Thema: Jugendgewalt in Deutschland – Kuscheljustiz
statt Opferschutz?
Die Bilder der Gewalt schockieren: Ein Berliner Gymnasiast schlägt
im U-Bahnhof Friedrichstraße einen 29-Jährigen zu Boden und tritt ihm
wie von Sinnen immer wieder und mit voller Wucht vor den Kopf. Der
Richterbeschluss, den geständigen 18-Jährigen nicht in U-Haft zu
nehmen, sorgt für Empörung. Ob Berlin, Hamburg oder München – fast
jede Woche verbreiten Berichte von jugendliche
"Immer mehr Milliarden für arme Euro-Schlucker –
riskiert die Regierung unser Geld?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Sonntag, 15. Mai 2011, um 21.45 Uhr im Ersten.
Griechenland hat bereits Milliarden an Finanzhilfen von der EU
erhalten, doch noch immer droht die Pleite. Während am kommenden
Montag über das nächste Hilfspaket verhandelt wird, treten die
Griechen mal wieder in den Generalstreik. Sind die angeordneten
Sparmaßnahmen zu hart und kommt Gr
FDP – Das Prinzip Hoffnung
Der neue FDP-Bundesvorsitzende muss eine zutiefst verunsicherte
Partei neu aufrichten. Mit einer neu zusammengestellten
Führungsmannschaft will Philipp Rösler verlorenes Vertrauen
zurückgewinnen: beim Wähler und beim Koalitionspartner. Die FDP will
sich nach dem Ausscheiden von Guido Westerwelle aus der Parteiführung
künftig programmatisch wieder breiter aufstellen und unter die
Personaldebatten der vergangenen Monat
Nach dem Rückzug des Parteichefs Guido Westerwelle und der
Fraktionsvorsitzenden Birgit Homburger steht die FDP vor einer
personellen Grunderneuerung. Auf dem dreitägigen Parteitag in
Rostock, der am 13. Mai beginnt, soll der designierte
Wirtschaftsminister Philipp Rösler an die Spitze der Freien
Demokraten gewählt werden. Schon vorab steht Rainer Brüderle als
neuer Fraktionsvorsitzender fest. Doch wie wird die Führungsriege
run
Deutliches Umsatzplus bei digitalen und
internationalen Medien / EBITDA legt um 6,5 Prozent zu /
EBITDA-Rendite mit 17,2 Prozent auf hohem Niveau / Starker frei
verfügbarer Cashflow / Ausblick für 2011 bestätigt
Axel Springer ist wachstumsstark und hochprofitabel in das
Geschäftsjahr 2011 gestartet. Mit deutlichen Umsatzsteigerungen bei
den internationalen Printmedien und bei den digitalen Aktivitäten
konnte der Konzern im ersten Quartal den Umsatz deutlich ste
"Bin Ladens Liquidierung – darf man sich darüber
freuen?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 8. Mai 2011, um
21.45 Uhr im Ersten.
Nach der Tötung des Al-Qaida-Chefs Osama Bin Laden durch eine
US-amerikanische Elite-Einheit zeigten viele Menschen öffentlich
Genugtuung, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in einer ersten
Stellungnahme: "Ich freue mich, dass es gelungen ist, Bin Laden zu
töten." Dürfen wir uns über den Tod ein
Drahtseilakt – Warum die US-Schuldenkrise Euro-Land belastet
Entgegen vieler Erwartungen hat sich der Euro trotz der
Milliardenrettungspakete sehr positiv entwickelt. Die Schulden- und
Wirtschaftskrise einiger Eurostaaten – und zuletzt auch das aktuelle
Hilfspaket für Portugal – scheinen, ohne negativen Einfluss auf die
Stabilität des Euros zu bleiben. Nach Auffassung namhafter Experten
bedroht den Euroraum jedoch das Euro-Dollar-Verhältnis,
4,48 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 34,5 Prozent, verfolgten gestern Vormittag die
Live-Übertragung der Hochzeit von Kate und William im Ersten. Von den
fast zehn Millionen Menschen (9,87 Millionen / 76,1% MA), die sich
zwischen 9.00 und 15.00 Uhr die Feierlichkeiten im Fernsehen
angeschaut haben, entschied sich knapp die Hälfte für die
Berichterstattung im Ersten. Zum Vergleich: Die um eine Stunde früher
begonnene Übertragung des ZDF scha
Im Streit um das von den Nationalsozialisten
konfiszierte Budge-Palais am Harvestehuder Weg ist offenbar eine
Lösung gefunden worden. Das berichtet das Hamburg Journal im NDR
Fernsehen am Freitag, 29. April, um 19.30 Uhr. Auf Anfrage des
"Hamburg Journals" bestätigten sowohl die Senatspressestelle als auch
der Anwalt der jüdischen Erbengemeinschaft, Lothar Fremy, eine
entsprechende Vereinbarung. Wie aus einer dem NDR Hamburg Journal
vorliegenden Erklärung der
Innere Sicherheit – wohin steuert die Koalition?
Die jüngsten Übergriffe in Berliner U-Bahnstationen haben die
Diskussion erneut angeheizt: Nachdem ein Schüler nach einer brutalen
Attacke sofort wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, mehren sich die
Forderungen nach einem Warnschussarrest. Aus der Union gibt es aber
noch weitergehende Pläne nach Strafverschärfung für Gewalttaten an
öffentlichen Plätzen. Die neuerliche Debatte z