NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird heute um
17.05 Uhr bei WDR 5 zum Stopp des Landeshaushalts durch das
Landesverfassungsgericht Stellung nehmen. Sie ist zu Gast in der WDR
5-Sendung "Westblick", in der sie Fragen der Hörer und der
Moderatorin Beate Kowollik zur aktuellen Landespolitik beantworten
wird. Ungeachtet des Gerichtsentscheids, der ihrer Regierung die
Aufnahme weiterer Kredite vorerst untersagt, hat sie die seit langem
verabredete Teilnahme an der Se
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen
Demokratischen Republik, hat den Fraktionsvorsitzenden der Linke,
Gregor Gysi kritisiert. Gysi hatte zur Benennung des
Birthler-Nachfolgers Roland Jahn gesagt: "Jeder kann sich entwickeln,
er auch."
"Das ist Infamie", sagte Birthler in der rbb-Sendung "THADEUSZ".
"Der Hauptgrund für eine solche Äußerung mag sein, dass es
Der WDR Hörfunk überträgt die Gedenkfeier für den
ehemaligen Bundespräsidenten und NRW-Ministerpräsidenten Johannes
Rau am Montag, 17.1.2011, von 11 bis 12.30 Uhr über die
Mittelwellen-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im
Internet (www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio
(WDR-Event). Anlass der Feier im K21/Ständehaus in Düsseldorf ist der
80. Geburtstag, den Rau am 16.1.2011 feiern würde.
Studiogespräch mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle, FDP
Die umstrittene Reform – Hartz IV und kein Ende
Das Ringen um die Hartz-IV-Reform geht in der nächsten Woche in eine
neue – vielleicht entscheidende – Runde. Waren sich die die beiden
Chefunterhändlerinnen, Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen
für die Union und Landessozialministerin Manuela Schwesig von der
SPD, schon fast einig, dass das Bildungspaket für sozial schwache
"Der Verlag Axel Springer und die Chefredaktion von
BILD am SONNTAG begrüßen die Äußerungen des iranischen Außenministers
Ali Akbar Salehi in der neuen Ausgabe des –Spiegel–, vor allem aber
die Tatsache, dass darin die Hoffnung auf eine rasche Rückkehr
unserer beiden Reporter nach Hause geweckt wird. Dazu erklärt die
Axel Springer AG: Aufsichtsrat, Vorstand und Chefredaktion sind
jederzeit bereit, mit Minister Salehi persönlich in Teheran ode
PID – Traum vom Wunschkind oder Alptraum Designerbaby? Wer
bestimmt über den Wert des Lebens?
Die Präimplantationsdiagnostik – Gentests an durch künstliche
Befruchtung gewonnenen Embryos – galt in Deutschland bislang als
verboten. Im Sommer löste ein spektakuläres Urteil des
Bundesgerichtshofs eine Debatte quer durch die Gesellschaft aus, die
bis heute anhält. Politiker, Kirchen und Ärzte streiten über die
ethischen Grenzen des Mac
1.Befreiungsschlag oder Atempause? Die Führungsfrage der FDP
Kämpferisch gab sich Guido Westerwelle beim Dreikönigstreffen seiner
Partei. Keine Anzeichen von Selbstkritik, sondern beharrliche
Wiederholung der These, dass der eingeschlagene Weg richtig sei und
weiter gegangen werden müsse. Offenen Widerspruch gegen diese
Positionierung gab es in Stuttgart nicht, die Partei schart sich um
ihren Vorsitzenden, spricht sich in bedrängter Lage selbst
Bonn, 03. Januar 2011 – Mit einem Marktanteil von 1,3
Prozent hat PHOENIX im Dezember 2010 den besten Monatswert seit dem
Sendestart 1997 erreicht. Im Jahresdurchschnitt 2010 lag der
Ereignis- und Dokumentationskanal PHOENIX zum zweiten Mal nach 2009
bei 1,0 Prozent.
Mit einem gelungenen Mix an Ereignisberichterstattung, Gesprächen
sowie aufwändigen und exklusiven Dokumentationen war PHOENIX
besonders im Dezember erfolgreich. Gerade Thementage wie "Tage, die
die Welt bew
Jean-Claude Juncker (Premierminister Luxemburg und
Vorsitzender der Euro-Gruppe) hat es zur Zeit nicht leicht. Nach dem
Scheitern seines Vorschlags zur Ausgabe von Euro-Anleihen geht
Juncker nicht davon aus, dass sein Vorschlag "innerhalb kürzester
Zeit wieder auf den Tisch" komme. Kanzlerin Merkel sieht das
Verhältnis zu Juncker nach der Einigung zum Euro-Rettungsplan als
nicht belastet an.
Jean-Claude Juncker stellt sich in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN
LINDEN S
Schöne Bescherung: Hartz IV im Vermittlungsausschuss
Im Streit um Hartz IV haben sich Regierung und Opposition verhakt.
Schwarz-Gelb sieht sich mit der geplanten Erhöhung des Regelsatzes um
5 Euro und dem Bildungspaket für bedürftige Kinder auf der vom
Bundesverfassungsgericht vorgegebenen Linie. Die Opposition
bestreitet das und nutzt ihre Mehrheit im Bundesrat zur Blockade. Sie
will weniger Bürokratie und mehr Geld. Nun wird kurz vor Weihnachten