Das Erste zeigt am Mittwoch, 29. Dezember 2010, um
20.15 Uhr den Fernsehfilm "Aber jetzt erst recht" mit Jutta und
Gerlinde Speidel sowie Hansa Czypionka in den Hauptrollen. Jutta
Speidel spielt in Nikolai Müllerschöns Komödie eine Frau, die durch
die Machenschaften skrupelloser Geschäftsleute in ihrer Existenz
bedroht wird. Mit Unterstützung eines gewieften Wirtschaftsprofis
gelingt es ihr, ihren Widersachern ein Schnippchen zu schlagen. Hansa
Czypionka s
Zu keinem anderen Fest wartet das TV-Programm mit mehr
Spielfilm-Highlights auf als zu Weihnachten. Die absolute Krönung des
Kino-Vergnügens im Fernsehen bringt dieses Jahr das ZDF. Am ersten
Weihnachtstag um 20.15 Uhr läuft die Free-TV-Premiere des
Film-Musicals "Mamma Mia!". Es war der weltweite Kinoerfolg des
Jahres 2008. Allein in Deutschland sahen mehr als vier Millionen
Zuschauer die Verfilmung des Erfolgsmusicals mit den Hits von ABBA
u
Nach STEP UP 3D, RESIDENT EVIL: AFTERLIFE 3D und
KONFERENZ DER TIERE (3D) knackt VINCENT WILL MEER als vierter
Kinofilm im Verleih der Constantin Film in diesem Jahr die
Millionenmarke. Drei der vier Besuchermillionäre der Constantin Film
sind in 3D, was eindeutig für den Erfolg der neuen Kinotechnologie
spricht.
Das tragikomische Road-Movie VINCENT WILL MEER mit Florian David
Fitz in der Hauptrolle erzählt von drei jungen Leuten, die aus ihrem
– von Therapie bestimmten
Der Zauberer Merlin und König Arthur: Sie sind die
Hauptgestalten der legendären Artus-Sage. Die aufwendig produzierte
Fantasyserie Merlin – Die neuen Abenteuer (Großbritannien 2008)
erzählt von ihrer Jugend im Britannien des ersten Jahrtausends nach
Christus. Dort herrscht König Uther Pendragon, der Magie zum
Schwerverbrechen erklärt hat – sehr zum Leidwesen von Merlin. Im
sagenumwobenen Camelot lernt er Prinz Arthur kennen. Die ersten
Treffen verlaufen all
Maximilian Schell (Filmlegende und "Oscar"-Preisträger, der gerade
seinen 80. Geburtstag feierte) Iva Mihanovic (Opernsängerin und
Maximilian Schells Lebensgefährtin) Elina Garanča (Opernstar)
Maximilian Schell
Filmlegende, "Oscar"-Preisträger, gefeierter Regisseur –
Maximilian Schell ist einer der wenigen deutschsprachigen Stars von
Weltruhm. In den 50er Jahren erobert der Sohn eines Schweizer
Schriftstellers und e
Heinrich Breloers Verfilmung von Thomas Manns
Jahrhundertroman "Buddenbrooks" war einer der größten Kinoerfolge der
letzten Jahre: 1,3 Millionen Menschen sahen den Film im Kino; in über
50 Länder ist er inzwischen verkauft worden.
Nun kommen die "Buddenbrooks" ins Weihnachtsprogramm des Ersten
und von ARTE. Der "directors cut", die zweiteilige, um 40 Minuten
längere, Fassung der Kinoversion, ist das große Geschenk von ARD und
Wiesbaden, 15. Dezember 2010. Die Deutsche Film-
und Medienbewertung (FBW) zeichnet vier herausragende Kinofilme mit
dem FBW-Gütesiegel aus, die ab 16. Dezember in den deutschen Kinos zu
sehen sind.
VON MENSCHEN UND GÖTTERN (Start: 16. Dezember) erzählt die wahre
Geschichte einer Gruppe von Trappistenmönchen, die Mitte der
Neunziger Jahre in einem kleinen Dorf in Algerien friedlich und in
gegenseitigem respektvollen Umgang mit den Einwohnern ihrer Arbeit
nachgehen. I
Einreichungen bis zum 10. Januar 2011 / Preisgelder
von insgesamt 54.000 Euro
Noch vier Wochen lang läuft die Ausschreibung für den 20.
Axel-Springer-Preis für junge Journalisten. Bis zum 10. Januar 2011
können deutschsprachige Arbeiten aus den Bereichen Print, Fernsehen,
Hörfunk und Internet eingereicht werden. Bewerben können sich alle
Nachwuchsjournalisten, egal ob Volontäre, freie Mitarbeiter oder
Redakteure. Die Axel Springer Akademie, Deutschland
Preisgekrönt und hoch gelobt – am 6. Januar 2011
zeigt VOX um 20:15 Uhr das vielfach ausgezeichnete Drama "Die Queen"
mit "Oscar"-Preisträgerin Helen Mirren in der Hauptrolle. Im
Anschluss folgt die Dokumentation "The Queen – Englands Krone
zwischen Diana und Kate" um 22:05 Uhr. Die 90-minütige
infoNetwork-Produktion beleuchtet mit Hilfe hochkarätiger
Gesprächspartner noch einmal die schicksalsträchtigen Monate im
Herbst 1997, de
Mit dem "filmforum" stand nicht nur ein gutes Stück Duisburger
Stadtkultur auf der Kippe. Mit dem ersten kommunalen Kino
Deutschlands ging es auch um ein Symbol der neuen Kulturpolitik der
Siebzigerjahre. "Kultur für alle": Hilmar Hoffmanns Slogan
entsprachen gerade kommunale Kinos und die Zentren der Soziokultur
bestens. Konsumfrei, emanzipatorisch, mitbestimmt organisiert sollten
diese Häuser im sozialen Gefüge ver