Seine Eiskreation machte ihn zu einem der
bekanntesten Deutschen: Fürst Pückler. Die neue ZDF-"Terra
X"-Dokumentation, für die jetzt die Dreharbeiten in Deutschland,
Frankreich und England beginnen, zeichnet ein informationsreiches
Porträt dieser schillernden Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und
fragt: Wer war dieser Mann, der noch mit 81 Jahren am
preußisch-österreichischen Krieg teilnehmen wollte, der nicht weniger
als acht Duelle übe
Seine Eiskreation macht ihn zu einem der bekanntesten Deutschen:
Fürst Pückler. Doch wer war dieser Mann, der noch mit 81 Jahren am
preußisch-österreichischen Krieg teilnahm, nicht weniger als acht
Duelle überlebte, dem mehr Affären als Casanova nachgesagt wurden,
der Deutschlands auflagenstärkster Reiseschriftsteller war und der es
als Gartenarchitekt zu Weltruhm brachte? Die neue ZDF-"Terra
X"-Dokumentation zeichnet ein informationsreiches
Mit einem Gedenkkonzert erinnern die Wiener
Philharmoniker, die Stadt Sarajevo, die öffentlich-rechtlichen
TV-Sender BHRT (Bosnien-Herzegowina), France Télévisions (Frankreich)
und das ZDF sowie die European Broadcasting Union (EBU) am Samstag,
28. Juni 2014, in Sarajevo an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor
100 Jahren. Das ZDF überträgt zeitversetzt Höhepunkte aus diesem
Konzert um 23.30 Uhr.
Zum 100. Jahrestag des Attentats von Sarajevo, das den E
Éva Pusztai erinnert sich jeden Tag daran, wie der
KZ-Wächter sie und ihre Familie am Bahnhof des Vernichtungslagers
Auschwitz in Empfang nahm. Es sollte das letzte Mal sein, dass sie
ihre Eltern und ihre kleine Schwester sah. Alle drei wurden in
Auschwitz ermordet. "Strafen kann man ihn schon nicht mehr. Er hat
nur ein einziges Leben. Er ist auch am Ende seines Lebens. Wir sind
gleichaltrig. Aber es muss gesagt werden: Er muss verurteilt werden.
Solche Sünden kö
Vor 25 Jahren schaute die westliche Welt auf den
deutschen Staat hinter dem Eisernen Vorhang, auf die DDR. Ungläubig
verfolgten viele, wie innerhalb weniger Monate des Jahres 1989 ein
politisches System zusammenbrach, von dem viele dachten, es würde
sich mit Hilfe der sowjetischen Schutzmacht noch lange halten. Das
ZDF "heute-journal" erzählt in der Serie "Der Anfang vom Ende" die
Geschichte vom Untergang der DDR, der unausweichlich war. Die
Redaktion pr
"Männer in Eisen" heißt der erste Film der neuen
Dokumentationsreihe "Die Welt der Ritter" über eine schillernde
Epoche deutscher und europäischer Geschichte. In einem aufwändigen
Dreiteiler lässt "Terra X" ab Sonntag, 27. April 2014, 19.30 Uhr,
diese Welt detailreich auferstehen und nimmt die Zuschauer mit auf
eine Reise durch die Jahrhunderte zwischen Aufstieg und Niedergang
des Rittertums.
Am 27. April nimmt Lena Ganschow die Zuschauer
in zwei Folgen mit auf eine spannende Reise durch den
mittelalterlichen Südwesten: Sie trifft Burgherren,
Wissenschaftlerinnen und Experimentalforscher. Spielszenen und eigens
für diese Produktion entwickelte, spektakuläre 3D-Rekonstruktionen
lassen das Mittelalter wieder lebendig werden. Spannend wird es im
Praxistest: Kann man in einer Ritterrüstung Fahrrad fahren und wie
wurden die ersten mobilen Backwagen gebaut?
Mit dem katholischen Gottesdienst aus der
Stiftskirche Maria Geburt in Klosterneuburg in Österreich eröffnet
das ZDF am Palmsonntag, 13. April 2014, 9.30 Uhr, sein christliches
Programm zur Kar- und Osterwoche. Der festliche Gottesdienst beginnt
mit der Palmweihe im Stiftshof. Danach führt die Prozession in
Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem mit musikalischer
Begleitung in die Stiftskirche.
Am Karfreitag, 18. April, 14.10 Uhr, möchte Dietrich Grönemeyer
Sie waren Ausländer in Teheran, hatten lukrative
Berufe, enge Geschäftsbeziehungen und lebten im Wohlstand: Die
Israelis genossen in den 1960er und 1970er Jahren eine besondere
Beziehung zum persischen Schah und dessen diktatorischer Herrschaft.
Doch dann folgte die Revolution und sie mussten aus dem Iran
flüchten. ZDFinfo zeigt am Samstag, 12. April 2014, 17.15 Uhr, in
"Luxusleben in der Diktatur", wie Tausende Israelis zur damaligen
Zeit in Teheran lebten. Mit s