„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, 18. Januar 2020, um 23:35 Uhr spricht Christian Rommert aus Bochum. Sein Thema: Unworte Wenn ich einmal zu oft fliege, bin ich dann ein „Klimasünder“? Wenn ich auf Flugreisen wegen der CO2 Belastung verzichte, ist das dann „Klimahysterie“? Aktivisten aller Seiten beschimpfen sich gegenseitig. Darauf weist die Wahl von […]
Der Titel des Buches „–Er trat hinzu ? und ging den Weg mit ihnen–“ ist eine Aussage aus dem Lukas-Evangelium von der Zeit nach der Kreuzigung von Jesus. Zwei seiner Jünger gingen nach seinem Begräbnis von Jerusalem weg. Während ihrer von Trauer geprägten Unterhaltung „kam Jesus hinzu und ging mit ihnen“. Er hilft ihnen den […]
Der Autor des Buches „Üwwer–s Wasser dänzle“, Oskar Ackermann, lernte „Uff de Gass“ als Kind die Kurpfälzer Mundart, wobei zu Hause allerdings in der Regel Hochdeutsch gesprochen wurde. „Uff de Kanzel“ predigte er im Mai 1989 zum ersten Mal auf Kurpfälzisch. Er lernte es zunehmend zu schätzen, dass die Mundart eine lebendige Sprache mit aussagekräftigen […]
„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, 7. Dezember 2019, um 23:35 Uhr spricht Pfarrerin Stefanie Schardien aus Fürth. Sie fragt: Was macht glücklicher? Geben oder Nehmen? Spenden oder nicht Spenden? Ganz besonders im Advent. Wie die Antwort von Kindern ganz anders ausfällt als die von Erwachsenen – darüber spricht Pfarrerin Stefanie Schardien aus Fürth in […]
In ihrem „Wort zum Sonntag“, am Samstag, 2. November 2019, um 23:50 Uhr formuliert Lissy Eichert aus Berlin Gedanken zum Fest Allerseelen. Es war dieser Moment am offenen Grab. Der Sarg des Verstorbenen war in die Grube hinabgelassen worden. Es hieß Abschied nehmen. Als Erste trat die Witwe ans Grab. Blickte nach unten, in dieses […]
Evangelischer Gottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober 2019, 10:00 Uhr Übertragung aus der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg Tun, was nötig ist – davon ließen sich die Reformatoren an der Schwelle zur Neuzeit leiten. Sie protestierten gegen falsche Machtstrukturen für einen befreienden Glauben. 500 Jahre später versammelten sich Menschen in Ostberlin, Dresden und Leipzig, um gegen das […]
Die Deutsche Bischofskonferenz hat heute (21. Oktober 2019) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Publizisten e. V. (GKP) und dem Katholischen Medienverband e. V. (KM.) zum 17. Mal den Katholischen Medienpreis und die zusätzliche Auszeichnung „journalistisch WERTvoll“ verliehen. Bei einem Festakt im Max Ernst Museum Brühl des LVR (Landschaftverband Rheinland) sind Veronika Wulf (Kategorie Printmedien) […]
„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, 19. Oktober 2019, um 23:50 Uhr spricht Pfarrer Wolfgang Beck aus Hildesheim. Sein Thema: Antisemitismus Antisemitismus schleicht sich in unseren Alltag – oft durch kleine Bemerkungen, einen Witz oder eine Verallgemeinerung. Auch Christen stehen in der Gefahr judenfeindlich zu sprechen und zu handeln, obwohl Jesus selbst Jude war, so […]
1939: Mehr als 900 jüdische Flüchtlinge verlassen auf dem Schiff „St. Louis“ den Hamburger Hafen und Nazi-Deutschland. Ein Visum für Kuba verspricht ein Leben ohne Angst. Doch als sie die Insel erreichen, verweigert Havanna die Einreise. An Bord machen die Worte Selbstmord und Meuterei die Runde. Kapitän Gustav Schröder nimmt Kurs auf die USA, aber […]
Schock am höchsten jüdischen Feiertag: Ein Rechtsextremer versucht, mit selbstgebauten Waffen in eine Synagoge einzudringen, was ihm misslingt. Daraufhin tötet er zwei Menschen – nur aus Zufall erschießt er keine weiteren Opfer. Der Täter überträgt seine Tat live im Netz und veröffentlicht ein antisemitisches Manifest. Kann man bei der Tat in Halle von einem Einzeltäter […]