neues deutschland: Theaterregisseur Falk Richter: „Facebook ist perfekt, beängstigend perfekt“

Für den Theaterregisseur und Schriftsteller Falk
Richter zerstört die Technologisierung des Alltags immer mehr die
zwischenmenschliche Kommunikation. Er sei zwar nicht grundsätzlich
gegen das Internet oder gegen die Digitalisierung, sehe aber, dass
durch Facebook und Co. die Beziehungen zwischen den Menschen immer
oberflächlicher würden, erklärt Richter im Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe).

neues deutschland: Schauspieler Josef Hader hat Vorliebe für Verlierertypen

Zum inzwischen vierten Mal ermittelt der
österreichische Kabarettist Josef Hader als Privatdetektiv Simon
Brenner auf der Kinoleinwand. »Das ewige Leben« (Buch: Wolf Haas,
Regie: Wolfgang Murnberger) kommt am 19. März in die Kinos. Im
Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe) spricht Josef Hader über seine
Polizeierlebnisse, Filmförderung in Österreich, seine Vorliebe für
Verlierertype

Kultursenatorin Kisseler: Staat und Bürger müssen zusammenarbeiten

Bei einer ZEIT Veranstaltung zum Thema
"Bürgerschaftliches Engagement" am Sonntagvormittag in Hamburg
forderte Harald Vogelsang, Vorstandsvorsitzender der Haspa Hamburg
Stiftung, "der Staat muss die kulturelle Grundversorgung leisten, und
er muss dies auch wollen". Sonst verkaufe der Staat wissentlich die
Kultur, so Vogelsang. Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger
Festspiele, stimmte zu: "Wir wollen kein amerikanisches System."
Anlässli

Crowdfunding Projekt – ALLES AUSSER IRDISCH

ALLES AUSSER IRDISCH – Ein neuartiges Theaterprojekt. Es geht um ein abendfüllendes Konzeptprogramm in einem Berliner Theater. Ein Stück, welches Puppenspiel (Bauchreden) mit Stand Up Comedy mit magischen Elementen (Zauberkunst) vereint. Das ist die Herausforderung! Ziel ist es Mitte 2015 ein Tourplan zu haben. Dafür muss das Programm in seiner Qualität weiter getestet und bearbeitet werden. Ziel: bis Ende März muss alles stehen.

FUJIAMA NIGHTCLUB – Das soziale Varieté

FUJIAMA NIGHTCLUB – Das soziale Varieté

Berlin-Neukölln. Im bunten Neukölln hat sich seit 2011 eine neue Entertainment-Show etabliert. Mit einer Mischung aus Tanz, Musik und außergewöhnlichen Show-Acts begeistern die schillernden Bühnenprofis und Nachwuchstalente mehrmals im Jahr die Gäste. Wer das Spektakel im Heimathafen Neukölln live erleben möchte, sollte sich den SA, 21.03.2015 und SA, 25.04.2015 unbedingt freihalten.

Arts Alive! Die Show

Tatort-Kommissar Stark wird Boulevard-Journalist (FOTO)

Tatort-Kommissar Stark wird Boulevard-Journalist (FOTO)

Der ehemalige Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark alias Boris
Aljinovic hat die Schussverletzung aus seinem letzten Fall gut
überstanden und wendet sich jetzt neuen Aufgaben zu. Als
Boulevard-Journalist Marco wird er in dem Stück "Seite Eins" von
Johannes Kram Fälle auf- oder abklären, die deutlich dem Glamour- und
Unterhaltungsmilieu zuzurechnen sind. Die Premiere der Inszenierung
in der Regie von Bernd Kauffmann ist am 11. April bei den Movimentos
Fest

Mit „Hobbit“-Superstar Richard Armitage: Das Theater-Highlight „The Crucible“ exklusiv im CineStar

In der Gegend von Salem in Neuengland werden 1692
die Mädchen der Gemeinde bei vermeintlich okkulten Ritualen erwischt.
Daraufhin nehmen dann verhängnisvolle Gerüchte ihren Lauf. "The
Crucible" aus dem Old Vic Theatre London ist eine spektakuläre
Inszenierung. In der Hauptrolle brilliert niemand Geringeres als
Richard Armitage, der die Welt schon als "Thorin Eichenschild" in der
"Hobbit"-Trilogie fasziniert hat. CineStar präsentiert die

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Claudia Bockholt zum internationalen Streit um eine Doktor-Schiwago-Inszenierung in Regensburg

Als Deutscher, dem von Geburt an ein
unsichtbares Hitlerbärtchen anhaftet, reibt man sich die Augen. Was
treibt Anton Lubchenko, derart gegen die Inszenierung seiner Oper vom
Leder zu ziehen? Gesetzt den Fall, auf der Bühne wird tatsächlich
Wodka getrunken – muss man da gleich eine antirussische Kampagne
wittern? Wann empörten sich die Deutschen, wenn Hollywood sie als
biertrinkende Nazis zeigte, wann die Italiener, wenn sie als
Spaghetti spachtelnde Mafiosi vorgef&uuml

B.Z.-Kulturpreis: Mit Kunst und Kreativität ein Zeichen der Freiheit setzen

Berlins Kreativszene feierte am Mittwochabend, 21.
Januar 2015, den B.Z.-Kulturpreis in der Komischen Oper Berlin. Mehr
als 700 Gäste aus Medien, Kunst, Wirtschaft und Politik waren der
Einladung von Berlins größter Zeitung gefolgt. Durch den Abend der
24. Verleihung der begehrten B.Z.-Bären führte Schauspielerin und
Sängerin Meret Becker.

Peter Huth, B.Z.-Chefredakteur, stellte den Abend in seiner
Begrüßungsrede unter den Gedanken der Freiheit

1 18 19 20 21 22 43