Es ist der uralte Menschheitstraum: Von oben auf
die Erde zu blicken, Land und Wasser, Städte und Dörfer aus der
Vogelperspektive zu sehen. Diesen Traum hat sich Fotograf Karl
Johaentges erfüllt und Niedersachsen aus der Luft porträtiert.
Entstanden ist ein faszinierendes Buch voller atemberaubender
Aufnahmen, das jetzt im Rostocker Hinstorff Verlag erschienen ist.
Trotz Höhenangst setzte sich einer der besten Fotografen
Deutschlands in ein offenes Fluggerä
Auf Hiddensee tauchte in den Jahren 1872 und 1874
Goldschmuck aus der Wikingerzeit auf. Das wertvolle Metall, seine
ästhetische Gestaltung und die fremdartige Ornamentik, all das
unterstreicht die geheimnisvolle Aura der 16 Schmuckstücke. Eine
Neuerscheinung des Hinstorff Verlags gibt einen facettenreichen
Überblick über den Schmuck und seine Zeit. Die Herausgeberschaft für
diese allgemein verständliche Präsentation des neuesten
Forschungsstands tragen g
Skurril, satirisch, ironisch, nachdenklich,
manchmal sarkastisch, aber immer dem Menschen mit seinen großen und
kleinen Schwächen und Problemen zugewandt, so kommen sie daher, die
pointierten Texte des bekannten niederdeutschen Erzählers Wolfgang
Mahnke. In seinem jetzt im Hinstorff Verlag erschienenen Buch
"Upschnappt" lässt er seine Leser tief eintauchen in das, was da oft
das pralle Leben genannt wird.
Das Institut L&R Sozialforschung in Wien wurde vom
BMASK mit der Durchführung des 2. Welterbekongresses in Hallstatt
betraut. Die Teilnahme am Kongress ist für alle InteressentInnen
kostenlos und soll nach der Denkmaldebatte in Hallstatt das
Bewusstsein für materielles, aber auch immaterielles Erbe auf allen
Ebenen schärfen. Ferdinand Lechner, Leiter bei L&R Sozialforschung:
"Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut spielt in der selben Liga wie die
ägyptischen Py
Die Ehre, als Wachsfigur bei Madame Tussauds einziehen zu dürfen,
wird nur sehr Wenigen zuteil. Zu diesen Auserwählten darf sich seit
kurzem auch die österreichische Sängerin Christina Stürmer zählen.
Ihr lebensgroßes Ebenbild wird in den kommenden Monaten im Berliner
Madame Tussauds zu sehen sein.
Wie es ist, sich selbst gegenüberzustehen, beschreibt die
28-Jährige mit eigenen Worten:
Im klassischen Agrarland Pommern lebten und
arbeiteten noch zu Beginn des 20. Jahr¬hunderts rund 60 Prozent der
Bevölkerung auf dem Land. Schwere körperliche Arbeit, aber auch Feste
und Bräuche im Rhythmus des Jahreslaufs prägten das Leben. In
Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald ist im
Hinstorff Verlag ein Bildband erschienen, der faszinierende Einblicke
in den Alltag der Jahre 1900 bis 1945 gibt.
Zum zweiten Mal wird heuer im Rahmen des
renommierten Philosophicum Lech der mit 25.000 Euro dotierte
TRACTATUS – Preis für philosophische Essayistik vergeben.
Ausgezeichnet wird der unkonventionelle Philosophiehistoriker Kurt
Flasch exemplarisch für sein Werk "Kampfplätze der Philosophie".
Als richtungsweisende Auszeichnung für Wissenschaftsprosa und
philosophische Essayistik wurde im Vorjahr vom Philosophicum Lech der
Tractatus ins Leben gerufen. Mit 25.000 Eu
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Marek
Janowski beginnen am 9. September 2010 ihre neunte gemeinsame Saison
mit dem ersten Berliner Abonnementkonzert. Im Mittelpunkt der Saison
wird der große konzertante Wagnerzyklus mit den zehn wichtigen
Bühnenwerken Richard Wagners unter der Leitung von Marek Janowski
stehen, der sich über drei Spielzeiten von 2010 bis 2013 erstreckt.
"Der fliegende Holländer" mit Matti Salminen, Ricarda Merbeth,
Albert Dohmen
Etwas ganz besonderes ist das Europäische
Weinliederfestival in Pécs. Für dieses treffen sich Männerchöre aus
ganz Europa, um in Weingütern und Kellern sowie auf den Plätzen der
Stadt und Region die schönsten Trinklieder der internationalen
Musikliteratur zum Besten zu geben. In diesem Jahr trifft man sich
zum 15. Mal, diesmal als –Weinlied Weltfestival–, das im Rahmen des
Kulturhauptstadtjahres Pécs2010 organisiert wird.
Seit Dionysos ist Wein Teil der abendländischen Kultur. Im Herzen
der Mittelmosel, in dem kleinen Ort Lieser, 4 km von Bernkastel-Kues
entfernt, setzt sich die Künstlerin Mana Binz mit diesem Thema
auseinander. Hier entsteht das Kunst- und Kulturprojekt "Welten im
Wein": großformatige Bilder, für die Mana Binz in Assoziation zur
Weinflasche den Werkstoff Glas gewählt hat. Die Bildkompositionen
sind in Zwischenglasmalerei ausgeführt und werden z