Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt wurde am Donnerstagabend in einer festlichen TV-Gala im Auswärtigen Amt in Berlin vor etwa 400 geladenen Gästen verliehen. Ausgezeichnet wurden vierzehn Programme im Bereich Film, Fernsehen, Radio und Internet. Am Wettbewerb beteiligten sich insgesamt 767 Programme aus 22 EU-Staaten und der Schweiz. Pinar Atalay, Siham El-Maimouni, Cherno […]
Nur noch eine Woche gibt es die Chance, sich für den 10. Deutschen Radiopreis zu bewerben: Die Einreichungsfrist endet am Freitag, 31. Mai. Inzwischen steht fest, welche elf Kritiker und Experten die Jury stellen und somit über die Vergabe der begehrten Auszeichnungen entscheiden. Berufen wurden sie durch das renommierte Grimme-Institut, das für die Unabhängigkeit der […]
Was macht der Rechtsruck in Österreich mit Katharina aus Wien? Was sagt Olga aus Thessaloniki zur hohen Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland? Und warum geht Madeleina aus Sheffield gegen den Brexit und für Europa auf die Straße? 1LIVE, die junge Welle des WDR, will kurz vor der Europawahl seine Hörer*- und Nutzer*innen auf die europäischen Werte, Chancen […]
Seit 16. Mai können Hörerinnen und Hörer im Sauerland die WDR Radioprogramme über DAB+ (Digital Audio Broadcasting) im Sauerland besser empfangen, besonders in den Regionen um Herscheid, Attendorn und Meinerzhagen. Die Sendeleistung am Sender Nordhelle im Kanal 11D wurde von 1,5kW auf 10kW erhöht. „Die Leistungserhöhung am Sender Nordhelle ist die erste einer Reihe von […]
Zwischen zwei Buchdeckeln können sich ganze Welten und jede Menge Abenteuer verstecken. Aber manchmal ist es schön, nicht selber durch die Seiten zu blättern, sondern sich etwas vorlesen zu lassen. Am Sonntag, 26. Mai, macht der KiRaKa genau das. Autoren und Schauspieler erzählen uns, wie Pünktchen und Anton Freunde werden, dass manche Superhelden Schlafanzüge tragen, […]
„Ich traue mir das zu“, so Friedrich Nowottny als er gefragt wurde, ob er Intendant des Westdeutschen Rundfunks werden wolle. 1985 übernahm er den WDR in einer turbulenten Zeit. Die private Konkurrenz feierte ihre ersten Erfolge, manche Strukturen und Programmschwerpunkte bei den öffentlich-rechtlichen Sendern waren dadurch plötzlich umstritten. Das WDR Radio hatte sich gegen eine […]
„Demokratie, Digitalisierung und Journalismus“ stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Medientage Mitteldeutschland am 21. und 22. Mai in Leipzig. Der Mitteldeutsche Rundfunk nimmt mit MDR-Experten an mehreren Panels teil und präsentiert sich auch in diesem Jahr als modernes Multimediahaus. Wenn Leipzig Mitte Mai zum Treffpunkt der Medienbranche wird, ist auch der MDR mit vor Ort. Wie […]
2. Juni 2019 | Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin Die Schriftstellerin Elif Shafak stellt am Sonntag, 2. Juni 2019, um 18.00 Uhr ihren neuen Roman „Unerhörte Stimmen“ vor. Radioeins vom rbb präsentiert die Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kein & Aber. Thomas Böhm moderiert die […]
MDR KULTUR gibt sich am 26. April „very british“. Anlässlich des 14. Festivals „Women in Jazz“ in Halle (Saale) sendet die Kulturwelle ab 18.05 Uhr ein Musik-Spezial: darin Einblicke in die junge Londoner Jazzszene, ein James Bond-Projekt aus Halle und Jazzlegende Kate Westbrook live im Studio. „Women in Jazz“ ist das größte europäische Treffen für […]
Mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD an die Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland vor 70 Jahren erinnert. Zu den Diskussionsteilnehmern in Hamburg gehörten neben dem ARD-Vorsitzenden Ulrich Wilhelm und NDR-Intendant Lutz Marmor auch der Generaldirektor der britischen BBC, Tony Hall, Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher sowie Gruner+Jahr-Chefin […]