Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat das Leben für Jüdinnen und Juden in Deutschland verändert. Der Hass gegen sie scheint größer zu werden. Autor Jan Tenhaven hat für den "37°"-Film "Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt" Jüdinnen und Juden getroffen und gefragt, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Die Dokumentation ist am Dienstag, 14. Mai 2024, ab 8.00 Uhr, fünf Jahre lang in der ZDFm
Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht heute (8. Mai 2024) eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit, die alljährlich den Blick auf die Lebensumstände von Christen in einem bestimmten Land oder einer Region richtet, wo die Religionsfreiheit kein
Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 findet in Erfurt der 103. Katholikentag statt. Leitwort ist der Psalmvers "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Das biblische Motto ist auch Anregung für die ZDF-Sendungen "Die Vergessenen – Kampf für Gerechtigkeit" am Mittwoch, 29. Mai 2024, 1.00 Uhr, und "Lesch sieht Schwartz: Frieden beginnt vor der eigenen Haustür" am Donnerstag, 30. Mai 2024, 17.45 Uhr. Im Kontext des Katholikentags stehen auch die Sendunge
Heute (7. Mai 2024) wenden sich die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland mit einem ökumenischen Aufruf zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 an alle Wahlberechtigten: „Machen Sie bei der Wahl von Ihrer Stimme Gebrauch. Wählen Sie eine gemeinsame Zukunft in einem starken Europa!“ Die Kirchen betonen, wie wichtig es ist, „bei der Europawahl Parteien zu wählen, die den Geist Europas, die (…) Werte und Prinzipien, teilen un
Die Äußerungen des Rundfunkrat-Mitglieds Khola Maryam Hübsch zu den islamistischen Demonstrationen am vergangenen Wochenende in Hamburg haben für Aufsehen gesorgt: Sie verteidigte die Demonstranten, die das Kalifat, also eine islamische Diktatur, als zukunftsweisende Lösung für Deutschland propagierten. Hübsch engagiert sich in der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde und ist von dieser in den Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks entsandt worden.
Selbst 100 Jahre nach seinem Tod werden Franz Kafkas Werke in vielen Fachbereichen heiß diskutiert. Was genau zeigt uns Kafka mit seinen Werken? Der im Februar 2024 bei GRIN veröffentlichte Sammelband "Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss"" stellt psychologische und theologisch Fragen zu den Inhalten dieser Werke. Der Band erläutert durch ausführliche Analysen und Interpretationen sowohl das
SWR3 wird auch in diesem Jahr die ehrenamtliche Initiative des BDKJ als offizieller Medienpartner intensiv begleiten und zu mehr als drei Millionen Hörerinnen und Hörern transportieren. SWR3 Programmchef Thomas Jung betont: "Eine Aktion, die uns in diesem Jahr so wichtig erscheint wie nie zuvor. Wir wissen, dass sich die SWR3 Hörerinnen und Hörer angesichts der Kriege, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer gerade überstandenen Pandemie nach Good News sehnen. Nac
Strenge Vorschriften und ganz eigene Auslegungen der Bibel – das eint die Zeugen Jehovas, die Mormonen und die Amish. 3sat widmet sich den drei religiösen Gruppierungen in drei Dokumentationen. Zu sehen sind die Erstausstrahlungen am Mittwoch, 17. April 2024, ab 20.15 Uhr bei 3sat und auch in der 3satMediathek.
"Die Zeugen Jehovas: Bibelfest, freundlich, kompromisslos"
Mit weltweit mehr als acht Millionen Mitgliedern sind die Zeugen Jehovas eine mächtige Organisation.