Als Russland die Ukraine überfiel, riss der Krieg Familien auseinander. Während die einen an der Front kämpfen, suchen andere, vor allem Frauen und Kinder, Zuflucht in Deutschland. Doch wie hält die Liebe diese Trennung aus? Dieser Frage geht am Dienstag, 22. April 2025, 21.00 Uhr im ZDF, die "frontal"-Dokumentation "Jenseits der Front – Liebe im Krieg" nach. Ab 22.15 Uhr beleuchtet im ZDF zudem die "37°"-Reportage "Im Kopf geht de
Viele Menschen in Deutschland sind einsam – auch junge. Dabei lässt das Klischee vermuten, dass junge Menschen gemeinsam im Freundeskreis feiern, während des Studiums das soziale Leben genießen oder als Berufsanfängerinnen und -anfänger im Kollegium gut eingebunden sind. Stattdessen sind manche von ihnen erschöpft und entsprechen nicht den an sie gestellten Erwartungen. MDR-„exactly“ beschäftigt sich mit dem Thema ab Montag, 14. April, 10.00
Psychische Probleme entstigmatisieren und rund um das Thema mentale Gesundheit an Schulen aufklären: Mit diesem Ziel tourten die Moderator*innen der jungen NDR-Talkshow "deep und deutlich" in der vergangenen Woche durch Norddeutschland. Moderator*innen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi besuchten vier Schulen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg, um über Themen wie Mobbing, Leistungsdruck und Depressionen zu sprechen. Psychol
Bearbeitete Bilder, vermögende Pferde und scheinbar unfehlbare Reiter – Instagram hat den Reitsport in eine ästhetische Scheinwelt gehüllt. Doch dieser ständige Druck zur Perfektion hinterlässt Spuren: Viele Reiter fühlen sich mit ihrer eigenen Entwicklung beim Reiten zunehmend überfordert, weil sie glauben, den unrealistischen Standards immerzu genügen zu müssen.
Instagram zeigt oft nur eine sehr unrealistische Seite des Reitsports, doch die
Warum fühlen wir uns manchmal so schnell überfordert? Wie kommt es, dass uns selbst simple Aufgaben verzweifeln lassen, die wir in jungen Jahren locker alleine hinbekommen haben? Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" gibt Tipps, wie man sich bei Überforderung verhalten sollte.
Mit Vertrauensperson nach Lösungen suchen
Zum Beispiel: andere Menschen um Hilfe bitten. Das aber fällt vielen nicht leicht, so die Erfahrung von Katerina Sokolova-Igci, Psychothera
Ständig hohe Erwartungen und wachsender Druck: Erfolgreiche Powerfrauen stehen täglich vor der Herausforderung, sowohl beruflich als auch privat Bestleistungen zu erbringen – doch innerer Frieden und persönliches Wachstum bleiben dabei oft auf der Strecke. Mit ihrem neuen Buch "ENDLICH WIRKLICH FREI: Ab jetzt bin ich dran! Mein Leben – Meine Regeln” bietet Monja Berardinucci-Jost eine praxisorientierte Lösung, um durch die EWF-Methode zu nachhaltiger innerer
Jürgen Neitz, im Kinderheim groß geworden. Binnenfischer, Polizist, Zweiradmechaniker, selbstständiger Unternehmer – und dann 12 Jahre auf der Straße, bis der Zufall es wollte, wieder ein normales Leben zu führen. Mit allen Höhen und Tiefen des Lebens konfrontiert – aber immer Mensch geblieben…
Laura Beck, geboren 1987 in Schleswig-Holstein, aufgewachsen bei München, ist Autorin und Filmemacherin beim Bayerischen Rundfunk in München. Sie studierte Dipl
Neue Studie zeigt, wie Hass zu Erkenntnis und Wachstum führen kann
Die psychologische Dating-Plattform Gleichklang.de (https://www.gleichklang.de/) hat unter der Leitung des Psychologen und Dating-Coach Dr. Guido F. Gebauer in einer qualitativen Studie untersucht, wie Hass in toxischen Liebesbeziehungen zu persönlicher Veränderung und Wachstum beitragen kann.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Die Studie identifizierte vier zentrale Reaktionsweisen auf den Wandel von
Kindern spielerisch Wissen und Werte vermitteln – das ist seit mehr als 50 Jahren das Ziel der bei Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen beliebten NDR Sendung "Sesamstraße". Am Montag, 7. Oktober, startet eine weitere Staffel im Fernsehen, online und in der "Sesamstraße"-App.
Mit dabei sind Ernie, Bert und ihre vielen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner:
Der große zottelige Bär Samson ist mit seiner tiefen sonoren Stimme, seiner Vorliebe für
Immer gut gelaunt und positiv sein: Die meisten Menschen wollen dieses Bild vermitteln, doch im Inneren leiden viele unter Ängsten, Selbstzweifel, Wut und Verzweiflung. Warum fühlt der Mensch, was er fühlt – und was prägt das Gefühlsleben nachhaltig? In seiner Show "Gute Gefühle" liefert Psychologe Dr. Leon Windscheid Antworten und verblüffende Ansätze, die zeigen, welche Hebel das eigene Fühlen beeinflussen können. ZDFneo zeigt d