Unter dem Eindruck des Skandals um News of the World: Internationale Presse befasst sich mit Fragen der Ethik

William Lewis, der bei der News
Corporation maßgeblich dafür zuständig ist, den Abhörskandal um News
of the World aufzuarbeiten, wird als Referent in einer gemeinsamen
Themensession von Weltkongress der Zeitungen und World Editors Forum
(WEF) sprechen. Die von WAN-IFRA parallel durchgeführten
Konferenzveranstaltungen finden vom 12. bis 15. Oktober in Wien
statt.

Als Exekutives Mitglied des von Rupert Murdochs News Corporation
neu eingerichteten Management- und Richtlinien-Komitees wird William
Lewis eine zentrale Rolle in der gemeinsamen Session zum Thema
„Profit, Öffentlichkeit, Ethik – wo sind die Grenzen?“ spielen. Diese
Session wird der Frage nachgehen, wie Chefredakteure und Herausgeber
sicherstellen können, dass Zeitungsunternehmen weiterhin dem hohen
ethischen Anspruch gerecht werden, der einen Grundpfeiler ihrer
gesellschaftlichen Rolle darstellt.

Moderiert wird der Themenblock von Roy Greenslade, Professor für
Journalistik an der City University London und Medienkommentator der
Zeitungen The Guardian und London Evening Standard. Weitere
Referenten in dieser Session sind Shoma Chaudhury, Geschäftsführende
Redakteurin des überregionalen indischen Wochenmagazins Telhelka, das
für investigativen Undercover-Journalismus bekannt ist; Jacob
Mollerup, Präsident der ONO (Organization of News Ombudsmen) und
Ansprechpartner für Programmbeschwerden bei der dänischen
Rundfunkgesellschaft DR; sowie weitere Sprecher, die noch bekannt
gegeben werden.

Rund 1200 Verleger, Chefredakteure, Geschäftsführer und andere
Führungskräfte aus der Zeitungsbranche werden zum Kongress, zum
Editors Forum und zur Info Services Expo 2011 in Wien erwartet.
Ausführliche Angaben zu den in diesem Jahr in Verbindung mit der IFRA
Expo, der größten internationalen Fachmesse für die Zeitungs- und
Medienbranche, stattfindenden Konferenzen sind unter
http://www.worldnewspaperweek.org abrufbar.

Zu den jüngst hinzugekommen Referenten, die das Programm von
Kongress und Editors Forum verstärken, zählen u.a.:

– Stéphanie Jolivot, Herausgeberin von Madame Figaro, einem
wöchentlich erscheinenden Magazin der französischen Zeitung Le
Figaro; sie wird in einer WEF-Session zum Thema „Schritte zu
einer erfolgreichen Tablet-Applikation“ über i-mad, die iPad-App
ihres Magazins, sprechen.

– Juan Luis Cebrián, CEO der PRISA-Gruppe in Spanien, die die
Zeitung El País herausgibt; er wird in einer Kongress-Session
darüber referieren, wie Zeitungshäuser ihre Unternehmen
attraktiver für Investoren machen können.

– Hanzade Dogan Boyner, Vorstandsvorsitzende von Doğan
Gazetecilik, dem größten Medienunternehmen der Türkei; sie ist
Referentin in einer Kongress-Session zum Thema Neupositionierung
von Zeitungsunternehmen in einer digitalen Welt.

– David Roman, Senior Vice President und Marketingleiter beim
Computerhersteller Lenovo, und Dietmar Otti, Managing Director
Marketing bei Axel Springer; sie werden in der Kongress-Session
„Branding“ der Frage nachgehen, wie Zeitungsunternehmen den Wert
ihrer Marken stärken können.

– Chris Roper, Leiter der Online-Bereichs bei Mail & Guardian in
Südafrika; er befasst sich in der WEF-Session „Aufbau einer
Zeitungscommunity“ mit dem Thema Social Media.

– Han Fook Kwang, Redaktioneller Leiter der Singapore Straits
Times; er beschäftigt sich in einer WEF-Session mit der
Entwicklung von Print-Inhalten.

– Roberto Pombo, Chefrekakteur der kolumbianischen Zeitung El
Tiempo, die eines der ehrgeizigsten
Multimedia-Konverganz-Projekte in Lateinamerika durchführt.

– Eric Newton, Leitender Berater des Vorsitzenden der Knight
Foundation, die weltweit bekannt ist für ihre Rolle im Bereich
Medien-Innovation; er spricht über Synergien von Digital und
Print.

– Douglas J. Edwards, Vice President der Eastman Kodak Company,
und Adam Bird, Director bei McKinsey & Company; sie gehen in
einer speziellen Kongress-Session der Frage nach, wie
Zeitungsunternehmen moderne Technologien besser nutzen können.

Und viele andere mehr. Weitere Details sind unter
http://www.worldnewspaperweek.org/ abrufbar.

WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt,
Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien,
Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und
Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000
Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern.
Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die Verteidigung und Förderung von
Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und redaktioneller Integrität
sowie die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsaktivitäten.

Erfahren Sie mehr über WAN-IFRA unter http://www.wan-ifra.org oder
durch das WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine

Pressekontakt:
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public
Affairs, WAN-IFRA, 96 bis, rue Beaubourg, 75003 Paris, Frankreich.
Tel.: +33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil: +33 6 10 28
97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen