Im nationalen Vergleich der
Top-50-Rechtsanwaltskanzleien sicherte sich Görg Rechtsanwälte erneut
den ersten Platz der meistgenannten Kanzleien in deutschen Medien. In
57 Prozent aller Artikel, die sich mit Mandaten beschäftigten, wurde
auch deren Sozietät namentlich erwähnt. Auch andere deutsche
Wirtschaftskanzleien wie Freshfields, Hengeler Mueller und Rödl &
Partner konnten ihre Presseresonanz nochmals steigern. An dem hohen
Anteil der Veröffentlich
In einem Interview, das gestern veröffentlicht
wurde, beklagt der Präsident des Verbandes der Deutschen
Konzertdirektionen (VDKD), Michael Russ, stark steigende Ticketpreise
für die kommenden Jahre bis 2014 aufgrund einer Tarifsteigerung bei
den GEMA Vergütungen im Bereich der Konzerte. Dies trifft allerdings
so nicht zu.
Die Vereinbarung, auf die sich Michael Russ bezieht, wurde in
gemeinsamen Verhandlungen der GEMA mit dem Bundesverband der
Veranstaltungswirtschaf
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Verzögerungen
bei den erforderlichen Reformen zum Schutz von Rechten des geistigen
Eigentums sowie der weiter zunehmenden Nutzung illegaler Musikquellen
im Internet appellierte der Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI)
heute an die Bundesregierung, noch in dieser Legislaturperiode die
Weichen zum nachhaltigen Schutz des geistigen Eigentums und damit
auch des legalen Musikangebots im Internet zu stellen. Im Rahmen
eines Parlamentarischen Abends in
Sat-Zuschauer, die mit einer neuen digitalen
Set-Top-Box liebäugeln oder noch analoges Fernsehen empfangen,
sollten jetzt aktiv werden. Schon zum Jahresende schalten weitere
Privatsender analog ab, Ende April 2012 ist dann endgültig Schluss
mit dem Fernsehen von gestern – für alle Betroffenen gilt es also, so
schnell wie möglich umzurüsten. In einem ausführlichen
Einkaufs-Ratgeber erläutert INFOSAT, worauf bei der Neuanschaffung
eines Sat-Receivers Wert z
Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen
stehen derzeit in Verhandlungen über einen Pauschalvertrag, der die
Vervielfältigung von Noten und Liedtexten in Kindergärten regelt.
Auch sieben weitere Bundesländer haben Interesse an einer
entsprechenden Vereinbarung angemeldet. Zuständig für grafische
Vervielfältigungsrechte ist die Verwertungsgesellschaft VG
Musikedition. 2010 hat sie die GEMA mit der Lizenzierung der
Notenkopien für vorsch
2012 bekommt das bundesweite Digitalradio-Angebot
deutlichen Zuwachs. Die Planungen für ein zweites bundesweites
Bouquet laufen bereits, sagte Helmut G. Bauer, Geschäftsführer von
Digitalradio Deutschland, im Gespräch mit dem Multimedia-Ratgeber
INFOSAT. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2012 soll das
zweite Paket mit rund 20 neuen Programmen starten.
ERF Pop demnächst auf DAB+-Multiplex
Derzeit sind über das bundesweite DAB+-Ensemble 13 Sender
In der heutigen Verhandlung über die
GEMA-Vergütung für die Musiknutzung bei Straßenfesten und ähnlichen
Veranstaltungen wies der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Revision
zweier Veranstalterunternehmen zurück. Damit werden die Urteile des
Oberlandesgerichts Hamm rechtskräftig und bestätigen die
Berechnungsgrundlage von Straßenfesten nach der
Gesamtveranstaltungsfläche.
In der Begründung des BGH in seiner eben veröffentlic
Nach den Mobiltelefonen werden nun auch Fernseher und
Set-Top-Boxen "smart": Gemeint ist damit die Erweiterung des
Fernsehempfangs um nützliche Zusatzfunktionen aus dem Internet. Die
neuen "schlauen" Empfänger bringen also nicht nur das herkömmliche
Digital-TV-Bild auf den Schirm, sondern zaubern per Knopfdruck
Sender-Mediatheken, einen neuen Videotext oder Online-Videotheken auf
den großen Schirm. Der Multimedia-Ratgeber INFOSAT erläutert in
se
Der Bundesverband Presse-Grosso bedauert das am
heutigen Montag, 24. Oktober 2011, verkündete Urteil des
Bundesgerichtshofs zur Revision des Mitgliedsunternehmens H.U. Grade
KG gegen die Bauer Vertriebs KG. Der Kartellsenat des BGH bestätigte
das Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig. Danach war die VKG
berechtigt, die Vertragsbeziehungen mit dem Pressegrossisten ohne
weiteres aufzulösen. Die Verbandsgemeinschaft hatte die Grade KG bei
der Wahrung ihrer Rechte unterst&uum
Am 27. Oktober verhandelt der Bundesgerichtshof
über die GEMA-Vergütung für die Musiknutzung bei Straßenfesten und
ähnlichen Veranstaltungen, bei denen die Besucher keinen Eintritt
zahlen. Gegenstand zweier Verfahren ist die Frage, ob bei derartigen
Festen eine Berechnung nach der Gesamtveranstaltungsfläche angemessen
ist. In diesem Zusammenhang fordern zwei Veranstalter von
Straßenfesten von der GEMA, bei der Fläche, die für die Berechnung
zu