Hagen. Jan Philipp Gloger will bei seinem
Bayreuth-Debüt nicht provozieren. Der 30-jährige Regisseur inszeniert
in diesem Jahr Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer" neu,
mit der die Festspiele auf dem Grünen Hügel am 25. Juli eröffnet
werden. "Diesem Druck, etwas Auffälliges machen zu müssen, setze ich
mich nicht aus", sagte Gloger der in Hagen erscheinenden
Westfalenpost. "Schrille Bilder waren nie mein Ausgangspunkt
Es stimmt: Nicht nur die Kunstfreiheit, auch religiöse Gefühle
verdienen Schutz. Wer provokativ mit Thora, Bibel oder Koran umgeht,
muss sein Thema ernst nehmen. Das Gleiche gilt für die Kritiker. Um
ein Drama zu verdammen, muss man es ansehen. Das verweigert der
Kardinal Woelki – was ihn nicht hindert, das Christus-Drama im
Berliner Theater Hebbel am Ufer abzuurteilen.
Woelkis Kritik verblüfft auch theologisch: Das Skandalon des
Stü
Kleine Erfolge begleiten die Ära der beiden Wagner-Schwestern in
Bayreuth: die Kinderoper zum Beispiel oder das Public Viewing. Doch
die Schläge in die Kniekehlen wiegen weitaus schwerer:
Tarifstreitereien, Kartenverkauf, jetzt auch noch der
Renovierungsbedarf beim Festspielhaus, und das Public Viewing hängt
auch wieder in der Schwebe. Murphys Gesetz gilt auch am Grünen Hügel.
Dabei gingen die beiden Schwestern
MY LIFE AS A TERRORIST
Nach einem Film von Alexander Oey
Mit Tom Buhrow, Moderator der Abendnachrichten (s. Fotolink).
Alexander Simon, Ensemble-Mitglied des Hamburger Thalia Theater.
Ali M. Abdullah inszeniert das Stück als Live-Interview, das der
Frage nachgeht, wie der ehemalige deutsche Terrorist Hans-Joachim
Klein zum Spielball politischer Mächte wurde, ohne jemals die
Hintergründe zu durchschauen.
Der Regisseur und Leiter der GARAGE X setzt sich mit dem neuen
Einzug
Berlin, 29.10.2011
Das THEATER AN DER PARKAUE („Radau!“) und das GRIPS Theater („So lonely“) erhalten für ihre aktuellen Inszenierungen den IKARUS 2011 des JugendKulturService.
Die ersten "Spieltriebe" des neuen Osnabrücker Intendanten Ralf
Waldschmidt eröffnen Blickwinkel, beziehen Position, decken die
Qualitäts-Spannbreite von "sehr gut" bis "geht so" ab. Das soll, das
darf so sein, denn das Pendel schlägt eindeutig mehr in Richtung
"sehr gut" aus. Vor allem aber berühren diese "Spieltriebe" – weil
sie uns der Distanz berauben, aus der heraus wir gewö
Stefan Bachmann soll neuer Intendant des Schauspiel
Köln werden. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitagausgabe) wird der 45-jährige Regisseur zur Spielzeit 2013/14
der scheidenden Intendantin Karin Beier nachfolgen. Beier wech-selt
ans Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Bachmann war von 1998 bis
2003 Schauspieldirektor am Theater Basel. Zuletzt arbeitete der
Schweizer als freier Regisseur unter anderem am Wiener Burgtheater,
am Berliner Maxim Gor
Lange galt der Gelehrte Faust als Inbegriff der Strebsamkeit und
des Fortschritts. Teufels-Pakt und Gretchen-Tragödie taten dieser
Verehrung keinen Abbruch. Mit "Faust II" konnte man daher nicht viel
anfangen. Erst seit wenigen Jahren, angeregt von der
Goethe-Forschung, setzt sich auf der Bühne ein anderes Faust-Bild
durch. Beide Teile sind ohneeinander nicht mehr zu denken. Weil
Goethe 60 Jahre lang mit dem Faust-Stoff und dessen zwei Zeitebene
Wer Bregenzer Festspiele auf dem Berliner Wannsee ausprobieren
will, muss sich warm anziehen – in vieler Hinsicht. Naturschützer
werden nicht gleich zu Mozart-Freunden, auch wenn die herzerfrischend
urige Katharina Thalbach das Regiezepter schwingt. Das
"Zauberflöten"-Event auf der Halbinsel Hermannswerder haben sie
jedenfalls konsequent verhindert. Aber im Fall des neuen Spielortes
Wannsee geht es gar nicht in erster Linie um den Wasserschutz,
son
Bis zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele ist noch eine gute
Woche Zeit. Doch der Vorhang hat sich schon jetzt geöffnet.
Schließlich sorgt die Familie Wagner seit jeher immer noch für die
spannendsten Aufführungen – mit Echtzeittheater voll wuchtig
gesetzter Spannungsentladungen.
Nike Wagner platziert in dieser Aufführungsgeschichte den jüngsten
Coup mit sicherem Timing – bei gleichzeitig durchsichtigsten Motiven.
Sie