Hinstorff mit plattdeutschen Geschichten / „Upschnappt“ – gehört, beobachtet, selbst erlebt

Skurril, satirisch, ironisch, nachdenklich,
manchmal sarkastisch, aber immer dem Menschen mit seinen großen und
kleinen Schwächen und Problemen zugewandt, so kommen sie daher, die
pointierten Texte des bekannten niederdeutschen Erzählers Wolfgang
Mahnke. In seinem jetzt im Hinstorff Verlag erschienenen Buch
"Upschnappt" lässt er seine Leser tief eintauchen in das, was da oft
das pralle Leben genannt wird.

Sehr gegenwärtig ist das, was Wolfgang Mahnke

Deutscher Biographiepreis 2010 an Prof. Dr. Lutz von Werder und Andrea Richter

Nordwalde/Marburg, 24.09.2010 – Heute überreicht Dr. Andreas Mäckler, Leiter des Biographiezentrums, in Nordwalde bei Münster den Deutschen Biographiepreis 2010 in den beiden Kategorien Verlagsbiographie und Privatbiographie. Der Preisträger in der Kategorie Verlagsbiographie ist Prof. Dr. Lutz von Werder. Er erhält die Auszeichnung für seinen biographischen Ratgeber Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? (Schibri-Verlag, Berlin

Kinder in Deutschland verrückt nach „Percy Jackson“

Griechische Mythologie reloaded: Dank des
jungen Romanhelden "Percy Jackson" stehen Götter, Halbgötter und
Titanen bei den Kindern hierzulande hoch im Kurs. Zum Weltkindertag,
der in Deutschland am 20. September stattfindet, hat media control
ermittelt: Die drei meistverkauften Kinderbücher stammen im laufenden
Jahr allesamt aus der Feder von US-Autor Rick Riordan.

"Diebe im Olymp" (Film-Taschenbuchausgabe), "Im Bann des Zyklopen"
und "De

Frankfurter Literaturverlag präsentiert moderne Gedichte eines Neupoeten

Mit „Der Bernsteinpokal“ veröffentlicht der Autor Al Dutkon (Pseudonym) sein Erstlingswerk beim August von Goethe Literaturverlag in Frankfurt. Auf gut 80 Seiten schreibt er über alltägliche aber auch sehr persönliche Dinge. Seine Gedichte und Poeme zeichnen sich vor allem durch einen modernen Stil aus, ohne dabei den Blick für das Wesentliche zu verlieren, nämlich Gefühle, Gedanken und Botschaften an den Leser weiter zu geben.

Die vorliegende Sammlung von Ge

Professor Karl Otto Conrady verlässt Deutschen Vorlesepreis

Professor Karl Otto Conrady hat die Jury des
"Deutschen Vorlesepreises 2010" verlassen. Der 84jährige
Literaturhistoriker und Autor ("Goethe") begründet die Entscheidung
mit seiner Ablehnung der Veranstaltungsreihe "Lies für Toleranz!".
Die Aktion des Vorlesepreises findet fünf Wochen lang, noch bis zum
8. Oktober, in christlichen Kirchen, muslimischen Moscheen,
buddhistischen Zentren, einer Synagoge und anderen Gotteshäusern in
K&oum