ERGÄNZUNG: Jetzt mit Trailer zur Doku „Mein Sommer –88 – Wie die Stars die DDR rockten“ / Springsteen, Cocker& Co.: MDR-Themenabend zum „Rock–n–Roll-Sommer“ 1988 (VIDEO)

Mit dem Film "Mein Sommer –88 – Wie die Stars die DDR rockten",
einem "Quickie-Spezial" sowie u. a. den Konzerten von Bruce
Springsteen und Joe Cocker widmet sich das MDR FERNSEHEN am 5. Juli
dem Sommer 1988. Damals traten innerhalb weniger Monate viele Rock-
und Pop-Größen in der DDR auf. Den Höhepunkt des "Rock–n–Roll-Pakets"
im MDR FERNSEHEN bildet der Film "Mein Sommer –88 – Wie die Stars die
DDR rockten", der 20.15 Uhr mit

Springsteen, Cocker& Co.: MDR-Themenabend zum „Rock–n–Roll-Sommer“ 1988

Mit dem Film "Mein Sommer –88 – Wie die Stars die
DDR rockten", einem "Quickie-Spezial" sowie u. a. den Konzerten von
Bruce Springsteen und Joe Cocker widmet sich das MDR FERNSEHEN am 5.
Juli dem Sommer 1988. Damals traten innerhalb weniger Monate viele
Rock- und Pop-Größen in der DDR auf.

Den Höhepunkt des "Rock–n–Roll-Pakets" im MDR FERNSEHEN bildet der
Film "Mein Sommer –88 – Wie die Stars die DDR rockten", der 20.15 Uhr
mit

Powerfrauen, Kriegsgeschichten und Machtmenschen / Die Ausgabe des „3sat TV-& Kulturmagazins“ für die Monate Juli bis September ist ab 21. Juni im Handel erhältlich

Die Titelgeschichte des "3sat TV- & Kulturmagazins"
ist Brigitte Hobmeier gewidmet. Sie übernimmt in diesem Jahr bei den
Salzburger Festspielen die Rolle der Buhlschaft: "Wir müssen zusammen
etwas Neues entstehen lassen, die Zuschauer und die Schauspieler",
sagt sie im Interview. Dass ihr das gelingen wird, glaubt man dieser
energiegeladenen Schauspielerin sofort. Nach außen bemüht sie sich
zwar um mehr Gelassenheit, ist in ihrer "inneren Ka

GEO EPOCHE-App „Israel. Die Geschichte des jüdischen Staates“

Der Staat Israel feiert in diesem Jahr sein 65.
Gründungsjubiläum – und GEO EPOCHE widmet der jüdischen Nation seine
neue Ausgabe. Erstmals nutzt GEO EPOCHE dabei ein neues Medium. Denn
neben dem gedruckten Heft wird auch eine iPad-App erscheinen. Mit
noch mehr Geschichten, sechs zusätzlichen Bildessays (mit mehr als
100 weiteren Fotos) sowie mehreren Video-Dokumentationen. Einige
Beiträge können sich die Nutzer der App zudem auch vorlesen lassen:
So werden d

17. Juni 1953 – Der vergessene Volksaufstand

60 Jahre sind seit dem ersten großen Volksaufstand
in der DDR vergangen. Mit zahlreichen Beiträgen erinnert das MDR
FERNSEHEN, der MDR-Hörfunk sowie MDR.DE im Rahmen eines trimedialen
Thementages am 17. Juni an diesen besonderen Tag.

Wie kein anderes Datum in der Geschichte der DDR ist der 17. Juni
1953 zur Chiffre geworden, zum Symbol der Entfremdung zwischen den
Arbeitern und einer Partei, die vorgab, deren Interessen zu
vertreten. Aus dem Ärger der Bürger &u

Popband KLEEüberreicht HISTORY-AWARD 2013 (BILD)

Popband KLEEüberreicht HISTORY-AWARD 2013 (BILD)

– Schüler aus Krefeld gewinnen mit aufwendigem Beitrag über
Aufstieg und Niedergang einer Textilfabrik den bundesweiten
Geschichtswettbewerb des TV-Senders HISTORY[TM], FOCUS-SCHULE
Online und P.M. HISTORY

– Jurymitglied Prof. Dr. Guido Knopp: "100 Jahre deutscher
Geschichte mit viel Sinn für Details packend erzählt: So wird
Geschichte lebendig."

Die Schüler der neunten und zehnten Klasse der Stephanusschule aus
Krefeld

NEON-Interview: Ingo Zamperoni hatte keinen einfachen Start bei der ARD

Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, 39,
erwischte einen schwierigen Start bei der ARD. Dem Magazin NEON (Heft
7/2013, ab heute im Handel) sagte er: "Kurz nach dem 11. September
sollte ich zur Verstärkung ins ARD-Studio in Washington. Der
US-Luftraum war noch gesperrt, also flog ich von Frankfurt nach
Toronto und fuhr mit dem Auto vierzehn Stunden von Kanada nach DC,
schlief kurz in einem Motel und arbeitete dann Tag und Nacht. Danach
bekam ich meinen ersten Vertrag bei der ARD-

NDR verfilmt Leben von Helmut Schmidt

Helmut Schmidt wird in diesem Jahr 95 Jahre alt.
Aus diesem Anlass produziert der NDR in Koproduktion mit Servus TV
derzeit den 90-minütigen Film "Helmut Schmidt – Lebensfragen". Er
beschreibt die wichtigsten Stationen im Leben des Altkanzlers – eine
Biografie, die fast ein ganzes Jahrhundert Zeitgeschichte abdeckt.
Den Rahmen des Films bildet ein Interview, das Giovanni di Lorenzo
mit Schmidt führt. Die entscheidenden Momente in Schmidts Leben
werden als Spielfilmszen

Rückblick auf einen wilden Musiksommer: „Mein Sommer –88 – Wie die Stars die DDR rockten“

Rückblick auf einen wilden Musiksommer: „Mein Sommer –88 – Wie die Stars die DDR rockten“

In einem Mix aus Dokumentation und Fiktion beschreibt der MDR
collagenartig, emotional und informativ einen Musiksommer der
Superlative im Osten. Teilweise unveröffentlichte Konzertmitschnitte
und neu gedrehtes Filmmaterial zeigen die riesige Euphorie der Fans.

Konzerte von westlichen Rock- und Popgrößen in der DDR?

Bis Ende der 80er Jahre ein kaum denkbares Szenario. Doch 1988
geht es plötzlich Schlag auf Schlag: Innerhalb von nur wenigen
Monaten geben sich

Aus dem Nähkästchen: Anekdoten der Geschichte

In der Reihe "Crashkurs Geschichte – Kurioses aus
Amerika" zeigt HISTORY[TM] als deutsche TV-Premiere auf originelle
Art erstaunliches Wissen aus mehreren Jahrhunderten Weltgeschichte.
Ab dem 18. Mai kommentieren jeden Samstag um 23.30 Uhr amerikanische
Comedians historische Personen und Ereignisse.

In der neuen Reihe "Crashkurs Geschichte – Kurioses aus Amerika"
wird Geschichte einmal ganz anders aufbereitet. In zwölf
halbstündigen Episoden werfen Comed

1 39 40 41 42 43 48