Das sagt Corinna Schenk, freie Texterin und Autorin anlässlich der Veröffentlichung ihres ersten Buches „? und der Himmel schweigt“. Für eine Kunstausstellung in Berlin-Moabit wurden für die auszustellenden Kunstwerke passende Gedichte und Wortschätze gesucht. Die Künstler entschieden sich für ihre Texte und die Resonanz war so positiv, dass sie sich anschließend traute, mehr von ihren […]
Die Natur regt seit Jahrtausenden die Fantasie von Menschen an. Bereits im antiken Griechenland dichteten Menschen in der ein oder anderen Form über die Wunder der Natur und die Schönheit der verschiedenen Elemente, die darin zu finden sind: von den farbenfrohen Blättern im Herbst über die frischen Blüten im Frühling bis hin zum Wunder des […]
Meister Daichi, geb. 1290, war Schüler von Meiho Sotetsu, einem Nachfolger von Meister Keizan. Der Name Daichi bedeutet große Weisheit. Der Zen-Meister hat zu Lebzeiten eine unglaubliche Menge an Gedichten geschrieben und damit seine Weisheit auf poetische Weise fest gehalten. Meister Deshimaru sagte einst, dass diese Gedichte die reinste Essenz des Zen enthalten. In dieser […]
Volker Maaßen schreibt Gedichte in Gedanken an die wundersame Zeit, als er seinen Töchtern vorlas und Galina Graf illustriert jedes davon mit liebevollen Zeichnungen. Ein Buch, das Kinder ein gutes Stück auf ihrem Lebensweg begleiten soll. Wie in einer Fabel zeigen die tierischen Charaktere menschliche Eigenschaften mit all ihren Stärken und Schwächen. Wie die Tigerente […]
Viele Bücher über DDR beschäftigen sich mit historischen Ereignissen, Entwicklungen und Fakten. „Eine grüne Scherbe Glas“ ist ein wenig anders. Fakten werden nicht außer Acht gelassen, aber in Harald Fröhlichs Buch steht eher die Frage im Mittelpunkt, wie ein individueller Mensch die Entwicklungen selbst erlebt hat. Die Geschichte beginnt in der DDR in den 80er […]
Manche Menschen schmunzeln, gucken ungläubig aus der Wäsche oder zweifeln sogar, wenn jemand behauptet, dass Gedichte unterhaltsam sein und Lesespaß bereiten können. Man kann dafür sehr wahrscheinlich den Deutschlehrern danken, die Schülern oft nur die Ernsthaftigkeit von Gedichten vermitteln aber keine Freude an der Literaturform vermitteln konnten. Doch, so wie Faust zwei Seelen in seiner […]