KRIM: Putins Getreue im Patriotismusrausch / Das Treffen der
mächtigsten Staatschefs im bayerischen Elmau findet ohne Wladimir
Putin statt. Die Besetzung und dann die Annektierung der Krim haben
den Westen und Russland auf Kollisionskurs gebracht. Aus G8 wurde
wieder ein G7-Gipfel. Die Ukraine hat die Verbindungen zur Halbinsel
weitgehend gekappt. Isoliert vom Rest der Welt bleibt nur die
Verbindung zu Moskau. Und da hat der Kreml woh
"Du blöde Kuh!", "Diese Frau ist eine
Schlange", "Du benimmst Dich, wie ein Schwein". Warum nutzen wir
Menschen eigentlich Vergleiche mit Tieren? Wo gibt es eine echte
Ähnlichkeit? In welchen Bereichen sind Tiere uns Menschen weit
überlegen? Moderator Jürgen von der Lippe stellt in der neuen
SAT.1-Comedy-Quiz-Show "Tiere wie wir" zwei Teams kuriose Fragen
rund um die Tierwelt – mit überraschenden Antworten und lustigen
Erke
Im Interview mit Leserkanone.de sprach Autor Thomas Biehlig über seinen Wissenschaftsthriller »Die Nanolithografie«, den langwierigen Entstehungsprozess, ein Crowdfunding-Projekt und den deutschen Buchmarkt
Marco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er
öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Columbus und läutete
das Zeitalter der Entdeckungen ein. Doch war Marco Polo, der
berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des
13. Jahrhunderts? Dieser Frage geht die "Terra X"-Dokumentation
"Marco Polo – Entdecker oder Lügner?" am Sonntag, 7. Juni 2015, 19.30
Uhr, nach. Der Sinologe Hans Ulrich Vogel und die
Lite
31. Mai 2015. "Stromfresser",
"Luftschnapper", "Müllschlucker" und "Wasserchecker": Anastasia
Bondarenko (25, Stuttgart) gewinnt mit ihrem Projekt "Umweltmonster"
den "Galileo Wissenspreis 2015". Das spielerische Konzept ihrer
Bachelor-Arbeit hat das Ziel, schon bei Kindern ein Bewusstsein für
ein nachhaltiges und umweltschonendes Leben zu verankern. Der
"Galileo Wissenspreis" wurde dieses Jahr zum dritten Mal
3sat macht sich fit für die Zukunft und hat seine
nichtlinearen Verbreitungswege grundlegend erneuert. "Wir haben die
Programmangebote in der Mediathek wesentlich erhöht und waren damit
sehr erfolgreich", sagte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem
ZDF-Fernsehrat in Berlin. Innerhalb eines Jahres habe 3sat seine
Mediatheksnutzung auf jetzt insgesamt 23 Millionen Sichtungen nahezu
verdoppelt. Im linearen Fernsehen ist 3sat weiterhin erfolgreich und
kann einen stabilen
Als Professor der Liebe bezeichnen ihn die Einen.
Als Philosophen, Forscher und Förderer des weltweiten Wandels die
Anderen. Die Rede ist von Maik Hosang, der an der Hochschule
Görlitz-Zittau lehrt. Er selbst bezeichnet sich auch gern als
Glücksforscher, wobei "Glück" natürlich eng mit "Liebe" verbunden
ist. Vielleicht meinen beide Begriffe letztendlich auch das Gleiche!?
– Alles eine Frage der Definition, der Interpretation, der
individuellen W
Die vierteilige BBC-Reihe "Die SciFi-Story" ist am Montag, 18. Mai
2015, als Free-TV-Premiere und komplett in ZDFinfo zu sehen. Los geht
es ab 20.15 mit dem "Aufstand der Roboter", dem sich um 21.00 Uhr der
Blick in die "Unendlichen Welten" anschließt. Die Folgen "Angriff der
Aliens" und "Zeitreisen" sind am selben Tag ab 23.10 Uhr in ZDFinfo
zu sehen.
"Die SciFi-Story" geht der filmischen Faszination von Robotern und
Au&
Frank Elstner und Ranga Yogeshwar präsentieren
diesmal in "Die große Show der Naturwunder einen intelligenten Putz
gegen Schimmel in den eigenen vier Wänden sowie ein
umweltfreundliches und günstiges System zur Reinigung verseuchter
Flächen. Außerdem setzt sich Ranga Yogeshwar in einem Kettenanzug
starken Blitzen aus und testet die Leitfähigkeit von Gegenständen. Zu
Gast in der SWR-Wissenschaftsshow sind u. a. die
Tagesschau-Sprecherin Judith R
ab Dienstag, 5. Mai 2015, 18.00 Uhr
Erstausstrahlung
"Wie viel Netz braucht der Mensch?" – heute lieben viele Menschen
das Internet für seine vielen Möglichkeiten, andere verdammen es
genau für diese. Es gibt Menschen, die müssen für den Zugang zum Netz
kämpfen, andere entsagen ihm freiwillig. Wo liegt die richtige Mitte?
3sat-Reporter Sebastian Nuß macht anlässlich der Konferenz
"re:publica15" (5.-7.5., Berlin) einen Selbstver