Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger#
Karin Beier, Intendantin und Regisseurin des Jahres: Das
werde ich wohl nie wieder erleben

# KÖLN. "Das ist der Hammer", sagt Karin Beier, die
Intendantin des Kölner Schauspiels. "Ich habe jetzt erhöhten
Blutdruck." Eine Jury von 42 Theaterkritikern hat das Kölner
Schauspiel zum "Theater des Jahres" gewählt, wie das Magazin "Theater
heute" mitteilte. Gleichzeitig kürten die Kritiker Beiers Regiearbeit
"Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen" zur "Inszenierung
des Jahres". Das i

Weser-Kurier: Michael Börgerding wird Intendant in Bremen

Ab 2012 übernimmt Michael Börgerding die Position
des Generalintendanten am Theater Bremen. Das schreibt der Bremer
WESER-KURIER in seiner Donnerstag-Ausgabe. Börgerding, der in Bremen
wohnt, ist derzeit Direktor der Theaterakademie Hamburg. Am 18.
August soll er im Rahmen einer Personalversammlung den Beschäftigten
des Theaters vorgestellt werden. Bis zu seinem Amtsantritt in zwei
Jahren liegen die Geschicke des Hauses in den Händen der
Spartenleitungen. B&oum

Neue OZ: Kommentar Hochhuth und Peymann

Holt mich hier raus!

Im Dauerstreit um das Theater am Schiffbauerdamm ist Rolf Hochhuth
immer voll des Vorwurfs. Als er 2009 wegen verpasster Fristen um sein
Sommertheater im eigenen Haus gebracht war, schnaubte er: Die Stadt
Berlin (in Person Klaus Wowereits) wolle ihn "als Theaterautor
vernichten". Als der Intendant Claus Peymann das Haus für die
RTL-Show "DSDS" untervermietete, beklagte Hochhuth die
"Banalisierung" – und zog wegen vertragswidriger Nu

Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Kulturministerin Schäfer: Keine Kürzung des Kulturetats

Die neue rot-grüne Regierung in NRW wird den
Kulturetat des Landes nicht kürzen. Das versicherte Kulturministerin
Ute Schäfer (SPD) im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Samstag-Ausgabe). Man werde vielmehr zusätzliche Mittel für den
"Kultur-Rucksack" aufbringen, da die kulturelle Bildung eine
herausragende Aufgabe sei. Der "Kultur-Rucksack" soll Kindern und
Jugendliche freien Zugang zu allen Kultureinrichtungen des Landes
erm&ou

Neues Deutschland: (Berichtigung Sterbedatum)
Schriftsteller Günter Görlich gestorben

Nach langer schwerer Krankheit ist der
Schriftststeller Günter Görlich am 14. Juli in einem Hospiz in
Berlin-Lichtenberg verstorben. Das teilte seine Frau der Tageszeitung
"Neues Deutschland" mit.

Am 6. Januar 1928 in Breslau geboren, hat Görlich an die 30 Bücher
veröffentlicht. Mit Romanen und Erzählungen wie "Unbequeme Liebe"
(1965), "Den Wolken ein Stück näher" (1971), "Eine Anzeige in der
Zeitung" (1978),

Neues Deutschland: Schriftsteller Günter Görlich gestorben

Nach langer schwerer Krankheit ist der
Schriftststeller Günter Görlich am 14. Juni in einem Hospiz in
Berlin-Lichtenberg verstorben. Das teilte seine Frau der Tageszeitung
"Neues Deutschland" mit.

Am 6. Januar 1928 in Breslau geboren, hat Görlich an die 30 Bücher
veröffentlicht. Mit Romanen und Erzählungen wie "Unbequeme Liebe"
(1965), "Den Wolken ein Stück näher" (1971), "Eine Anzeige in der
Zeitung" (1978),

Samuel Hahnemann – Seine Heilkunst in Hörbuch, Film, Theater / Hahnemann-Medien-Shop von Andreas Jung geht online

Samuel Hahnemann – Seine Heilkunst in Hörbuch, Film, Theater / Hahnemann-Medien-Shop von Andreas Jung geht online

Auch nach 200 Jahren seit ihrer Begründung hat es die Homöopathie schwer, als Heilmethode anerkannt zu werden. Neuerdings fordern sogar Politiker, die Homöopathie aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen. Der Anteil der homöopathischen Arzneien an den Gesamtausgaben ist jedoch verschwindend gering.
An den Kosten kann es also nicht liegen. Die Kritik hat andere Ursachen: Viele wissen einfach nicht, wie die Homöopathie wirkt. Dazu kommt, dass d