion in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen

Wut, Trauer, Angst – oft sind es nicht Argumente, sondern Emotionen, die in Debatten im Vordergrund stehen. Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln und fördern Beteiligung. Gibt es in politischen und gesellschaftlichen Debatten zu viel Gefühl? Und vor allem: Gilt das auch für die Beri

Rheinland-Pfalz wählt / Kommunal- und Europawahlen 2024 im SWR für Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz wählt / Kommunal- und Europawahlen 2024 im SWR für Rheinland-Pfalz

Der Südwestrundfunk (SWR) berichtet ausführlich über die Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024 in Sondersendungen, aktuellen Beiträgen, Reportagen, mit Experten-Interviews und Hintergrundinformationen, Analysen und Korrespondentenberichten.

Die Wahlen auf swr.de/wahl

Umfangreiche Hintergrundstücke und Erklärvideos rund um die Wahlen gibt es auf SWR.de/wahlrp (https://www.swr.de/swraktuell/wahl/rp/index.html). Für die Kommunalwahlen greift die Serie &quot

BW-Trend: AfD verliert deutlich an Zuspruch

BW-Trend: AfD verliert deutlich an Zuspruch

CDU weiterhin mit großem Abstand vor Grünen / Großes Interesse an Kommunal- und Europawahl / Repräsentative Umfrage im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der Stuttgarter Zeitung

Stuttgart – Die AfD in Baden-Württemberg verliert deutlich an Zuspruch. Wäre am Sonntag Landtagswahl, käme sie aktuell auf 14 Prozent und verliert damit im Vergleich zum Baden-Württemberg-Trend vom Januar 4 Prozentpunkte an Zustimmung. Auf Kritik stößt insbes