Das Erste: „Bericht aus Berlin extra“: Europadebatte im Bundestag

Am Mittwoch, 14. Dezember 2011, ändert Das Erste
aus aktuellem Anlass sein Programm und sendet um 16.10 Uhr einen
"Bericht aus Berlin extra". Nach dem EU-Gipfel in Brüssel gibt
Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Regierungserklärung zu den
Ergebnissen des Treffens der Staats- und Regierungschef der
EU-Mitgliedsstaaten ab.

Die 50-minütige Sondersendung aus dem ARD-Hauptstadtstudio fasst
die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin sowie die anschlie&szli

„Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 13. Dezember 2011, 22.45 Uhr im Ersten

Thema:
Panikjahr 2011: Kommt 2012 der Kollaps?

Gäste:
Margot Käßmann (Theologin, ehem. Bischöfin)
Peter Scholl-Latour (Publizist)
Frank Lehmann (Börsenexperte)
Mathias Richling (Kabarettist)
Roger Köppel (Journalist, "Weltwoche"-Chefredakteur)
Jakob Augstein (Journalist, "Freitag"-Verleger)

Margot Käßmann / Sie ist für viele Deutsche ein Symbol für
Glaubwürdigkeit, eine moralische Instanz: Die als EKD-Ratsvorsit

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 11. Dezember 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Merkels Weg: Kleine Schritte und Kurskorrekturen – die
Europa-Politik der Kanzlerin / Schneller, als Skeptiker vermutet
hatten, kam der Brüsseler Gipfel zu Ergebnissen. Nicht die große
Vertragslösung, aber doch immerhin eine Übereinkunft, die weit über
die Mitglieder der Euro-Zone hinausreicht. Letztlich haben sich
Merkel und Sarkozy durchgesetzt, auch wenn sie jeweils Abstriche an
ihren Wunschvorstellungen hinnehmen mussten – isoliert scheint

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 11. Dezember 2011 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema: Nach dem Krisen-Gipfel – Geht–s jetzt
auch mit Deutschland bergab?

Die Welt schaut auf Europa und blickt gleichzeitig auf die USA:
Denn während die Europäische Union (EU) auf einem Gipfel in Brüssel
wieder einmal um das Schicksal des Euro ringt, drohen die
US-Ratingagenturen mit einer Rundum-Herabstufung der EU. Auch
Deutschland könnte die Bestnote AAA verlieren und in einen
Abwärtsstrudel von Inflation und Rezession geraten. Die Angst vor
höh

PHOENIX-Programmhinweis – INTERNATIONALER FRÜHSCHOPPEN: Schicksalstage für Europa – ist die Gemeinschaft am Ende? – Sonntag, 11. Dezember 2011, 12.00 Uhr

Zu Gast bei Tina Hassel sind:

– Elisabeth Cadot, Journalistin, Frankreich

– Ulrike Guérot, Publizistin, Deutschland

– Marion von Haaren, ARD-Korrespondentin Brüssel, Deutschland

– Piotr Buras, Gazeta Wyborcza, Polen

– Tony Paterson, The Independent, Großbritannien

Tina Hassel diskutiert mit ihren Gästen über ein Projekt am
Abgrund! – Zerbricht das Europa der 27 an der Wirtschafts- und
Finanzkrise? Hat der Euro eine Zukunft und wie sieht die a

Christopher Stone wird neuer Leiter der Open Society Foundations

Die Open Society Foundations gab heute die Ernennung von
Christopher Stone zum neuen Stiftungsleiter bekannt. Wirksam wird
dies zum Juli 2012. Seit nunmehr fast drei Jahrzehnten widmet sich
die Open Society Foundations der Förderung von Gerechtigkeit,
Menschenrechten, der freien Meinungsäusserung, Gesundheit und Bildung
weltweit. Stone übernimmt damit die Beaufsichtigung von Ausgaben, die
sich jährlich auf über 850 Mio. US-Dollar belaufen.

"Chris Stone teilt

Das Erste / ANNE WILL am 7. Dezember 2011: Malochen bis 67 und dann arm – ist das sozial?

"Malochen bis 67 und dann arm – ist das sozial?"
lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 7. Dezember 2011, um
22.45 Uhr im Ersten.

Ein Leben lang gearbeitet – und dann trotzdem nicht von der Rente
leben können: Ist das gerecht? Auf dem SPD-Parteitag wurde hierzu
kräftig gestritten. Muss man den Alten mehr abverlangen – ob es ein
Nebenjob ist, um über die Runden zu kommen, oder gar ein
verpflichtendes soziales Jahr, wie es der Philosoph Richard David
Precht

„2+Leif“: Ex-Außenminister Genscher lobt Merkel und Sarkozy/FDP-Ehrenvorsitzender für europäische Fiskal-, Wirtschafts- und Sozialunion

Der FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher hat
die heutigen deutsch-französischen Beschlüsse zur Bewältigung der
Eurokrise gelobt. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte der ehemalige
Außenminister: "Es geht darum, dass wir jetzt einen Kurs der
Verantwortung einschlagen. Das verlangt Entscheidungskraft. Und in
diesen Tagen erleben wir wie die deutsche Bundeskanzlerin und der
französische Präsident dieser Verantwortung gerecht geworden sind.&qu

Klaus von Dohnanyi und Jörg Dräger sprechen sich für Bildungsföderalismus aus

Hamburg, 4. Dezember 2011: Hamburgs ehemaliger
Wissenschaftssenator Jörg Dräger hat bei der ZEIT MATINEE am 4.
Dezember 2011 in Hamburg mehr Stabilität im deutschen Bildungssystem
gefordert. Gerade im Norden gebe es zu viele Veränderungen, sagte
Dräger im Gespräch mit dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Klaus
von Dohnanyi und ZEIT-Herausgeber Josef Joffe. Dies sei ein wichtiger
Grund dafür, dass die südlichen Bundesländer in Bildungsfrage

Das Erste: Bericht vom Parteitag der SPD am Dienstag, 6. Dezember 2011, um 22.45 Uhr im Ersten

Moderation: Ulrich Deppendorf

Neben der Europapolitik steht die Finanzpolitik im Mittelpunkt des
Parteitags der Sozialdemokraten in Berlin. So will die Parteispitze
bei der Einkommenssteuer den Spitzensteuersatz von derzeit 42 Prozent
auf 49 Prozent erhöhen, die Parteilinken wollen sogar noch eine
"Reichensteuer" obendrauf. Weitere Anträge fordern einen gesetzlichen
Mindestlohn von 8,50 Euro sowie die Einführung der Bürgerversicherung
im Gesundheitssystem.