Stuttgart 21 und die Misere der deutschen Verkehrspolitik SWR2-Feature „Abstellgleis für alle“ von Wilm Hüffer / Ausstrahlung in der Reihe „ARD radiofeature“ vom 23. bis 26. Februar

SWR2 sendet am 23. Februar um 22.03 Uhr das
ARD radiofeature zu "Stuttgart 21". Im Fokus des Features
"Abstellgleis für alle" steht die Frage, ob das Milliardenprojekt
einen sinnvollen infrastrukturellen Beitrag zur Verkehrsentwicklung
in Deutschland leistet. "Stuttgart 21" ist aus Sicht vieler
Verkehrsexperten ein Abstellgleis, wo auch andere Probleme abgelegt
werden. Zum Beispiel der Gütertransport, der immer noch hauptsächlich
die Autobahnen

„Der umstrittene Präsident“: NDR Dokumentation zeigt die Hintergründe einer Affäre

Seit Mitte Dezember 2011 muss sich Bundespräsident
Christian Wulff gegen immer neue Vorwürfe wehren. Was mit
Enthüllungen über einen Privatkredit für seinen Hauskauf begann, hat
sich längst zu einer schlagzeilenträchtigen Affäre ausgeweitet. Ins
Visier geraten seine Kontakte zu manchen Freunden und Unternehmern,
seine früheren Inszenierungen in Boulevardmagazinen oder seine
wütenden Anrufe bei Zeitungsredaktionen. Wulff muss sich öffent

Das Erste: Interview mit Bundespräsident Christian Wulff

Heute um 20.15 Uhr senden Das Erste und das ZDF
ein Interview mit dem Bundespräsidenten. Die Moderatoren Ulrich
Deppendorf (ARD) und Bettina Schausten (ZDF) befragen Christian Wulff
in der Sendung "Bundespräsident Wulff stellt sich" zur Debatte um
seinen Hauskredit und zu seiner hochumstrittenen Einflussnahme auf
Journalisten.

Erste Ausschnitte aus dem Interview präsentiert Das Erste in einer
dreiminütigen Extra-Ausgabe der "Tagesschau" um 19.00 Uh

Internationaler Frühschoppen vor 60 Jahren im WDR-Hörfunk gestartet/ WDR 5 und Phoenix führen Traditionssendung fort

Es ist ein einmaliger Rekord in der deutschen
Rundfunkgeschichte: Am 8. Januar geht der Internationale Frühschoppen
in das 60. Sendejahr – im Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix
und bei WDR 5. Premiere des Frühschoppens war am 6. Januar 1952 im
noch jungen UKW-Radioprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln,
dem Vorgänger-Sender des heutigen WDR. Werner Höfer versammelte fünf
Journalistenkollegen aus dem In- und Ausland um einen runden Tisch im
Studio

Das Erste / „Heimlich in Homs – Im Herzen des syrischen Aufstands“ / Programmänderung im Ersten am 28. Dezember 2011

Seit dem Beginn der Proteste gegen das syrische
Regime gilt Homs als eine der Hochburgen der Rebellen. Bisher gab es
nur wenige gesicherte Nachrichten aus der Krisenregion. Einem
Kamerateam ist es in den letzten Tagen gelungen, die aktuellen
Geschehnisse im Rebellengebiet zu filmen und die Bevölkerung direkt
zu befragen.

Die 15-minütige, brisante Reportage von SWR und NDR nimmt Das
Erste am 28. Dezember 2011 um 23.30 Uhr ins Programm:

Heimlich in Homs (VPS 23.29)
Im Herzen d

PHOENIX-Programmhinweis – ERSTAUSSTRAHLUNG – Algerien – Die Angst ist ein Gefängnis – Mittwoch, 25. Januar, 21.45 Uhr

In Algerien ist der –arabische Frühling– fast
unbemerkt vorbeigezogen. Zu Beginn des Jahres 2011 gab es zwar
Demonstrationen gegen die extrem hohe Arbeitslosigkeit, gegen die
schlechten Lebensbedingungen und gegen die zu hohen
Lebensmittelpreise. Doch das Regime schlug den Aufstand nieder und
versprach Reformen. Bis heute sind sie nur zum Teil umgesetzt. Die
Armut im Land ist geblieben und die Jugend hat noch immer keine
Perspektive.

Viele Algerier kehren ihrem Land den Rü

NDR Info: Bund droht Millionenverlust durch fragwürdige Geschäfte von Alteigentümern

Sperrfrist: 22.12.2011 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Wegen einer Lücke im Entschädigungsrecht droht dem Bund ein
Schaden in Millionenhöhe. Hintergrund ist ein Gesetz, das
Alteigentümern das Recht gibt, vom Bund landwirtschaftliche Flächen
in Ostdeutschland zu etwa einem Fünftel des heutigen Marktpreises zu
kaufen. Nach Recherchen des Radioprogramms NDR Info p

Brüsseler konferenz ruft zur engeren integration Russlands in Europa auf

Stabilität in Russland nach einer Wiederwahl Putins als Präsident
ist wichtig für die Entwicklung der Beziehungen zwischen EU und
Russland

Auf der heutigen Konferenz in Brüssel riefen europäische und
russische Politiker zu engeren bilateralen Beziehungen und
Zusammenarbeit zwischen EU und Russland auf.

Die Konferenz fand nach dem jährlichen EU-Russland Gipfeltreffen
am 15. Dezember in Brüssel statt. In Betracht der andauernden Krise
im Euroraum und

Eine Erklärung des Generalstaatsanwalts der Republik Kasachstan Askhat Daulbayev

Während der Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag verübte heute,
am 16. Dezember 2011, um 11:30 Uhr in der Stadt Schangaösen im Gebiet
Mangghystau eine Gruppe kriminelle Handlungen, die zu Massenunruhen
führten.

Friedliche Bürger, die sich auf dem zentralen Platz versammelt
hatten, um den 20. Jahrestag der Unabhängigkeit Kasachstans zu
feiern, wurden von einer Gruppe von Randalierern angegriffen.

In einer eklatanten Verletzung der öffentlichen

Achtung! Textkorrektur im ersten Absatz: Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 18. Dezember 2011 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Deutsche Gotteskrieger – Was macht den radikalen Islam attraktiv?

Talkrunde zum "Tatort: Der Weg ins Paradies"

Sie sind deutsch, muslimisch und bereit, im Namen Allahs zu töten.
Gerade die jungen Konvertiten unter den Islamisten treten besonders
fanatisch und aggressiv auf, warnen Verfassungsschützer. Insgesamt
gibt es in Deutschland etwa 1000 potentielle islamistische
Terroristen, so Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Warum treten j