Warum ist der Mensch nicht nur gut, sondern auch aggressiv und
gewalttätig? In der Sendung "Wolf im Schafspelz – Das Böse in uns" am
Dienstag, 24. März 2015, 23.00 Uhr, erkundet Professor Harald Lesch
den schmalen Grat zwischen Gut und Böse. Er erkennt: Auch das Böse in
uns hat Vorteile.
Alle menschlichen Eigenschaften haben sich im Laufe der Evolution
entwickelt, damit sind sie in unserem genetischen Erbe verankert.
Gerade Hass, Neid und Eifersucht
ab Sonntag, 22. März 2015, 21.45 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
In der Themenwoche "Woran glaubst Du?" von Sonntag, 22. März, bis
Samstag, 28. März, zeigt 3sat die vielen Gesichter von Religion,
Glauben und Spiritualität. In gut 20 Dokumentationen,
Gesprächssendungen und Filmen zeigt 3sat, wovon Menschen überzeugt
sind und was ihnen Halt im Leben gibt.
Woran glauben Menschen heute und wofür beten sie? Worin
unterscheiden sich die Religion
Pleite und beleidigt – müssen wir diese Griechen retten?
Die Gäste:
Jorgo Chatzimarkakis (Sonderbotschafter Griechenlands für eine
europäische Wirtschaftsstrategie)
Thomas Oppermann (SPD, Fraktionsvorsitzender)
Katja Kipping (DIE LINKE, Parteivorsitzende)
Hans-Werner Sinn (Präsident des ifo-Instituts für
Wirtschaftsforschung)
Michael Spreng (Journalist und Politikberater, ehem. "Bild am
Sonntag"-Chefredakte
Der SWR ruft zum zehnten Mal dazu auf, die
ersten Apfelblüten des Frühlings auf der extra dafür eingerichteten
Internetseite apfelblütenaktion.de zu melden. Ziel ist es,
verlässliche Daten über den Klimawandel zu sammeln. Start der Aktion
ist pünktlich zum Frühjahrsbeginn am 20. März 2015.
Das Online-Formular zur Meldung eines blühenden Apfelbaums und
weitere Informationen sind dann unter apfelblütenaktion.de oder
SWR.de/apfelbl&uu
Nach seinen Statuten zeichnet das Grimme-Institut
solche Produktionen aus, die "die spezifischen Möglichkeiten des
Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und nach Inhalt und
Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können". Programmdirektor
Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres: "Nahezu alle
ausgezeichneten ARD-Koproduktionen hatten ihre Premiere bei uns im
Ersten. Die Verleihung der Grimme-Preise zeigt einmal mehr, dass Das
Erste der Qualit&a
Wie wurde der menschliche Körper zu dieser komplizierten und
eigenartigen Maschine, die er heute ist? Die dreiteilige Reihe
"Unsere geheimen Vorfahren" verfolgt die Fragen bis zu hunderten von
Millionen Jahren zurück und klärt, wie viel Fisch, Reptil und Affe im
Menschen steckt. Basierend auf seinem Buch "Der Fisch in uns" hat
sich der US-amerikanische Paläontologe Neil Shubin auf die filmische
Suche begeben. ZDFinfo zeigt die drei Folgen am Diens
Flüchtlinge in Deutschland – wie willkommen sind sie wirklich?
Die Gäste:
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
Zohre Esmaeli (Model, floh 1999 gemeinsam mit ihrer Familie aus
Afghanistan nach Deutschland)
Uschi Glas (Schauspielerin, Mitgründerin des Projekts "brotZeit")
Walter Wüllenweber (stern-Autor)
Luise Amtsberg (B–90/Grüne, flüchtlingspolitische Sprecherin der
Bundestagsfrakti
Michael Mosley ist bekannt für seine britisch-humorvolle Art,
wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. Der BBC-Journalist
lässt sich in der dreiteiligen Dokumentation "Gift oder Medizin", die
ZDFneo am Samstag, 21. Februar 2015, ab 14.15 Uhr als
Free-TV-Premiere zeigt, seine Hand betäuben und macht mit einer
Injektionsnadel den Selbstversuch. Er ist verblüfft – die Nadel kommt
auf der anderen Seite seiner Hand wieder heraus, und er spürt
keine
Merkels Mission – Wie groß ist die Hoffnung auf Frieden?
Tage zwischen Krieg und Frieden: Nach einem dramatischen
Verhandlungsmarathon sorgt der vereinbarte Waffenstillstand bei allen
Beteiligten für ein kurzes Aufatmen. Doch es bleiben Zweifel, ob das
Abkommen für die Ukraine dieses Mal tatsächlich hält.
Was bleibt unter dem Strich von Merkels Friedensmission? Ist das
Abkommen eine echte Chance oder nur ein fauler Kompromiss? Wie lange
hä
Am Montag, 23. Februar, startet mit "#BECKMANN"
ein neues Format im Ersten. Zehn Mal jährlich wird sich Reinhold
Beckmann um 20.15 Uhr einem Thema widmen, das drängende Fragen
unserer Zeit journalistisch fundiert und filmisch facettenreich
aufbereitet. Mit der Auftaktfolge setzt Das Erste einen besonderen
programmlichen Akzent: Sowohl "#Beckmann" als auch "hart aber fair"
direkt im Anschluss befassen sich mit der Flüchtlingsproblematik und
ihre