DER STANDARD-Kommentar „Die Politik tritt zurück“ von Christoph Prantner

Der Spitzenkandidat landet einen historischen
Erdrutschsieg, gewinnt die absolute Mehrheit an Sitzen, hat als
kommender Ministerpräsident so viel Macht, wie sie zuletzt vor
Jahrzehnten ein Diktator in seinem Land hatte – und dann stellt sich
Mariano Rajoy in Madrid vor die Öffentlichkeit, spricht von einer
Kooperation mit der schmählich abgewählten Linken und erwägt sogar
die Berufung von Experten in sein zukünftiges Kabinett. Wie verzagt
muss der Mann sein, dass ih

WDR-Magazin Westpol: Hatte rechte Terrorgruppe Kontakte zu Neonazis in NRW?

Im WDR-Magazin Westpol berichtet ein
Augenzeuge, die Mitglieder der Terror-Zelle aus Zwickau Beate
Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt seien 2009 auf einer
Veranstaltung der sogenannten "Freien Nationalisten" in Erftstadt
dabei gewesen. Dabei handelte es sich um ein Treffen von rechten
Kameradschaften aus dem Rheinland und dem Raum Aachen.

Veranstalter war Axel Reitz. Er gilt als eine der Führungsfiguren
in der Neonaziszene in NRW und ist bereits wegen Volks

Das Erste / „Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 22. November 2011, 22.45 Uhr im Ersten

Thema: Ackern bis zum Umfallen: Hat uns der
Sozialstaat betrogen?

Gäste:
Lothar Späth (CDU / ehem. Ministerpräsident und Manager)
Gregor Gysi (Die Linke / Fraktionsvorsitzender)
Arnulf Baring (Historiker)
Bernd Klöckner (Anlageberater und Rentenkritiker)
Hannelore Nehls (Rentnerin)

Lothar Späth / "Ich bin im Ruhestand. Ich darf ja sagen, dass der
Staat in Zukunft nicht mehr als eine Grundsicherung für Rentner
leisten kann", sagt der Ex-Politiker un

Das Erste / „hart aber fair“ am Montag, 21. November 2011, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Das Thema: Die Betreuungslüge – wenn Kinderwunsch
auf Politik trifft!

Moderation: Frank Plasberg

Warum versagt der Staat beim Ausbau der Kitaplätze? Und warum
belohnt er die Kinderbetreuung zu Hause? Geht es den Parteien
wirklich um Gerechtigkeit? Oder um einen Glaubenskrieg auf dem Rücken
verzweifelter Eltern?

Frank Plasberg diskutiert das Thema u. a. mit diesen Gästen:

Christine Haderthauer (CSU / Familien- und Sozialministerin, Mutter
von zwei Kindern)
Cem

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 20. November 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Politische Folgen des rechtsextremen Terrors: Welche Chancen hat
ein NPD-Verbotsverfahren? Parteiübergreifend mehren sich die Stimmen
derjenigen, die ein Verbot der NPD fordern. Doch fraglich ist, ob ein
Verbotsverfahren politisch sinnvoll ist – und ob es überhaupt
juristisch erfolgreich sein könnte. 2003 war das erste Verfahren vor
dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Nun müsste der
Verfassungsschutz erst einmal die Informanten der Geheimdienst

Das Erste / Bitte beachten, Thema-Änderung aus aktuellem Anlass: „Beckmann“ am Donnerstag, 17. November 2011 um 22.45 Uhr

Thema: Nazi-Terror in Deutschland – Was wusste der
Verfassungsschutz?

Deutschland ist schockiert: Mindestens zehn Menschen soll das
Zwickauer Terror-Trio erschossen haben. Jetzt fanden Ermittler bei
den mutmaßlichen rechtsextremen Mördern eine Liste mit 88 Namen und
Adressen – darunter zwei Bundestagsabgeordnete sowie Vertreter von
türkischen und islamischen Organisationen. Die Parlamentarier
Hans-Peter Uhl (CSU) und Jerzy Montag (Grüne) bestätigten, dass sie

Medwedjew ließ Peter Lindbergh das Bolschoitheater fotografieren

Eine private Leidenschaft des russischen
Präsidenten Dimitrij Medwedjew hat dem Starfotografen Peter Lindbergh
offenbar einen einmaligen Auftrag beschert: Lindbergh durfte fünf
Tage lang hinter den Kulissen des Moskauer Bolschoitheaters
fotografieren: "Ich war einfach fünf lange und aufregende Tage lang
im Bolschoi und habe von morgens bis abends die Tänzer bei den Proben
mit der Kamera beobachtet", sagte Lindbergh dem ZEITmagazin. Dazu
eingeladen habe ihn der

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 13. November 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Rechts blinken, links abbiegen – die CDU vor dem Leipziger Parteitag
Kurz vor dem Leipziger Parteitag gärt es mal wieder in der Union.
Ganz oben auf der Liste: das Thema Mindestlohn. Hatte die CDU ihrer
mittelständischen Klientel nicht mal versprochen, die Finger von dem
"Teufelszeug" zu lassen? Egal: Jetzt heißt der Mindestlohn
"Lohnuntergrenze" und wird salonfähig – die wirtschaftsnahen
Parteimitglieder verstehen die Welt nicht me

NDR: Polizeipräsident aus Niedersachsen lässt im Steintorviertel in Hannover die Puppen tanzen

Für viele Polizisten in Niedersachsen ist das
berüchtigte Rotlichtviertel "Steintor" im Herzen der Landeshauptstadt
Hannover eine Art Tabuzone. Der Grund: Das Areal gilt als
Einflussgebiet der Rockergruppe "Hells Angels". Ein Polizeipräsident
aus Niedersachsen hatte da in eigener Sache offenbar weniger
Bedenken: Christian Grahl (55), Chef der Zentralen Polizeidirektion
des Landes Niedersachsen, feierte nach NDR Recherchen in der Nacht
vom 18. auf den 19.

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Erdrückende Schulden – Wird unsere Zukunft verhökert? – Donnerstag, 10. November 2011, 22:15 Uhr

Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.
a. mit

– Prof. Max Otte, Finanzwissenschaftler

– Prof. Meinhard Miegel, Denkwerk Zukunft

– Ulrich Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Wiederholung um 24.00 Uhr und am Freitag, 11. November, um 15.30
Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de