Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 23. Oktober 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Kanzlerin unter Druck: Unzufriedenheit in der Koalition und keine
Einigung mit Sarkozy
Die schwierige Konstruktion des Euro-Rettungsschirms bringt auch
Bundeskanzlerin Angela Merkel in Schwierigkeiten: Die deutsche und
die französische Regierung haben unterschiedliche Vorstellungen
davon, wie die Wirksamkeit des EFSF – Finanzfonds gesteigert werden
kann. Gleichzeitig verstärkt sich der Unmut innerhalb der
Koalitionsfraktionen über das Politikmanagement der

Das Erste / „hart aber fair“ am Montag, 24. Oktober 2011, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Das Thema:

Bürger gegen Banken: Wut und Angst im Euroland

Moderation: Frank Plasberg

Die Gäste:
Hannelore Kraft (SPD, Ministerpräsidentin des Landes
Nordrhein-Westfalen, stellv. SPD-Vorsitzende)
Frank Lehmann (Wirtschaftsjournalist, langjähriger ARD-Börsenexperte)
Heiner Geißler (CDU, Sozialpolitiker, ehem. Bundesminister und
CDU-Generalsekretär; attac-Mitglied)
Herbert Walter (Bankmanager, ehem. Vorstandsvorsitzender der Dresdner
Bank (2003 – 2009)

PHOENIX-Programmhinweis – HISTORISCHE EREIGNISSE: Vor 50 Jahren: Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen – Sonntag, 30. Oktober 2011, 14.00 Uhr

Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Deutschland und
die Türkei ein Anwerbeabkommen – während der Zeit des
"Wirtschaftswunders" fehlten Arbeitskräfte. Bis zum Anwerbestopp 1973
bewarben sich laut Bundesregierung knapp 2,7 Millionen Türken um
einen Arbeits-platz in der Bundesrepublik, bis zu 750.000 kamen
tatsächlich nach Deutschland. Etwa die Hälfte davon ging irgendwann
wieder zurück in die Türkei. Die andere Hälfte blieb in Deutschlan

Die Ukraine und Russland vereinbaren neue Grundlagen für eine bilaterale Zusammenarbeit

Im Rahmen des Regionalen Internationalen Wirtschaftsforums in
Donezk (Ostukraine) mit dem russischen Präsidenten Dmitry Medwedew
und dem ukrainischen Präsidenten Janukowitsch, unterzeichneten die
Ukraine und Russland eine Reihe von bilateralen Dokumenten. Unter
anderem vereinbarten die Vertragspartner für die Bewohner der
Grenzgebiete die Vereinfachung des Grenzverkehrs zwischen beiden
Ländern, und diskutierten über den Energiesektor.

Das Kooperationsabkommen zum

PHOENIX-Programmhinweis: IM DIALOG – Alfred Schier im Gespräch mit Dirk Müller (Finanzmarktexperte) – Freitag, 21. Oktober 2011, 24.00 Uhr

1999 bekam die Frankfurter Börse ein Gesicht: das von
Börsenhändler Dirk Müller. Fotografiert erstmals beim Rücktritt von
Oskar Lafontaine am 11. März 1999. "Mr. Dax" war geboren.

In der 2008er Finanzkrise verwandten viele Fotografen seinen
Gesichtsausdruck als Börsenbarometer. Drei Jahre später hat der
gelernte Bankkaufmann nur noch selten Gelegenheit zum Handeln auf dem
Parkett. Seit 2009 ist Dirk Müller erfolgreich als Buchautor
(

Das Erste / Absage der Sondersendung „Farbe bekennen“

Am späten Nachmittag des gestrigen Montags
erreichte das ARD-Hauptstadtstudio die Absage des Chefs der Deutschen
Bank, Josef Ackermann.

Die für heute, Dienstag, 18. Oktober 2011, 21.45 Uhr angekündigte
ARD-Sondersendung "Farbe bekennen" zur Euro-Schuldenkrise muss somit
entfallen.

Den geänderten Programmablauf des Tages entnehmen Sie bitte den
Seiten http://programm.daserste.de

Pressekontakt:
ARD-Hauptstadtstudio, Eva Woyte, Tel.: 030/2288 1100,
E-Ma

Hilmar Kopper im rbb: „Italien ist nicht mehr zu stützen“ – Ex-Vorstandschef der Deutschen Bank kritisiert Rettungsmaßnahmen

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen
Bank, Hilmar Kopper, hat die Rettungsmaßnahmen der Bundesregierung
für die Bankenwirtschaft kritisiert: "Kapitalistische Fehler müssen
auch kapitalistisch bestraft werden", sagte Kopper in der
Fernsehsendung "Thadeusz" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Man
hätte den Banken "die Aktien wegnehmen und dem Staat geben sollen.
Dann hätte der Steuerzahler an der Krise verdient und nicht daf&u

MK Molla: Verzichtet auf Vorbedingungen für den Frieden, um die Verhandlungen neu zu beleben

MK Shlomo Molla [http://www.facebook.com/shlomo.molla ] (Kadima),
ein Jude, der in Äthiopien am Erwerb von Eigentum gehindert wurde,
sprach am Donnerstag im New Yorker Hauptquartier von OneVoice nicht
nur über seine Unterstützung für die Anerkennung eines
palästinensischen Staates, sondern auch über seine Anteilnahme am
Leiden der Palästinenser.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110117/DC31246LOGO-b)

MK Molla, der erste äthiopische Vi

Das Erste / „Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 18. Oktober 2011, 22.45 Uhr im Ersten

"Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 18.
Oktober 2011, 22.45 Uhr im Ersten

Thema: Eurokalypse now?

Gäste:
Ursula von der Leyen (CDU, Bundesarbeitsministerin)
Hans-Olaf Henkel (Euro-Kritiker)
Sahra Wagenknecht (Die Linke)

Ursula von der Leyen
Die CDU-Spitzenpolitikerin verteidigt die Euro-Rettungsmaßnahmen der
Regierung. "Griechenland muss Mitglied der Euro-Zone bleiben. Neun
Millionen Arbeitsplätze hängen hierzulande direkt davon ab, dass die
Eur