Kirchenasyl vor dem Aus? – Im Januar 2015 gab das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine neue Bewertung des
Kirchenasyls bekannt. Es macht Asylsuchenden die Zuflucht in
Kirchenräumen noch schwieriger. Was kommt auf Flüchtlinge, was auf
Kirchengemeinden zu, wenn zukünftig Schutz gesucht und gewährt wird?
Warum das Kirchenasyl verteidigt werden muss, darüber spricht
Pastorin Annette Behnken aus Wennigsen in ihrem "Wort zum Sonntag" am
Samsta
Heute Abend konnte die Live-Sendung GÜNTHER JAUCH
erst mit einer 20-minütigen Verspätung starten. Der Grund dafür war
ein Stromausfall im Stadtteil Berlin-Schöneberg: Um 21.16 Uhr hat es
im Vattenfall-Umspannwerk in Schöneberg einen Fehler auf der
Mittelspannungsebene gegeben, so dass die Stromversorgung der
Torgauer Straße sowie einiger umliegender Straßen weitgehend
unterbrochen wurde. Die Stromzuleitung für das Gasometer musste
manuell wie
Anlässlich des Todes von Altbundespräsident Richard
von Weizsäcker hat phoenix der Ereignis- und Dokumentationskanal von
ARD und ZDF sein heutiges Programm geändert. Bereits um 13.00 Uhr
zeigte phoenix die 90-minütige Dokumentation "Richard von Weizsäcker
– Für immer Präsident" von Sandra Maischberger und Jan Kerhart, NDR
2010. Direkt im Anschluss um14.30 Uhr folgte das 30-minütige
intensive phoenix-Gesprächsformat "Im Dialo
Am kommenden Donnerstag, 5. Februar, eröffnen die
65. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Im WETTBEWERB mit dabei
sind vier ARD-Koproduktionen:
Andreas Dresens neuer Film "Als wir träumten" (Koproduzenten:
RBB/BR/MDR/ARTE) spielt in der Nachwendezeit in Leipzig: Die Clique
um Rico (Julius Nitschkoff), Mark (Joel Basman) und Daniel (Merlin
Rose) lebt ziellos in den Tag hinein, treibt sich herum, nimmt Drogen
und randaliert grundlos. Heimlich träumen die drei
Vor dem Hintergrund der Pegida-Bewegung, die zurzeit Tausende auf
die Straßen treibt, um ihre Abwehr gegen Fremdes und ihren Unmut über
die Politik, von der sie sich nicht ernst genommen fühlen, zu äußern,
diskutiert Richard David Precht am Sonntag, 1. Februar 2015, 0.00
Uhr, im ZDF mit dem "Cicero"-Chefredakteur Christoph Schwennicke.
Müssten es Konservative nicht eigentlich schätzen, dass gläubige
Muslime so konservativ und werteor
"Aus Liebe zur Farbe": Unter diesem Titel zeigt der Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) ab Dienstag, 27. Januar, neue Werke des
Künstlers Gustavo. Die Schau umfasst neben Bildern auch Skulpturen,
Skizzen, Siebdrucke und Keramiken aus den vergangenen fünf Jahren.
Bis 8. März ist die Ausstellung im Berliner Fernsehzentrum des rbb
bei freiem Eintritt zu sehen.
Gustavo ist ein Virtuose der Farben und Formen. Der spanische
Maler ha
Das Attentat auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo"
sei ein Albtraum, sagte Lars Reichow nur wenige Tage danach gegenüber
dem "Wiesbadener Kurier". "Man muss sich vorstellen", so Reichow,
"wer sich da in Paris gegenüberstand: Auf der einen Seite ein
Karikaturist, bewaffnet mit einem Stift, und auf der anderen ein Mann
mit Maschinenpistole." Reichow, der Kabarett
Trotzwahl in Griechenland – wer soll das bezahlen?
Die Gäste:
Frank Lehmann (Wirtschaftsjournalist, ARD-Börsenexperte)
Markus Söder (CSU, Bayerischer Staatsminister der Finanzen)
Sahra Wagenknecht (DIE LINKE, Stellv. Fraktionsvorsitzende)
Prof. Max Otte (Wirtschaftswissenschaftler und Börsenexperte;
Crash-Prophet, warnte bereits 1998 vor einem Scheitern des Euro)
Nikolaus Blome (Mitglied der Chefredaktion und Leiter des
Hauptst
Hitchcocks unvollendeter KZ-Lehrfilm für die Deutschen Als die
alliierten Truppen Anfang 1945 die ersten deutschen Konzentrations-
und Vernichtungslager befreien, sind auch Kameraleute unter den
Soldaten. Sie sollen alles filmen, was als Beweis für die furchtbaren
Verbrechen dienen kann. Die britische Regierung plant ein großes
Dokumentarfilm-Projekt, in dem alle diese Aufnahmen zusammengefügt
werden. Kein geringerer als Alfred Hitchcock soll die Re
In der öffentlichen Diskussion hört man oft, der
Islam sei mit unserer westlichen Kultur und ihren Werten unvereinbar.
Khola-Maryam Hübsch sieht das anders. Im Dialog spricht Alfred Schier
mit der Journalistin und Buchautorin unter anderem über die
Kopftuchdebatte, arrangierte Ehen und Pegida.
Die 34-Jährige Frankfurterin, die Publizistik, Psychologie und
Germanistik in Mainz studiert hat, ist der Auffassung, dass der Koran
mit den Grundwerten einer säkularen