Der Deutsche Sprachpreis 2012 geht an Rüdiger Görner

Der in London wirkende Literaturwissenschaftler,
Essayist und Kritiker Rüdiger Görner erhält den Deutschen Sprachpreis
2012, den die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft verleiht. Die Preisverleihung findet am 28.
September 2012 in Weimar statt.

Gewürdigt wird Görner für seine brillant formulierten Texte und
deren historische wie literarische Tiefenschärfe. Seine
literaturwissenschaftlichen Arbeiten umfassen di

„Nova Methodus Discendae Docendaeque Jurisprudentiae“ erstmalig in italienischer Gesamtübersetzung erschienen

In Italien ist die erste Gesamtübersetzung des
Werkes "Nova Methodus Discendae Docendaeque Jurisprudentiae" von G.W.
Leibniz im Mailänder Giuffrè Verlag in einem anastatischen Nachdruck
des in der weltberühmten Ausgabe der kritische Edition des Akademie
Verlags Berlin verfassten lateinischen Textes unter der Leitung von
W. Kabitz und H. Schepers erschienen.

Die Nova Methodus ist eines der wichtigsten Jugendwerke des
deutschen Philosophen und kennzeichnet

Wort, Unwort, Lieblingswort / Duden veröffentlicht die Lieblingswörter der Deutschen 2011

Die Wörter und Unwörter des Jahres wurden gerade
gewählt, und meistens bezeichnen sie nichts Angenehmes. So war das
Wort des Jahres 2011 der "Stresstest", und zum Unwort 2011 wurde
"Döner-Morde".

Mit den wärmer werdenden Tagen wird es jetzt Zeit für die
Lieblingswörter der Deutschen, die uns auch das Herz wärmen. Von
"Abendrot" – dem Lieblingswort von Bettina Böttinger, die damit
harmonische Kindheitserinnerunge

Der Valentinstag: seit 1915 im Duden / Schreib mal wieder Liebesbriefe, aber wenn, dann richtig!

Alles Liebe zum "Fallentinstag" …

Der Valentinstag wird so gut wie nie falsch geschrieben – er
gehört heute, wenn auch nicht unbedingt zum engeren Grundwortschatz,
so doch schon zum Allgemeinwissen.

"Der Duden hat das Wort erstmals im Jahr 1915 verzeichnet, viele
Jahre bevor er in Deutschland etwas mit Blumenschenken und
Liebespaaren zu tun hatte.

Der Tag spielte in früheren Zeiten eine ganz andere Rolle im
Volksglauben: Er galt als Geburtstag von Jud

Goethe-Institut gefragt wie nie

Hilfe beim Aufbau von zivilgesellschaftlichen
Strukturen in Nahost, Belebung der europäischen Nachbarschaften und
eine Renaissance der deutschen Sprache in der Welt – im 60. Jahr
seines Bestehens stellt sich das Goethe-Institut neuen
Herausforderungen.

2011 beging das Goethe-Institut seinen 60. Geburtstag. "Die vielen
Glückwünsche und Danksagungen aus aller Welt waren eine wertvolle
Bestätigung unserer Arbeit", betonte Präsident Klaus-Dieter Lehmann
a

Terminhinweis / Verleihung des Deutschen Sprachpreises 2011 an Gustav Seibt

Am 30. September 2011 verleiht die
Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft in Weimar den Deutschen Sprachpreis 2011 an den Berliner
Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten Gustav Seibt.

Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst des
Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass sich
der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen Zusammenhänge
schlechterdings nicht e

Französische Kultur in den Unterricht tragen: FrancoMusiques-Wettbewerb geht in die fünfte Runde

Dass Musik einen Beitrag zum Fremdsprachenlernen
leisten kann und Jugendliche darüber authentische und motivierende
Zugänge zur französischen Sprache finden, beweist FrancoMusiques. Der
Schülerwettbewerb wird von der Französischen Botschaft, der
Musikagentur bureauexport und dem Cornelsen Verlag nun zum fünften
Mal ausgeschrieben. "Mit dem Wettbewerb und der dazugehörigen CD
wollen wir die nahezu 1,6 Millionen Französischlerner der
Sekundarstufe

Wer wird nominiert für den Deutschen Vorlesepreis 2011? / Pressetermin zur Jurysitzung mit Peter Kloeppel, Dr. Eckart von Hirschhausen, Marie-Luise Marjan, Wolfram Kons, Sven Kuntze und vielen anderen.

Am 7. Oktober ist es wieder soweit: Zum sechsten Mal
wird der Deutsche Vorlesepreis verliehen – in sechs Kategorien, in
der Kinderoper Köln. Knapp drei Monate vor dem festlichen Event tagt
am kommenden Montag, den 18. Juli 2011, die mit Prominenten und
Literaturexperten besetzte Jury. Insgesamt 15 Juroren begutachten
Bewerbungen aus allen 16 Bundesländern und legen nach eingehender
Beratung jeweils drei Nominierte pro Kategorie fest. Die Entscheidung
über die Preisträge

Der Deutsche Sprachpreis 2011 geht an Gustav Seibt

Die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft verleiht den Deutschen Sprachpreis 2011 an
den Berliner Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten
Gustav Seibt. Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst
des Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass
sich der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen
Zusammenhänge schlechterdings nicht entziehen kann. Das gilt
insbesond